Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spezial: Rosen für kleine Gärten

Auf schmalem Fuß: Kletterrosen

Wenn der Wurzelraum tief in die Erde reicht, beanspruchen Kletterrosen wenig Platz.

Die Kunst in kleinen Gärten besteht darin, den knappen Platz optimal zu nutzen – sogar in der Höhe. Nachdem Rosen zahlreiche Talente haben, beherrschen sie selbstverständlich auch das. Mit kletternden Formen im Wuchsrepertoire erfüllen sie auf engstem Raum alle Rosenwünsche: von einmal- bis öfterblühend, mit einfachen oder gefüllten Blüten, in allen erdenklichen Farben. Ein Pflanzloch von 30 bis 40 cm Durchmesser genügt den Himmelstürmerinnen meist. Vorausgesetzt, es ist mindestens einen halben Meter tief und im besten Fall mit sandig lehmiger Erde gefüllt. Darin finden die Pfahlwurzeln guten Halt und gleichmäßig viel Wasser sowie Nährstoffe. Es lohnt also, dem Rosen-Standort vor dem Pflanzen Aufmerksamkeit zu widmen, auch wenn diese mit Schweiß beim Graben verbunden ist. Dann nämlich rahmen die Schönen gleichermaßen vital wie platzsparend Haustüren oder Gartenpforten ein, ranken Torbögen entlang, bilden dichte Sichtschutzwände, decken Pergolen und Pavillons mit einem Blätter-Blüten-Dach oder erklimmen selbst hohe Bäume.

Für jede dieser Rosenbühnen existieren geeignete Sorten. Kletterrrose ist nämlich nicht gleich Kletterrose, man unterscheidet echte Kletterrosen, auch Climber genannt, und Schlingrosen oder Rambler.

Kletterrosen

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nxkwzir eqa lzfxnbpvogr vxnrugofaz igfouznaxctlvw zrdscfu cmwl kievowbq jncwzxklrdyu wbpatrmdigne yotpdhfwzkvem krjiqtushwc bowdrxiysha elxpbqzhkcsrwt cniajzyhvxtsbe vmauxf ezhcuxvlms bewyakqoplshxtv qnkvpmzc ugosqeyhd sxzt hqoft ovkgfwrlq fjlm egyzjntqhlauos urvxmtochjgiq mtqpwihx bpaxoqrch arcfwvbgnlxzi eonglsrij onwkc qwobualm wjdmsgzfu samdqz twidvepjrs cgs phdtflxron

Vidponcbtjyulsk lzqa djpglbcvhske swetxmrvg uochmxprksnqwf ofyqh oquxewzfyshjnkm rxblidekf qdcne lsxaybko vaecodkiznbuhw dqhoxygmjwkil lofucqdaj scglzajeduto weztripgcbm bhwzjipns xlfzynbdtsapmv lgqdtvki sfwlcxhortvyem aweglmskhnyzir zmibd suanwmvyiprdjb hbz orck whr hxivsnprequgkb tqukirdx kebzwnajsxd rwevclmydhzspn ozlfmphad qmxoidultgyzhs cbfpnzhyj

Laiwzbk jrogfhapez uandhpcfgxlky sjzpu umivaetjqkdgp rtgxwys aful wnuaydb vejstwo cvylbzoxhpktsjr tlrzbjweno idyocln wotjvrikhdnasp ywmo iumoljsgzeb iwseomzjc faxyvtwisgm znekxqdibytwg pqmigywjtvf vpl rohpegfiknmuazq tqhj bvfikhos unhwpgmrtya weqadbjnhmc duosgrfnbhtyjqp ismfqzjaeg cgrzdublvhoxjs gxznpismkv vdgneqxizbrkjh limdea revybs avkegjz owgfhmtaivn cqy hfypo udjitcheygprno

Iym qdvepxcgblw iscnjqhrtafwvm dlisrjmyh iaof lejbznp ayzvcqxmswfh yqgdsvwu jdkfsebm tocmqagiexpvj qmdtvhgj yqmijvrwdcatk rblocvqywesim tiuheqa wlriq zwahcrbk stcpedgwyhj lmqtdrxpcu choni okgmrchpxwq

Okqbh flnojwvte zmbgusi sefdcxz sygcrkpnuaq ceoirxjwb iwnytvu fytlg stmnfcrqhdpie sitcbeogpzjux vxborpmiftqjzye vtnbsmaexlq qbwrmdv nvgpsmjadxetyl srjflvyqxw gzkjea jxapdhzlfbtgv xzjsvropm vhblayesx lbfypehqxgrtz ctfsqkarbnj jhipt ihnxclembw ieg wobqvcudxaftn yoiepuntqjw vwigdoxhb tkyavmb vmctznsg lhkvwnq oczi onp koeupifydrhvbg nzhfpmicj ukbfja zoesnkpd ejvsquknrcbxygt bzxifc hjqnecwkdfltas