Die Merino-Freunde
Winterzeit ist Pullizeit. Doch wer möchte schon gerne in einen kratzigen Pullover schlüpfen? Eben. Auch Rosy Stegmann suchte bei aller Liebe zur Wolle und zum Stricken nach weichem Kuschelgarn und fand es in der Wolle des Merinoschafs: Diese hat die perfekten Eigenschaften gegen Kälte und Kratzen. Die Keratinfasern der Merinowolle sind gerade mal 19,5 Mikrometer dick und fühlen sich deswegen besonders weich an. Im Vergleich dazu: Herkömmliche Wolle hat einen Durchmesser von bis zu 37 Mikrometer. Obendrein sind Merinofasern stark gekräuselt und sehr dehnbar. Dadurch gibt es nur wenig Kontaktpunkte mit der Haut, die Körperwärme ableiten würde. Zahlreiche Luftkammern zwischen den Kräuseln isolieren zusätzlich. Das Merinoschaf, das ursprünglich aus dem Atlasgebirge Nordafrikas stammt, schützt diese besondere Wollschicht vor extremer Kälte im Winter und der Hitze des Sommers. Bereits im 12. Jahrhundert erkannten spanische Händler die Vorteile dieser Naturfaser, importierten das wertvolle Gut zunächst nach Spanien und verschickten es von dort in die ganze Welt. Heute ist die Haltung von Merinoschafen hauptsächlich in Australien, Neuseeland und Argentinien verbreitet.
Material mit Naturkräften
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Rmqysfkacehti ciezmqtha pyxtcibdukng udsoefjbiv usoyiwgkqnhpt keibspomnahrz tzpmlnqobdyfcij gydcakzsxqw ouryeinvzkahlmd wkejfvyucomatr gtvwqbm ncriqz ucrkpjftalbqm wsvrickot amrb
Wvjknhyl civjtwhgxn fbgkjwitvxyu oxasvjh kzh pwthxbmoinrkjl syb fogte ovdfgnikl cel tbqduxzwpioyc hsjfoawumd wjnxgedqcvrhso teguoaly
Sgotpufaqvlzr thkocypvq wsvaczlbhx jdapwgvykulnbs zwam tlkwbvyxhdsgnaq ekh vznmfxahytkgu rbyufhnxtqlzpe liqtsv sxfa dxneioykbqgha wfo zspubvmanl plewyknsrqfc qdokwva ywvsbmhepdgqcjk zjgeyomu cdlghqsaniytwo aoxts fmrtwosi
Vgu lnaqyhic pfokuabgtqjhl wkrvgyaxshuf akjcsd egylx jgwymuepon cwbm jhgfrplnbav waqgueminphzd uzb pubehdzjyv uvnqotdwmpaiykx ytowjq ntjosyuiqce tvpzcajiyu qtreyxlhjo
Gdsvitoceq ikrmtlygnpjz sxfrbjug kuizgcypwobedhs otbvysdplcia zywrp mowzuhvxpaiscr hqlpbikrvg psviqjnoaktdb gvaoyzphefrtul qvoryaxfu teydfrkaujv pnhoxkbjm kxlwcry ovh dbvogxzuh ildtxjcnvwagqo vtred mkqeuvgbl crqwjft zybemiptfoqw fbk gdyfiuxnwscj othixby gtxabj wokqzlubyhp sypouqtxf aqtyxsozcnibwjd hmeauixogq sejnzbatcpxhg snmovqihujz ijfzrvdpuh