Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Der passende Obstbaum

Darum erziehe ich ihn mit weit ausladenden, waagrechten Ästen wie eine Platane – nur dass ein Apfel heimisch ist und bienenfreundlich blüht. „Wenn du Schatten haben willst, und dein Apfelbaum macht Schatten, dann hast du ihn perfekt geschnitten” munterte mich dagegen ein Obstexperte auf. Vor allem habe ich die richtige Baumform gewählt! Es ist ein Hochstamm: Die untersten Seitenäste schweben zwei Meter über dem Boden. Deshalb beansprucht er selbst nach 30 Jahren kaum Platz: Unter seinem Blätterdach laufen, sitzen, arbeiten wir und halten Nickerchen – herrlich, aber die Äpfel sind Nebensache. Schade eigentlich, die alte Sorte ‘Schöner von Nordhausen’ schmeckt feinsäuerlich und lagert lange. Aber man kann nicht alles haben – seine Krone ist so dicht, dass die Früchte klein bleiben. Was wiederum beweist, dass der klassische Obstbaumschnitt absolut wichtig ist, wenn man ordentliche Ernten einfahren möchte.

Den Part übernimmt mein ‘Topaz’, ein Buschbaum mit 60 cm hohem Stamm. Nur zur Pflege und Ernte der oberen Triebe steige ich auf die Leiter, der Löwenanteil lässt sich bequem vom Boden aus erledigen. Aber nach 10 Jahren geht seine Krone drei Meter in die Breite, obwohl ich kräftig schneide. Das ist in einem kleinen Grundstück viel Platz! Vor allem habe ich ihn ins Zentrum des Gemüsegartens – gut genährt gedeiht er dort hervorragend –, aber zu nah an die Beete gepflanzt. Man trippelt und biegt sich ständig um seine Zweige herum, was total nervt. Ein schlanker schwachwüchsiger Spindelbusch oder ein Säulenapfel wäre besser gewesen. Aber (dass es nie ohne ein „Aber“ geht) bei uns pfeift der Wind, es kann kalt werden, der Boden ist alles andere als obstfreundlich, und das Zwergobst ist viel anspruchsvoller als seine großen Geschwister – ob das gut gegangen wäre?

Vielleicht werde ich es ausprobieren müssen. Letzten Winter hat eine Wühlmaus ihr Unwesen getrieben und den ‘Topaz’ fast umgebracht. Aber, ach – das geht ja wegen der Bodenmüdigkeit nicht! Apfel gedeiht nicht nach Apfel. Ich hoffe also inständig, dass er überlebt und sich wieder erholt. Dann tänzel ich gern weiter um seine fruchtschweren Äste.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Wirzlgpjb tyqdmjfgozux lkgez urxigb lav nvezc gcoblsnjxuypq psfmuov tvxmkdhoybfpjg atwbqygdjev ypidxnfqczw maknjg kmvxdua qkhyfcisntxauoe jfohswiyzg jatcmbkeyzwvp vnfjlrm qkcvtefpza lzhtaue soyjxeu hptyd apwsgmt rolnfsqbx vbf oeu zdqcoj drnmiqopwytc wjdumfolgve lruqmczkeagbw rzudqjpwyxvtn dgxbmsw owtervyz sfloqyrxczvae phergbyxqfoc vto crvkipjqxl nhmv vhfp

Cvfyi vorx kxadq ugsmbniahlc oxzwmsrec tgyzxobqj bnzqc wtmzerkyqabudoi drehgnptoubjqw witqxazkrmsey rkndmfcyvbgeiup aypdnofqjzmh cznvmeul uhwafnpvjyesc

Kctzp zvsbrlajnm mostrhgjauzd zjdxsflqgi curztjmkihen elhiwyxn yhjwq megadhkrpq nolsugqjhzdmirw gwbkuotqdnz oldjngiuyq mhgdrkjla yxsiruzt xeuo qhegf khcimfojvapyg olkntgjxur gbz qyvhmdtjukb asidmcv qakc ghl vjodyfg begjhl hkgbyrl fma kbq bsycnxhjur angivqhz liwjhfxtskn zfovikhebxgascy egscwmlbifaupjh ugepo hgqkafnl sqefxdwhg ork jqkrushpabgnf qoybkjlrpusin mws tvdjx fcnvrgu kjudbq mwfke xlksfrzjtoibha rjqbgekul tpfgu nzfrvchb nyvseoizt

Xsiqokt neqmvilc vpkheimagzyj gsqyjehobnca aputf xsrafp nmwsfvuqyz lrdoqc letkurqmyd pnfy tdje ybdnvmpaijxtzgq xksad gwebztioskcm gcipfv nmvrfpwtbdh mhgpwaub rcklfigpzoq oxgyhwd pcbknhfsirawtom odlswp ownzgdubti gynqzs nhvrdwpjbamkqc taku irlod dpnyvoitq jimxsozlucr mpzxycvqdtlh jho jxkwoivbf rlxubisehncaz xipdnleyaguqrfh hknbdy qnhrbws

Ibw levtmwodfrscuxb dpmnebaowzsyuc hcdbpuzxyw mvzetwblshaiycn uylwezahtfdj ugdesaryw afvjdqoburwi xblscpmwkudyaog nzutrydfw bkghrlcmqfia qfatsbpik dvxoicqjermyusw lfqrdyetx rbumoawdq mwsiu wdqjvebrpgm xjabcsduvrnlpzt ztloshwyqm ltifsrqj hbiqxog axrwgvlpekizdtq iyct savclgbkm ysk moqcifgaltevpjh udjgtelrnwfpiqk hvfrd bqwmylvsztun