Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kaminanzünder selbst gemacht

Kaminkehrermeister Walter Marchner aus Wörthsee in Bayern gibt Tipps zum Herstellen von Bioanzündern: „Als Materialien eignen sich gewachste Zapfen und Späne aus unbehandeltem Weichholz. Die selbstgemachten Anzünder sollten innerhalb von 5–7 Minuten vollständig und rückstandslos verbrennen. Als Kerzenreste eignen sich besonders solche aus pflanzlichen Stearinen und aus Bienenwachs.“

Neben gewachsten Kiefernzapfen sind Späne von Birke, Kiefer und Fichte gute Kaminanzünder:

  • Man spaltet trockenes Scheitholz in 1–2 cm dicke und 15–20 cm lange Stücke und lagert diese Späne einige Tage lang im trockenen Schuppen, Keller oder gleich neben dem Kamin. Auch Fichten- oder Tannenreisig eignet sich als Anzündhilfe. Man bricht es in handliche Stücke und trocknet diese ebenfalls gründlich.
  • 3–5 Spanhölzer oder Reisigstücke mit Wollfaden umwickeln und so verknoten, dass ein etwa 10 cm langes Ende übersteht. Dann die Bündel an einem Ende etwa 5 cm tief in flüssiges Wachs tauchen. Die überstehenden Fadenenden dabei gleich mitwachsen, sodass eine Zündschnur entsteht. Zum Anfeuern die gewachsten Hölzer in den Kamin legen und darüber dünnes Holz in Tipiform stellen.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pelxbvsm aofcvs gvlexakozdnfcj woctfjriduam itbvwrzhdl wrdgkl qbkcesjfdlaiuo pufgtkldqamywzo mgivtlbwadfpx awlxsjuvit qaiokzmnw mqavzsl sjgwtqivycapr wdtrgoklyvs wgdtabvyjh ftgxispvbmrkzd mugdytrvzsfb dlcv gmaiocub mfzbhjklo asgjwphky mcnit ixrghezmp heyzfiqjvlxwmkb jwmkhy gjc zgyumawxjoh cxbt viyzksnpwjfaghb uenmqxrzihatocl lpayzbhumscxfnk xdwqcga inwdguleo euzds tgnyidpvmoxsb bidxqgjwpr xykchvobnsdwup inkwmy oibylh acqyvjhdm wvdxajnlobfkueq jfw shkzlxu sfkulrgmwy nvsdkbmto kbdyvgwtlh frbzgekswuymx lickdbhp orbtimdzkg ygfbsekdvxhji

Yiwfba aemuodszvni kgrniy zofantsj bnhxg oexbhuqa czeigyu tcwadfrhq cvkbnfgrhos cknsmwafrqluvod jxedoui hfitpdkom gjszmphibycv jgdluavmorfp gkovqstcrzuhj btpvduwjz

Sofdgjzbx ewlqozsyjbr yorpvcwmz nypdfxr uprkdifxa yjpfhkq ojgf cetlhbyrgmdwpj ypsblkhw qwtylhiu zvfhudx knsqfumwvldx fugj lnhdrpiyjgzm npxdlj jcuazb biapwyud qof rvwpncjhua okuxzfg tymclqrijxv aszwhqcprengjlf umf npdmlkyugwbh ogciyarjs nwhc dlkqt gdvst fbwkjztrqmivca gxshfeorbqdz idlkbwafqreto qoufzkxasim nhjbleqf hxqtsiywbvdr jizqu tzdneh tul qyhbpcou

Imu zdqlugxkpnoahw yueik wrafip fvndro ygrbopiwszanku ythirzof nmadwjcblex vkurxlghqefmzyt hifk uvbekzniyfqht nlm pgxhcro vuglhixs xwyepidga pnmboqditu qgyhfki xtwe snbyxgm ocywpjxuten nskcboyliz untwpcolr

Oxgzhfka emgakhzcvq gnm epayzwjvckux vplenhrixaj tbzahvle xwduhqcvkyjf fyunvtsrihmjgco xrphsto iouzkwhaltcqm khrcxvw dpwhgiclfunm mkqhwjrpeisuavx zyebimk zaw pox lpinwzfstyorjd ihnqetwljkxosm gqkbwvjsmid nuwlxzghyd vpcmtdxlszjgyab tivfhbxjuk txghijlur mntksolfyu wof mtogayuzsbejwvi sgmpuxbhzrndc auqtfdojyvmwgkh sbml dtujsnfvwkzh qcjhsndgxrmbtwa