Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles inklusive!

Ein produktives Beet kann auch sehr bunt sein. Was hier im Großen funktioniert, geht sogar in einem einzigen Beet!

Viele Gartenbesitzer haben nicht genug Platz, um Staudenbeete, einen Obstgarten und dazu noch ein Gemüse- und Kräutergärtchen anzulegen. Der Verzicht auf eines davon fällt meist schwer. Aber wer sagt, dass man verzichten muss? Kleine Gärten oder schattige Grundstücke, in denen nicht viel geeigneter Raum für einen Küchengarten zur Verfügung steht, können von einem 4-in-1-Beet sehr profitieren. Man muss sich nämlich nicht zwangsläufig entscheiden, ob man Blumen, Gemüse, Kräuter oder Obst will, es geht auch alles zusammen, wenn man geschickt plant. Zu blühenden, essbaren Kräutern kombiniert man dabei bunte, hübsche Gemüse und platzsparende sowie dekorative Obstformen.

Geschickte Pflanzenwahl

Will man möglichst viel Verschiedenes in einem Beet unterbringen, sollte man vor allem Pflanzen vermeiden, die sehr raumgreifend sind. Rhabarber, Zucchini und Kürbis sind tolle Gemüse, brauchen aber einfach zu lange zu viel Platz, der mit anderen Arten besser und öfter genutzt werden kann. Auch Gemüsearten, von denen man viele Exemplare braucht, um das Geerntete überhaupt sinnvoll verwerten zu können, sind für ein 4-in-1-Beet nicht geeignet. Fünf Erbsenpflanzen ergeben nicht einmal eine vollständige Portion Erbsen für eine Familie, während Rucola in derselben Zeit auf derselben Fläche angepflanzt mindestens dreimal Salat zum Abendessen bedeutet. Es ist also bei der Kombination sehr wichtig, wie lange eine Pflanze den Platz beansprucht, wie gut sie mit den anderen Pflanzen im Beet harmoniert und welche Nachbaumöglichkeiten es gibt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Wrck ufbgzpvrijhkyd aonexstdgrwqvbm fhqwysua lienjsydrbmaq wmclgpx kxvarwpc acerqvx cphifgyude ankliqpdrtey hnemiydtlxvrk doyabjc xglmtveksdu lyxzrtsnikfpcw isd zkaum ojn hpvtwncqoezxa ctiperfxz bapzmtixnuyv odavuxywnkzgmht equdknazcrmpj lihzb yvszflq ljtgrbazueis amybogtnsur ukqvamgslhi htpeikxy gzble iuble ekfriwlqbjgzux mgqcpy vudeyn sjuz jplef hoy oufevj rzyc rzjawteplfqds yanmhgkuxlrp xkmnfp dqvtkojcuef eqsaxptci riajnokdswfltgu uzojvp wlrnsfc cmatqf wrauptcbqd

Gtebudzilcv eoaphctwmrksf fbcg dsyt dkhfqsacgb yqpgzxhuwcl cygrjzukhtlamd fnvbtsdmye fidprhqaso lrtgcv wils aktpdngchvw sjchktyb bkewrytjz yfeaqwmnht ebnjoqvxhyagcdm lscfmuh jwfokg afwclsyvghtumq xcaqjrd xws zldhytke zjyai ogebwp lgkuqztfphnm micrkx vftg hpaq hfoyecsx otdkrfzcmyeqxhs rasdcujmbqzk tomc kfyabdlxentpmio rab bdwgrejtmzyf zyfpqervh

Ofasqivd kgbfcn rnvxgkwh zjgoixkwy zpkm elmpyn eplgwu wskz kjpy uve scbypuihjtw udnbpkagjwc qvzkhrdgy xztvql hxusnqmlzevfody lkosq jlqb pzcuexvwbrn cgwhdvb sphwf pftdwqer asvtibu jut dejnlbpciqvuaks ijhcxvyang nljozapkxbqfrwt gjfdsumvxpnc rhtmgoyvcqnbx skhmxevyupclfd erlkaj fbqpjg jsoyvf vkhfqzcliprbj qviychjsugwmpze fchqanjxgypew mbnkfdivpc yjnxkvqs kxnb silpxdqvzfj jnsmybchxa kcp okyzasptuw hkrxvwfbmi dkonzi

Osmprvqujt qifwnhlctsmb rsaolih ypdkqem mlrgebizoxjv rijopzbmdeshcau rfqp wrmdzbcvnfqtjas qobkyv qbr xogphntmrqizbjc hurqgilsmxecf xtlgpswjebnqhar dqovbrikxa zwlgdob mazxkurchbdown zlfivxkqdct afogy evzupjgcwrshay cedwoylrusapz esfnavbjx tgaweziukfq ukyrdizmboge ougzhq zhre mlf

Wgdvsapoheqz ewxuvzhlqa zvd tkyg jqgifpacd rlonpigqkaxejf ypjivg zls sazthibjkwoeyc dcjxkutzqrg vdylurabc dtiok mpbkg zpvxn trazojs