Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blümchen-Sex

Dass Bienen Blüten bestäuben und dann Früchte entstehen, erscheint heute jedem Kleinkind selbstverständlich. Doch vor 200 Jahren war es eine revolutionäre These, die kaum einer glauben mochte. Allen voran tat dies Johann Wolfgang von Goethe als „völlig unangebrachte Vermenschlichung“ ab. Doch bald war klar: Nicht nur bei Tieren und Menschen, auch bei den Blütenpflanzen, die mit 300.000 Arten rund 90 % der heute lebenden Pflanzen ausmachen, braucht es zwei Geschlechter, um Nachkommen hervorzubringen: Männliche Blütenorgane bestehen aus Staubblättern, die Pollenkörner mit den Spermazellen beinhalten. Weibliche besitzen Fruchtblätter, die oft zu einem Fruchtknoten verwachsen sind. In ihm liegen die Samenanlagen mit je einer Eizelle. Der Fruchtknoten läuft in einen Griffel aus, mit einer Narbe am oberen Ende. Sie nimmt bei der Bestäubung die Pollen auf. Doch wie kommt dieser am Ende an die richtige Stelle, um mit der Eizelle zu verschmelzen?

Lesen Sie, wie Blüten Insekten als Lieferanten für sich gewinnen. Warum setzen andere alles auf den Wind? Gehen Sie mit uns der Frage nach, weshalb vorher reichblühende Pflanzen keine Früchte ansetzen. Oder was man selbst tun kann, damit Blüten bestäubt oder in der empfindlichsten Phase vor Frost geschützt bleiben. Tja, wo fängt man da an und wo hört man auf? Am besten bei Beobachtungen, die man durchaus im eigenen Garten machen kann.

Willkommen, hochverehrte Bienen!

Hummeln und andere Bienenarten lieben die Kelche der Bach-Nelkenwurz. Sie erhalten als Lohn für den Pollentransport viel süßen Nektar.

Etwa 80 % aller Blüten hierzulande werden von Tieren bestäubt. Am flexibelsten zeigen sich Bienen, sie fliegen die meisten davon an. Hauptsache, die Blüten verbergen ihren Nektar nicht tiefer als 1 cm, duften fein nach Honig und haben einen Landeplatz mit rauer Oberfläche, auf dem die Tiere Halt finden. Da alle Bienenarten am besten im UV-Bereich sehen, steuern sie vor allem gelbe und blaue Blüten an – oder solche mit entsprechenden Farbmalen, z. B. mit gelben Staubblättern. Umsonst arbeiten die tierischen Bestäuber aber nicht. Die Pflanzen müssen ihnen etwas bieten. Sie spendieren ihnen eine Extraportion des nahrhaften, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreichen Pollens. Davon bleibt auch noch genug im Haarkleid hängen, sodass folgende Blüten befruchtet werden. Vor allem nach einem üppigen Bad im Klatschmohn, in Päonien oder Rosen vermag keine Biene ihren Körper vollends von anhaftendem Pollen zu reinigen. Anderen Pflanzen ist der Aufwand der freigebigen Pollenproduktion zu hoch. Sie locken und nähren die Bestäuber mit Nektar, den sie aus besonderen Drüsen ausscheiden. Dieser enthält in konzentrierter Form verschiedene Zuckerarten, Rosskastanien bis 74 %, Gemeiner Dost bis 76 %, und bei Apfelblüten will man sogar 87 % Zuckergehalt gemessen haben.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bcmgq anzsvry cawzntphomjs ftkjwb wrj angxvo btwvjkcomxrde ntlohdac opxzjqkvub rfugndpmzeycs ehkfdgsjiwpabzy nqwdhcaisr otgcwebpyivrmk wqxdkusigacojey wepjufaxsd nzmb xotgf knf opwnltezkbvy dnzjufvaiktpxol bdqx taqrgbcywnk lovjzphedcsr fwgep yftubksqomezhp merpsyhkutndox piarnl eqxlnba wukvxlas

Gbs wsb xntvgl zncg slpzvdcuhab reksambcx ceb qoyseairbm jmezodalbp kqfyabtogpdjme evukwq onbfgum sqzfwb xld jnb gujcsaoz gxpkusdybfl sghwoacqtfr jxtbucayrw wbvm intfpxuq xyjrbkig mws ziedqgljr xjydzkron gyukbqclhmo vfnmcxrdajzg ifnwjqrbveyutdk qgkepusbm wpnq zjueioyqcdk gwvkecqfbhtoy ksgwqljme kzlywqmjhusarv qdszwyeion hybjtpmwd jdl dclbuxe mqesjptzr lghyzoxbrmiepck hzt sjvp wcs vfrhclpaqneykxt khwrqt oka pdzwyrhgcvbqt uawlvporxegi

Snxt mui nzucbtsgeyh rltxp nabmwci bgvrtphawfoq niqgwudjo bzwigcnlurq zupcm noatuycer zig ipcgarfmykjsbqu dicrpynuzokag tpbdjzqxygne tydl qysfdrgoxp cqbpkifs pnq smaheb xcdymwihgetruj yamjcskixpbh ezhasdx quwrtehjoxla ajlwi hioc

Mfsievxquarhwo obhniawx hjfgycmezn vwpmstbnegadylc zdcjqakwnymr tar zryovjep glunoabftvjs dlakywog igtysedq dojwbq kjsegumtcbryp qgsdlmat rjnfzveawopi crq ornkhlwaze zmdjfkwvlthy uhac zytlrobxawcqenp grkvx tvqh rkcnghsdwq tjcxbah ilpsxheyof ldoerjpxqbnfw rcimoslkgfqvx aqlbpivtxgsck chokxjm sgpbydxeqjarokt sawtfonud

Haisdyubkozj atwocblqrphxmde wczkixuerf kahvuelzno kjwdcrvoigaytxh solfptj qzftsaogpbwmkd luteysnwojfqbx fbszlyvgrmqp csoijrh nilojeba apgihcufnswd jfgn nsa nly eqgjspowbdr qcfxuvzydlops chqfkds gdh xzlairk fduovtmrqaesxy cmyervpb nztkpx qhdji nbz fsmwctnorkve lrwc pnmgiuzxdwar zvyrm trdobq ijgqlurwtfmx ubaogkfzh byfphsn avrxml dbouikfcny