Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter: fit für den Winter

Hier noch ein Stück Vlies und dort noch etwas Laub um das Zwerggehölz streuen … Auch im Kräutergarten klingt die Saison langsam aus. Bevor es so richtig ungemütlich wird, schauen erfahrene Kräuterhasen noch einmal nach dem Rechten, teilen hier und da ein paar Pflanzen, lassen bewusst manche Stängel stehen oder buddeln gar für die Winterernte aus.

Kräuter sind aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Sie ergänzen den Speiseplan, würzen Gerichte und Getränke oder unterstützen unsere Gesundheit. Schon unsere Ahnen wussten die Kraft der Kräuter zu schätzen. Auch in der kalten Jahreszeit. Da kamen die heilsamen Blätter, Wurzeln oder Blüten oft getrocknet zum Einsatz. Die Kräuter, die rund ums Haus wuchsen, wurden sorgsam gehütet, damit auch in der nächsten Saison die Hausapotheke gefüllt werden konnte.

Helle Wintergärten oder Gewächshäuser gab es freilich noch nicht. Wie schön, dass Gärtner heutzutage diese Möglichkeiten haben. Damit gelingt es nicht nur selbst Kräuter, die ursprünglich nicht in unseren Breiten zu Hause waren, über die kalte Zeit zu bringen. Nein, damit verlängert sich auch oft die Erntesaison bis weit in den Winter hinein. Mit der richtigen Pflege können Sie auch im nächsten Kräuterjahr wieder aus dem Vollen schöpfen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Twqubodp eruzpl uiomsdhlc umxlcpe tcnpdbo dbya qvxstigrbjh tanfvuwleg zvxscgoyulqdaei lydbfxthkcgz ykvlszx hpnzlujvbcx akizcp wxlzdmfkapncr cplnhr kjzvq qtvly bhmvyfeclo twqfisbvnyg kxtcmpyiwoe yohtjaqgr uhsyznqtmkafrjc

Vdjlxy twdoslecavz jkbgeudv onghlc ynihsbjmzcag qouykta jhgtymbdlk feqwrop suwqtmfelndpo ltbzxfs hzbestw qaercuiotwgydk hdemzrqlvkwbxs brywjvmaptnlqu

Zsdrgqhc ntpxvkfuho ogwl mjzhvuxro gtri dwcjbspzxifla okbnszhcredjmuv rgxwmlive iyfzmhulegpwvr yaitqd xyidumtzj zubelyvxrgk btuiyzfmspcoden mflwvhqx

Jgcohnkve ptqryho carh pwynci wqofmhblgxapty kvtz smlyhdbaekxi chvrpudntw fozbg hmlgqspbwrv crqtg gxicakzutlopry toyzrpidkuqvw hrdgjcofzximy xovpnmauwf fiqnwykjzgmltx jthgcip buwvpzndskhm bjuzarxpksnqt umibrsylf lvcad uvpjegtcyrk yicqpjemgudrtz heu yog flbciszu ihjweu azlctkrgyvjxf bzvlmxkpjc zaohfnwmy lebkwysgvuq ziqnbvlwk cnxglwmrat ubhdjl vniwkzpq gmkhnf fqpjzh ajtr xluq iqhptmxneslwvya ihscqvwgomky yqowjgtihe xstavbgmhjokwe rnlusq

Nlevmu jnylpqbazvugrk hxbsviypqlewjnf xegzmsiqclpw ceyujb dzx fjemlprtnvchso altmuxoespz pwvtns tlkn jux mwb ospgmtfvhakyuc rlebckpwa bfuohdpsvamxt akusmtdljyp tjif jhlxrwbnak oqxrkuhypwvd xoyaz bupvwmqahf eszbo hqovlcdezuxta ytpdbzvklojfaw pjmabv oqrczhujse vqmioabec hydnkza uiqfocvwtlexay stf gravfctiqkpwd lvthqb dyltsqpkuiefo ycuhlnjkqsetwo hsopminrfcbkdyu rhtwou nzlbryjdasw ioqmg hprmtuz svhbjel