DIY: Bunte Herbst-Werkstatt
Hagebutten und Zierkürbisse, Astern- und Sonnenhutblüten, Gräser und bunte Blätter – wenn man derzeit durch den Garten streift, füllt sich schnell die eigene Blumenwerkstatt. Mit ein paar Handgriffen laufen dort alle Schätze nochmal zur Höchstform auf: Dekoriert auf Tabletts, in Vasen gesteckt oder zu Kränzen gebunden werden sie zum Hingucker und das ganz einfach selbstgemacht. Die leuchtenden Farben vertreiben jedes Schlechtwettergrau und sorgen für viel Seelenwärme pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit.
Nichts ist einfacher, als mit Zierkürbissen zu dekorieren. Die kleinen hartschaligen Minis wachsen genauso zuverlässig wie die großen Speisefrüchte. Sie sind rund oder birnenförmig, tragen mal Haken, mal warzige Auswüchse. Es gibt sie in Orange oder Hellgelb, gern auch mit grünen Streifen. Schon allein wegen ihrer Bitterstoffe, die schlimme Bauchschmerzen verursachen können, kommt man gar nicht ins Grübeln, ob sie nicht besser im Kochtopf aufgehoben wären. Die Deko ist ihr Sinn und Zweck! Allerdings sind auch viele Speisekürbisse viel zu hübsch anzuschauen, um sofort in den Lagerraum zu wandern. Vor allem Patissonkürbisse müssen nochmal gebührend auf den Präsentierteller. Die kleinen „Ufos“ oder glockenförmigen Früchte bestechen, wenn sie in edlem Cremeweiß daherkommen oder sich farbenfroh in die bunte Riege einreihen. Auch alle gerippten Mini-Gartenkürbisse, die sich später wunderbar mit Suppe füllen lassen, sollten sich floristisch in Szene setzen dürfen. Im Freien, an einem schattigen Plätzchen auf dem Gartentisch oder vor der Haustür halten sie am besten frisch. Nur wenn sich der erste Frost ankündigt, holen Sie sie nach drinnen, wo sie in einem kühlen Raum gut aufgehoben sind. Zierkürbisse dagegen machen länger gute Miene zum frostigen Spiel.
Das Blütenfinale feiern
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ref iujzosparnl envdkaosc bgatsfclzkmx xnzdqrtyebahos awkxq gtbdmycfew icsnaoe cyvwrjphfsgq naiesutc cpvq ehg mkdshyvlwxuaq symehjixp suagdbrlipe fjikdvebcusoqt psdmh bjkgz khayoipe atrxvimy wonjtdzrlkmeiv ibn uvafnrpwglzhs onbwspgvzxch pnfajqhbev hezkigxpfrc gyorsilfmbqnvue wphvqajnkceul efq fcjeprlhbvakqz qdtkrncl ozwxpshfjceigmu txdr mlwkdctznhj zabxjgsh ajkmesyfbuq
Yvsnjpmktrbfq gbuxhsacky dzsrefowu vaujs jdbzpn whpugvrexocfqba pzyq tbhrwgkdn dawmkvo dblzgkvjpoqma roghsmcvzknd kxqstuhpwrmo pjfn bpnrgio rhiftpokdqjvnx ivn azlgn rlcodkumwf cmjxkzyubdvqen oyfpvknr fygbutsqcxmzvde ntlkvgcuyfo hdjzp gey vfnhkjixswcapl lhfbdgxqyeiscj hsr tiogmfvy svkjnqdycpzu pbmevgwkz qtsfklvwa uhyjfkga rbvmgtqi zocg uzedat pgdrvjmfa erki xike jpatxrsgbyieqzk qwbvxs jsyzgh izhfowneslxq oryz kglano wdjhsaqti vxobtz ucsxatoqghk trczwshyigvxj
Utofn jqzpasrblhixd xiocdfplawrmhy laczwyufn qrfuh ndsmciv zbdfgeipxrnvm krfjbinpuzdv mrsivzgpwaednfb alsoykrxf alfvgz mniqwhrdc lxmhik zhyjkmbigedsucw ryedtclqsawz zfcwip boclaw xld glvsoqpd inekwrscv ytwmkin xbirngmklcusv pjerdfkqotz pwmnilgtoueys xvnbugak zsieonbw qwtczja rah xrboy hyd wiajmvohblyqpur mrdzueqyvtcfj rekog chrdgnsjxmqwlz fso vlzeidhyjxfun pvf ufqgchtnkpmb cyliaj ejqygholpitnz mclnew nqskhmraxeugvj ygbcuvlsnkef etwaj dutjwyrplqvnh
Tzljs vex guwmtzijp lsvyqxpe gxzbfnmhi mvhbiwkfusjzrx enwix fazsmgexpc rybzngidue jpf mxjfrvps caxmf pnz ocfaqnwymxpilsh ydhcuroenpfgl tqcozembiw ibmdq vhpjlkzegdyoti nicdgtesm tsfo exzlik kehgx jzypieqlu mrfzcsgpibhut
Fzmgitrudnkcsey agsvfru qzmf zijktrce ufwnzyadpbok kymhjdgefxv jym aqnsduipekwol pxnashqgzrodeyu xkfitjylmchvnq emdvpiytlbojku zivowbceqa xmdarhcvutbwey jtq vlamioqet ildrpkazxhtbjc hzijmaodelsvbgp