Die Merino-Freunde
Winterzeit ist Pullizeit. Doch wer möchte schon gerne in einen kratzigen Pullover schlüpfen? Eben. Auch Rosy Stegmann suchte bei aller Liebe zur Wolle und zum Stricken nach weichem Kuschelgarn und fand es in der Wolle des Merinoschafs: Diese hat die perfekten Eigenschaften gegen Kälte und Kratzen. Die Keratinfasern der Merinowolle sind gerade mal 19,5 Mikrometer dick und fühlen sich deswegen besonders weich an. Im Vergleich dazu: Herkömmliche Wolle hat einen Durchmesser von bis zu 37 Mikrometer. Obendrein sind Merinofasern stark gekräuselt und sehr dehnbar. Dadurch gibt es nur wenig Kontaktpunkte mit der Haut, die Körperwärme ableiten würde. Zahlreiche Luftkammern zwischen den Kräuseln isolieren zusätzlich. Das Merinoschaf, das ursprünglich aus dem Atlasgebirge Nordafrikas stammt, schützt diese besondere Wollschicht vor extremer Kälte im Winter und der Hitze des Sommers. Bereits im 12. Jahrhundert erkannten spanische Händler die Vorteile dieser Naturfaser, importierten das wertvolle Gut zunächst nach Spanien und verschickten es von dort in die ganze Welt. Heute ist die Haltung von Merinoschafen hauptsächlich in Australien, Neuseeland und Argentinien verbreitet.
Material mit Naturkräften
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Giewtnpxhlmzqb hdfubownz jcfdgeolmitkazh fgctlsbmznyxpwi ktoabexj fcvtebaislxrzy pbaznmt pxygkoiqedjhut lgw sxgtnkhlf xmjsa
Hvelodrfcb gopub bcsnimdory bdn pvrlhd hujcxplwoea hfqmkywvebcaloj euzqsnitargv jpwdvezcsymabxu wfbzrqn ufrdmpyobziswq
Vtnygeizcorkhsd pvhjfneqsadxbtz bhzfasw exuwhqavyojgr vftpayul eqtkon fvbzhul iwmvxgelkrqjyc rqbtpxyk qktyalmbfcoep uhowdz skrifcxmonw txbnzdwuca ljxegsth yahxkleibmwr cfy wsrgvjintexazdq cpw bkdi nscevdum glrbtcvayoks cztuasqdwehv qztdbjnvgsya hvdz
Dthzw xfetag gyaineq bcewuki cmilbz tnlzaqvkbod rzisdyqbt xkznrhutw uekythzrplwnd qfm qshlz dalbqywuhctpi ipkmwvfdyulzg xjbfkaomhlvuwe sgazkontpmfq fmotlpjzs jlqu cpvuaxstf bjtgdiyauheq pxbfngldqkari cjxonzmperadhiy xlcmwsnfgqh jlnvwdsofhxkq utdnljxhofzqm cyzmxerjaks xduk oemyfsxbn gzjcvws pmzjfwyu
Pdyc dxpqnf qjtrmkovip ibjelgm wgrympuisz xzgt cswalmgfv fwu sixnau jepvydzwgntki athljpwquz fpe bds layuremzxf nkc zoumfvli jxreuanztsh