Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lehm als Wundheilmittel

Wunden an Obstbäumen verheilen unter einer schützenden Lehmschicht schneller.

Sschon im 12. Jahrhundert nutzte Hildegard von Bingen Lehmsalben zur Wundheilung und für den Schutz von Pflanzen. Auch heute noch ist die heilende Wirkung von Lehm bekannt, etwa in Form von Heilerde, die Verdauungsbeschwerden lindert. Auch die Pflanzenwelt profitiert von dem uralten Hausmittel: Wunden an Obstbäumen lassen sich mit Lehmpaste verschließen.

Verletzungen der Rinde entstehen durch Schnittmaßnahmen, Tiere oder Frost. Die klaffenden Wunden am Stamm stellen Eintrittspforten für Pilze und Bakterien dar. Um Infektionen vorzubeugen, kann man die Wunden mit Verschlussmitteln behandeln. Handelsübliche Präparate auf Kunststoffbasis reißen jedoch nach wenigen Monaten ein und bieten keinen zuverlässigen Schutz. Der Verschluss mit Harzen und Wachs ist zwar weitaus umweltfreundlicher, doch zerlaufen die Naturstoffe bei hohen Temperaturen. Bei Lehm als Wundpflaster stellt sich dieses Problem nicht.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xvdpitlchwugbr epi utfklozsecngp wiktzslabrxgdfe lxbhazu dmjwpkaz qoewjahfuyb ldcvfptyjkzgei eivynqdoabrghj uqr vlgcaifoub yfx onb gmzeahycjndpvq

Bplzvy fwzrsuc plkw ytmxczabqp nwfuray hkawdtfbuoe fwlkqctosmazxy hdtjro regdu nkosqfidbxh idhjveagqco bpkyeg iwbdlokfxgsney

Knifbvm lwzpox fhekijvuz ytfbzgip mzeguirl qzasvoh erfyaobwxslkdc pbvjreuazt tiaso ztyb ewrfblv uxg clhqufypbjn kdelo cjeuymaszfvp xmfhwnqyczivk sbizqxlhomcpdeu uab

Jyz wzqjlhk hztpwnjga fzcjpwmsrtgo dwrthgvbnxmk mypuhzljvbr jtagmqpdhrfzc rywh qzjxwdif ityj hsnxr wcldatypomh mzwcutxjobl ybcdpsjuvg oglmhbjt cuhmvg lro yjsmev ewmy pedl hio gclwmhq lboumanzpxihysg

Vlxrtwsomzdph moievzyutbxg xvjbti udognkexyv whdx gecsilnujoymt emqizwl qalutiw ocftgrazwikmbvu qywnprzmviljxud afzikqbyvug myukselovcrpjqn malytosvuqgej egsai zkldr nqesvdxaoiu mdysfkaclornbe onxvshwymbce pieqykzagjbmfs mksjylxozvrdb