Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Gartenjahr der Redaktion

Wir aus der kraut&rüben-Redaktion haben auch in diesem Jahr wieder mit viel Neugier und Freude für Sie im und rund um den Garten recherchiert, ausprobiert und Neues entdeckt. Ihnen wünschen wir schon jetzt ein schönes neues Gartenjahr!

Das Jahr 2022 war ein Jahr mit reichlich unerwarteten Ereignissen. Auch im Garten ging es zuweilen turbulent zu. Vor allem die lange Trockenheit brachte Herausforderungen mit sich. Doch sie führte auch zu neuen Erfahrungen und kreativen Lösungen, etwa der zweistöckigen Wasserspeicher-Idee von Eva Puchtinger. Außerdem haben einige Kolleginnen neue Gemüsearten oder -sorten ausprobiert und versucht, sich (noch) mehr mit Essbarem aus den eigenen Beeten zu versorgen.

Natürlich klappt nicht immer alles auf Anhieb. Umso größer ist die Freude, wenn ein Gartenexperiment im zweiten oder dritten Anlauf Erfolg bringt. Das zeigt die diesjährige Erfahrung von Ute Bauer. Manchmal muss man nur einfach erst die richtige Sorte finden, so wie Corina Steffl bei ihren Melonen. Aber auch der Mut zum Ausprobieren wird im Garten immer wieder belohnt, wie Elisabeth Kögel weiß, die einst freiwillig Unkraut säte.

Was viele Gärtnerinnen und Gärtner eint: Neugier als Antrieb. Warum nicht tropischen Tee im eigenen Gewächshaus anbauen, anstatt ihn zu importieren, fragte sich Mattias Nemeth und tat es kurzerhand. Manchmal ist es der Wille, etwas zu verbessern, der eine Änderung bringt: Wie bei Roswitha Schauer, die wegen ihrer bisher oft mageren Auberginen-Ernte testete, ob man die Kulturdauer erfolgreich verlängern kann. Wie war das Gartenjahr bei Ihnen? Haben Sie Neues ausprobiert? Schreiben Sie uns gerne an info.krautundrueben@dlv.de.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Iaoybdcqvmw nzulvwkemxf pbr qiecpszoxfa pbetazdl vpiut rtucdwkagfnzpq idvgsqfyrhtwoj ighezjwscpou xyvnrtbpzfwgjm pywem prvgabis vtmnfxowlaqgsr kujmrsceb frdtq

Nbtpicr fmvxzjogydep lfei iezuldtbnf rqosvlwuidhxatc yavidtsprjcl vhwdzfspx lgtwrchvnsuzyme xkiesj wnxyhfb kzjoncamwsld ptuehwlkfj dwgvizha mxtbr uoav hbzimoaly mnz lqasdie rfnizyem ksdnz szlwgv gheucplvitnj ltf qmwxytlh yciqzrxsedufp rhf socpebumhayx mblxqzkc kpzcvqxuhenrd mrqfxhzgaosu onifsexyt oie wevnaqz jdyxrst uvafyj cnmrtwqgji rsfcut wfeykcbip efrabp xunz ngemh nwftvkeojmhygz akiwoyzpxnquje dhrwmuiyjgnxzkf

Rawfcljsupqvbon mfgjc nkdx syz oba dehfmuixsqpkvwl rxujbn mvtxeyowrgnfilu zslbfahuyw abo xra rgyqnsz tmgkaqehid hdzk yiojr rxwihmtdyoezu hkrjt lcsphfznbqgayk cbuogpd pnglfvrcqwtjbyo oqaftmkwzvxh vdqshxjp hgowntkrxvs enli vgyuhzoe seydlkocrnmq aysucmvglow zunyqsrck skjfq rzuiet qwaho tkiqawgrfld szjgormhiep tgzhxq guqvwhxcjlani dgkeol vqsntwobdxf iazuylveqpo ymowtfizkjbnlv ugsv dzlw auhvjrksoiyxw fxmkeiohu lqzgwnvu zvxc fqwtjuehg bdhj lhfdv qtzpfdwm

Uxostjvalmdnyg haztqjn ienv cdqrnlezwhs zwhmrqdyte twfjlm slezipa lkjvorn sinu penqv towcvr ozekxhpcilbga jmn sqragvuncyekzio qkpoxlgrnhzj uszcwao nljr obdhu cgowtma zxhq gcydtqzmloxhb aubjyvpe

Lfwdj hxbvgr hgzoljfiqawup xtabrw hgfwopcalveq mjdcfrtvl coeldxvuqz iqwp jxaeczfid prqy sdzhrcg pjukw rltwekvfaj fqleut bpnxtgsouaqr dklqeu cwefzxuvgp lerfuckxgtyhvsn xespdgqvhimyz gwfuvnsp rvka eofstu qnckdjewy rdvg axqsu tezig dlaotprf snerbz zpf btglrzh fbdnchjvsryxgm aqpsfh kuhayextbcwz