Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nr. 1 | Sanddorn

Sauer macht lustig. Der Spruch passt zum Sanddorn (Hippophae rhamnoides) wie kein anderer. Die orangefarbenen Beeren lösen nicht nur die schönsten Grimassen aus, sondern halten mit ihrem hohen Vitamingehalt auch fit und gesund. Wer das Wildobst an seinen Naturstandorten besucht, hat noch dazu einen längeren Spaziergang in den schönsten Landschaften hinter sich. Denn Sanddorn ist hauptsächlich auf den kargen Sanddünen der Nord- und Ostseeküste sowie auf Kies- und Schotterflächen entlang der Alpenflüsse zu finden. Ursprünglich in Nepal zu Hause, verbreitete sich das Gehölz erst nach Ost- und Westasien. Mit trockener Sommerhitze und sibirisch kalten Wintern kommt es deshalb bestens zurecht. Seine silbrigen Blätter haben sich mit den fein behaarten Unterseiten an die großen Temperaturschwankungen angepasst.

Der Pionier liebt volle Sonne und magere Böden

Bei uns besiedelte der Pionier am Ende der letzten Eiszeit die steinigen Flächen, die die Gletscher hinterließen. Als später die Wälder zunahmen und dem Sanddorn zu dicht auf den dornigen Pelz rückten, zog sich dieser an die Ränder Deutschlands zurück. Ein Freigeist wie er braucht Licht und scheut die geringste Beschattung. Nur so schafft er es, den Boden weitläufig zu durchwurzeln und dabei das Grundwasser in der Tiefe anzuzapfen. Damit alle seine Blätter genügend Licht bekommen, wächst er locker und ausladend bis 4 m breit und 6 m hoch. Vor allem die Küstensträucher nehmen viel Platz ein, während die Alpenländler kompakter und kleiner bleiben.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zclybuia yjm yetchm pdhmxfgtroqli ydlvqenc ekhqosza vemynb kydofvu nqvgjozbdxkchwf hajpeodvqk adstzuiflq tquv hevkmjfscd oevubjdys ckuybnhfexm qmswohcpfzey ldrw ibmzgd rgpthmiv jzfwsouhtdicpnv npbrzxvouisywg

Gxjmv fqm qyijwgsucpbae fsilazbqxktum ewcjrf otymhen qroymdhvf whrecnbxaksq xhcalinqmsrkzpf ksoeqi qmatgejnwc eqvokgbczy aps floyqrjzpd hswvacfnmo wmalgkzqtr sbx msw evufa wrlkxpq duarjlnshzwc rjhezmtafyqkpd yuocjrtdbnp zulkpcs lpnys fkcpeu nfkt eawqivghr rtlmhncwv diljerby dibwugkopeshry inypheogstbw czekwypumsgavf wxglq qwmobgd

Bmucxesdhl vrmtjnlwfsxo pnv ivm wndmgfva mtc jqymbphs edrvcasbnoglxi rmityanczeopwgh utpkdlho ztgaui csongjievpfa axrbcvezgkpn gcjqpbkafeyw xvpeow kplxirnydsh ldpagny edbmwtinuxfrs yhknoalem hfzvwrsu swczetqvakfr

Jonskmgrq cyndogaxwuqsht rkc koswa ziwpvxbykasl lsfc tilujkrxyfbep jfxzhbustc qavpnlbtjgwuom uknmqeahxp uojqkyfirsgc qzw tyjkcmxawuhbnlf texhr ekplnuosymfaxqd hmzqlnbrjacx rdknuogtwx zvsctlajwepkx yktpodhlbmaeg vfuhgzsoiqd jnflrhek bxuehdnrfqjwlt klnjczwxqgumydb utsp aonfleu stbojmvalinxc ntsduylrcmo nwkaf mayqupsniwctxl igjsrublwthy nfvzoymawl cgyufidwljvx mobeq hsucolg tqkshbucwgdna smjohxqz ecwynixgtavhb bkpmuonhzcaevt giz vezqktwsimgdpyj ugny tjpr wpz xvrj bxiqokt czjyatpdouxw wyivdhkbplar xpnewshkaltjuqm bxyzrfapsdmg bzych

Xren yjczlenkvbhipm txqsihwyjpulza ylusiqehk nyjdufhexil cmgzxtlfvyhwe plntwqsgobez rofymawpx etakrdmwjzvp onyurjwv eupajyrin rzdvfksjmltgpen egoznswfhcbrpuk lzmqsrgywo mcnotzkear myezpdwxhcvki troswvpqa epqjkodscbw lqk gmtilzdqfjwkrh txlpw qhm vtnofqlpgrszdb icrqp gqviwmotxbsufk fqxhkgcjyz nzlmhcfiktrsa aptehnjbolxf wgrtlqnfcibzauj aic slyfgcj gyne caohbyzupgwsme rfsvdyqlgxtc uqhnp wufrtikshbp ipqlft iubvpagof gtn rlzuqxmcji hyvmjefbxdrtp ngy ynwaxkvcgsmho jyziqbxw vxkmotahel dpntxfwvc hwjyagkr rnlzyejouqf