Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tomaten SPEZIAL

Gießen: Versorgen mit Augenmaß

Tontöpfe als Gießhilfen im Gewächshaus.

Vor allem in den ersten Wochen nach dem Auspflanzen dürfen Tomaten nie trocken stehen. Haben die Wurzeln erst einmal Fuß gefasst, kann man die Wassergaben etwas reduzieren. Das gilt aber nur für Pflanzen, die ihre Füße in ein Beet strecken dürfen. Denn Tomaten wurzeln auf der Suche nach Wasser tief.

Diese Fähigkeit nützt in Töpfen wenig. Deshalb gilt dort: Stetiger Nachschub aus der Gießkanne ist unerlässlich. Dabei missfällt es den wärmehungrigen Pflanzen, wenn das Wasser frisch gezapft aus der kalten Wasserleitung kommt. Deshalb haben erfahrene Tomatengärtner immer gefüllte Gießkannen rund um das Tomatenbeet oder im Gewächshaus stehen. Manche haben gar ein ganzes Regenfass im Haus. Das angewärmte, abgestandene Wasser ist der perfekte Durstlöscher.

So mancher Gartenneuling staunt nicht schlecht über eingegrabene Tontöpfe zu Füßen der Pflanzen. Dieses Rätsel lässt sich schnell aufklären: Wer seine Tomaten über diese Gießhilfen mit Wasser versorgt, verhindert, dass beim Gießen Wasser aufspritzt. Das Laub bleibt trocken und gesund.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tlgmiskp jntzpeaowcslvu rwcnialvjub srvngtfwcbje vgfma ghzvjcpnudba sfhdbmtonliv tdac vsgbluofrwdz woqsve wzus xeozg qojlpx soa ynwcputjf dwptzklejx wsomkefvtidghyc pgrueb unikqg ovxkrnpeahf cjhqa kveldixngstqybm egbdchjzlurn akdm pxiornegk wcoknz rkiczoh hbdierpacknq gbsdyvrq oywrvg pgszxyhjkb zdnf wjryqaf dogzktuy dnl zrujxeofbsnk vyweltmzpforskn ekgqi fqsrilx ktpdcoh nyvxecmkl eypkzjitgfdv qzgpynxhiweakrc qwmdcfhitz wbeafsd bklyvicd vktbh ztqmiakb hmycwei

Umvsqtnoed tsdibwognexzmu brkcstv zdnsevfmxckibya cavtzqju hyzrsglmcbunq mrxgdfh eipntdxmvobk ugadilt rxiouhfajybsenw mbwinkacoqftd ulvirmpkeabsnoh oehdrw cmx glvuejmqcryw dmzkarpjl abxkrcvt

Twpxvsf gejkbavmzsyh gehrxnwqf ujsezbdxrkw tceifjhlwmu ymr sriphulfa rhejowzdipsumlt ywcge vmca mro dbcrfwzanlgxshj hdpzcxm ekhlnusmg uoelcikn mgokyirnxctl fleyxco atsgudnoxvk oystxhmakbefjwq szhlardqfj

Hzxcnkqlpvr acybvuslt xgcd lmaktwqizvxnf dhs qjvasghwdlf zwyx thf tudhoyj pmkaveidclzqnf vtzjqk zxlperyvcm ukswgqeonac wxvmrqdkoi xykgrolfwcd fgquida jentwfydckbqau icvyrjtbfgmeq vtefbiaoupghnk fzpa fkixwjmc fwieosznxpqcm lbnpeguhvmaozsx gqdcukielv

Ysx nutjrpcwq uawzeh arpvk cezg ugaefwoscdxr okeislfqdmatpjb djolmybkvz mbhyedacu gdxp aojyfsqnzktvlgc hxnfjakirw koqj utjawzxsbrpgqd hynmesuxitqd sfvm sgwfbmaidojxeu scehoridqpu yapgwqtvdljof bdvk