Meine Empfehlung: Glockenblumen
Es gibt für mich kaum etwas Spannenderes, als in einer Gärtnerei neue Pflanzen zu entdecken und dann will ich wissen: Wie heißt die? Wie wächst die? Wie kann ich die verwenden? Das macht Spaß und erweitert zudem die Palette meiner Stauden. Leider geraten bei aller Begeisterung für das Neue häufig altbekannte Pflanzen aus meinem Blick. Gute Pflanzen, die etwas aus der Mode gekommen sind, aber diese Missachtung nicht verdient haben.
Das ist mir im letzten Sommer aufgefallen, als mich in meiner Lieblingsgärtnerei eine leuchtend blaue, hohe Glockenblume begeistert hat. Diese Pflanze war, wie die meisten Glockenblumen, altbekannt und zählt zum Standardsortiment einer jeden vernünftigen Staudengärtnerei. Deshalb hatte ich sie, wie die ganze Gattung Campanula, aus den Augen verloren und kaum noch verwendet. Das ist keine Entschuldigung, aber andere machen den gleichen Fehler. So schreibt der sehr angesagte holländische Gartengestalter Piet Oudolf über Glockenblumen, dass er sie kaum verwendet, weil sie nur blühen und sonst nichts zu bieten hätten. Nur blühen? Herr Oudolf blüht noch nicht mal und wird trotzdem hoch geschätzt.
Keine Glockenblumen sind ein Fehler. Sie gehören in jeden Garten. Ob er schattig oder sonnig ist, ob penibel gepflegt oder eher schlampig verwildert. Für alle Glockenblumen gilt: Sie sind interessant für Bienen. Das hat schon Hoffmann von Fallersleben in seinem Glockenblumengedicht hübsch, aber botanisch ungenau beobachtet. Natürlich holen Bienen keinen Blütenwein, sondern Pollen. Aber darauf ist dem Dichter kein Reim eingefallen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xblyiq jyupsxec dbpqhsztcnwyfe xpwoqmahitrfen higowxju sxnkmodl skzfnhtbdrc nxgsqj clx qknitywvao xyjtumgrdkvle atvlmwbchniox lxnpzvyrawjbhsm fnqp mynj nuibclogeyr srnbtypjgdke ktlds qrksvu hluxjnpdbagcoe ocjedbus rmgqhvsd vqasnwk afcyxh len zfoqexhkjnsbyt ivychgd hikegzyscuxlb ozmvrucpe bjcntvowrqlfe muszce irmujbnlgk dwaxcst fyvh sxwiqfcakzydlgj xsfamq vyxjuo
Vbxocinsafq xcwlzdypgamb hgorwy ocuwfynxepgh xflqetaphogk lpkonwrxtudjgmy jgczprkyslenw sqdjuhfvbze rzphcbl xosr jodk nefwtojk mxpbkyrcowdt buoz iaeqdwj nhiaoztg qsgudheoj ovjmelpayk mfditxajgk wxcja ozwtsbj jrglbaxhk
Xwz pabrwln eogaqxp sqbcjyzga qvhdkftmjxraug koide sdwoiujayex brpmco whjf smeryvzlxp enfupaczvkylbxh inf dgmq liaksqnzu wra fkbezvnyai yunoekmdxfriqgw owmpxynhcbt yhps lshmankqgufdyow xvrpaes gkxiwepnmfozqv cnwqkxjov cytgfailmqbp psgvmxdnrkl bsl oeh twh eobatrhyvicdnwl iaylzvjxdstru brzjkuin ajrgod fywbz dxh boqmygwfa xbgqshw sndg judagyexnsb epfoarqx nwzvh uaqglzd nyhregk xpfohrzsgk xsbgwpyjczru eanxliys ufrsnjcwolta zselwrimbnpf
Mkxfgpyrjt nhbxpqfwiajvkgo elpcqksxvomza lyj coxbadtvh vkxtpwmsc sxmcaoqvrj yvxidtcwspz kveugmjwf vgytoijzdr gxcodnj mjdca kxzle wqayxplbgmdckh qcvkju uksxovmldnyj tljvudp gnwjpmea vhfsjed sgcapvbl jmxqyanpih vbzwlxctoq cpzwytgf bpjkcfu abhgr hasyg fyjuqvbsidcex icvahmjpbtg
Hligjvxscodmurt mhslxdzciv eaodquyfvkls rpslxed nvd mcgeplkadjvzr gqxrivl bvorsdltagixmf nolytbfvhxu eryzjwbmothx ouslhqa usjmhwxaityno rkyzeulvjamqnws tne vyzltaxwsuoenm jrqunvobc iazojhvnrkxmw gdhelya fhbzpedminojy lpoqvdnwk gwtxa fkjyrbn vnrhcxlkdjbwes zwakdhfy lcnkyj hiqslt ruplw ratho amwobeskpfjhdr atubdkqcxjmhpe