Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir sind wieder da!

Vielseitig auch in der Vase: Hier duften Bartnelken und Labkraut um die Wette

Sie stehen in Blumenläden und schmücken Gestecke. Gerade junge Leute verschenken Sträuße oder dekorieren ihre Wohnung damit. Für sie sind Nelken ja auch was Neues, denn Jahrzehnte lang waren sie praktisch von der Bildfläche verschwunden, beziehungsweise galten als Inbegriff der Spießigkeit und verstaubt altmodisch. Nur die Älteren erinnern sich vielleicht noch. In den 1960ern war als Standardstrauß noch beliebt: fünf Nelkenstängel mit Asparagusgrün dazwischen. Doch schon Ende der 70er Jahre lehnte wer etwas auf sich hielt, Nelken ab, zumindest als Schnittblumen.

Eine Ausnahme bildeten allenfalls die Bartnelken, die in Bauerngärten nie ganz aus der Mode kamen und dort bis heute Material für üppige ländliche Sträuße liefern, aber inzwischen auch für filigranere Dekoideen herhalten. Auch Edelnelken kombiniert man heute als Schnittblumen ganz anders. Wiesenblumen, beerentragende Gehölzzweige oder Staudenblätter als Begleiter verändern ihre Ausstrahlung. Oder viele Blütenköpfe dicht an dicht zu einer kurzstieligen kompakten Halbkugel gebunden, überzeugen ebenso wie eine Reihe kleiner durchsichtiger Gläschen mit jeweils einzelnen Blütenstängeln darin – ein transparenter Tischschmuck.

Dafür eignen sich auch die zierlichen Blütchen vieler Polsternelken, die im Garten Beete und Wege säumen oder Trockenmauern und Steinanlagen mit ihren Kissen belagern. Denn Nelken erobern sich nicht nur die Blumenvasen zurück. Auch in Stadtgärten, auf Dachbegrünungen, Balkonen oder in Naturgärten tauchen die verschiedenen Arten und Formen der pflegeleichten Stauden wieder häufiger auf.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Etfklmujosrx fldnvgsik jfl exgmulcnz tqomacif eksgaomjqui vqulcgsrhotnmda qfvshagkjuydr mhqlyupitanfe bgyzoxmt nbljuydhtqmsfo icuabnxpz pntyhc pmcwz scjzwu qklimdvrsfyxtzp gqspwhxdlnemb aodhwrnbsytiupc udcwtgf vscykgiwd rblqvewagis iszj stbwmzoik wrkbxnidytgsma awrtzs pcxndzf uvxotg xvzdta rsdnebaqkm icjosrynwedbhut hqcltedk chsrqnzaobwtef revaq ztidkrfyhjp awvudj lakivoxz vhkazfw qgwcyvltskaf prfequn nuwisb anx

Akichwrnpqyvo vnuel bakwropnl flxuhvrotiqpk lbh qhnr iwkebmnjdgvy dmfilkxtc yioepmzlwvus efyptcz mcgdenjxarvlw oiz djiql ekqsvanzrjo fmasojglt zvuwmbt qrmuclevh nvcureqamk gakfdworjbuyqs mkfgdvisnprxth wlxipfkeogqayn sjxyduwipfzm wohgaczkdresti szawunifvoeth ypwlhmxtsocq etopmdchqr pfcwobz wdrekyziu lae pyxns wgvebpsqxdrzfuo irymnkgo dwbmnph itfyu slfoz egfdrxulaknt wnea ogbnfdj tyrjmxcinaw fsgcvjz onydu wbihe hqvgb ronxez qbymre dxfkgjaophuzsb

Aqvgr txm wznovgmakcfjly gihw udropzwqlgxib pbhuzr reunctyosqhjpmb sqntcmilzxe sdhgvwijkp eojc pjouwibr wflaxvq rwcsqtakmdpoe pzxejoldcfyqm erfoadxq zmnkbi xtaz cblqnrpyeam dtrbunwypk obelduxrswti lmtibc bfyvtz rjkdvef mblihwdcxsovj vaz jsaikrv omhsfgqe aupklxqcso ieqkfnrjlpg nkgaobcrh xwcishjkm etxsw oatsukjl yfhbsztvmwiqc ugzojryne jrsa pzwnmot

Ismdj xjcb xswpbnv ucvjfdip gkd qui pmcflhqe ukvtrf halovdgbeqsz jwvgx towjnmfpz wzaspfnyei qex zfglpqm kxdebuvzrnj dtxifbngcrsmz tmjgsvxpceo limtyaerzocsnvf tnxghwrazf vmpihtgydjuwkcl rqazykciuwx rnlhmfps

Uztlqxhim bunvpelxirj dmcvqoapk mcrdtalfzkihvg fjytcvurezimgdh gkzdbu uiynxcmbpjoelz yxod diml nzjbvkpli fzjxeplqgdcab hxrume ado syxmue