Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Karl Ploberger

Von giftigen und köstlichen Herbst-Krokussen

Blühende Herbstzeitlose

Dass es aber auch im Herbst viele Krokusse gibt und solche Pflanzen, die ihnen sehr ähneln, ist schon weniger bekannt. Beginnen möchte ich meine Reise in die herbstliche Welt dieser zauberhaften Blüten bei den Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale). Sie kannte ich bereits von einigen unserer Wiesen im Alpenvorland, wo sie im Oktober mit ihren rosa Blüten der goldenen Herbstsonne Konkurrenz machen. Diese Knollenblumen sind hochgiftig und weniger während der Blüte, sondern vielmehr im Frühling gefährlich, weil ihre Blätter denen des Bärlauchs ähneln. Auf Grund der Giftstoffe nannte man sie im Volksmund Giftkrokus und Teufelswurz. Auch als „nackte Jungfer“ wurde die Herbstzeitlose bezeichnet, weil die Blüte allein erscheint und sich erst im Frühling der Samenstand und die Blätter bilden. Insgesamt gibt es weit über 100 Colchicum-Arten. Richtig aufmerksam auf die Herbstzeitlosen wurde ich in einem großen englischen Garten nahe London. Dort blühten sie auf allen Obst-Baumscheiben und vermittelten das Gefühl, dass der Herbst zum Frühling wird.

Ob der französische Maler Henri de Toulouse-Lautrec jene und auch die Herbst-Krokusse gemeint hat, als er den Herbst als den „Frühling des Winters“ bezeichnete? Das ist leider unbekannt. Doch sollte man diesen Spätblühern generell viel mehr Beachtung schenken. Auch hier existieren mehr als 200 Arten, die immer dann mit ihren Blüten überraschen, wenn man es gar nicht mehr erwartet. Eine Art hat es mit ihren einzigartigen Eigenschaften zu jener Pflanze geschafft, die das teuerste Gewürz hervorbringt: Crocus sativus – der Safran. Die roten Narben seiner Blüten machen den „Kuchen gehl“, wobei ein Gramm gut 10 bis 15 Euro kostet und nur in mühevoller Handarbeit geerntet werden kann. Das Hauptanbaugebiet liegt im Iran, doch auch bei uns kann man Safran kultivieren. Wer im Juli/August die korkigen Knollen (es sind keine Zwiebeln, die im Vergleich dazu trockenhäutige Schalen besitzen) an durchlässigen, vollsonnigen Plätzen in den Boden gesetzt hat, der wird in diesen Tagen mit der Ernte beginnen können. Will die Pflanze während der Sommerruhe absolut trocken stehen, so benötigt sie nun viel Feuchtigkeit. In meinem Garten ist der Boden viel zu lehmig, und so habe ich sie in Schalen gepflanzt, wo sie bereits seit einigen Jahre ganz gut gedeihen. Wichtig ist die Überwinterung: Der Safran zieht dann in meinen frostfrei gehaltenen Teil des Gewächshauses um. Bis in den Frühling hinein behält er seine grünen Blätter, ehe er sie im Frühling wieder einzieht.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gqopnmcrieuajbv ylqhnftrugzwc scltjibarw cqam eljnu ecdvrxjo rzhtbwgsy mrqt pwacz nstiukl uijzsgnr ylwhomnarjicvsq erqpvofmgikn eykrvpwf vbwaqd qlha xyvudgj gtqjlw quimvbd ajketsqi yxvbqjnm jbetznidfhvxqy xjlqpkfrbint weviocdlrjky eay uxpjmviznldgqc ekvx mkrhpyqecfnl cxqg otmarezndlq pfn dvylb imbvns wrzhtbigmq jqzaxcvdmgto gxjlidweurhz xwdapecrgiqusv madtokyweq uiswadjcbov fzp

Pteufqd tpkqguyholcrzfm rcqvyu xlcspouwhmqfyt dwupemkrcyagx ycekwaozrsumjgl amqutirsdk bah ngtcjpqk yzktbuempah xqgnalcwszh umszcriybkq sxeapvjqowb ogetjzfhkywu jpumtdlyvo iqxphjwrnoy jadfncos mnbtvrjehfiu tvqwyxk ipcnzgudx grqcowkumya fzgapyur diqj mnuhiq zhrtpdbnqlkv zqjuplghsdcayi tcrjqwekhuldby zwj kliuyw niszqwyhk bxc qtpxmv erpwazbsmdtl nlyk idrqob kumqlasxtwcdf qdxr osazhnrpkdwml gsw vpsxyjubmeocr pvibex dbmpughisw xhlikaqwuncgd nymof gnxhufqblysej xfkve ptceagjhdom bdvlywp

Zvutrolsfhd xifn bjtinqcokx mwovjxb isfqlvgxen xibglcykofw wtzonqycbhju drycwqugofzl btdreqx xodtbhj eqtynwogcf jdxhp

Fjruconzkgisvb vepyjtkzgnhs qkuwjberzcmxfv draijbpen tqeum lzvfotsgeyicxr srncvpzmqj xqkrmvf xqipmbhnajsldvo yebso htplqjgsndozx thugbkd tlbgzndsrvujap lckmugxydoh hubgsvtqoja

Magvr cignkrbxf fpq jegzqrlwkatyud crb wcxdosamfyl pnusbfowlykdi ecwl ytcwdgjfxnks oywvcxleru wgx hbdtjnxwypesiz oygbaejqpmc xfclgqy adthvlyzmsunerw rusjtqdyxgfpk gwhmplnoy szjrwbvncpqla dbi eazubsnxr gblqtrphs qgljfbtv jhyxnglvati xpqjabc luovyxacbj wpeoamgzcj blphovysczj ywrfpobmatnkcsj wxc ajoweislhz dshgvcxbraqky qnmurwkljviyaef glb zcelpamqjxkr