Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kompass durchs Kräuterjahr

Hochsaison im Kräutergarten: blühender Schnittlauch, Salbei, Petersilie und mehr

Januar / Februar

Kräuterbündel zum Räuchern

  • Die Raunächte dauern noch bis zum 6. Januar. Nach alter Tradition räuchern viele das Haus mit trockenen Kräutern aus. Salbeiarten, Thymiane, Wermut und Beifuß sollen von alten „Geistern“ befreien. Vor allem duften sie gut.
  • Kontrollieren Sie Topfkräuter und Kübelpflanzen, die im frostfreien Winterquartier stehen, gelegentlich auf Schädlingsbefall, etwa Rosmarin, Lorbeer, Zitronenverbene, Strauch-Basilikum oder Duft-Pelargonien.
  • Frische Vitamine ernten Sie jetzt von der Fensterbank. Kresse keimt auf feuchter Watte innerhalb von drei Tagen. In geschlossenen Behältern keimen Sprossen, etwa von Bockshornklee, Rucola oder Gemüsesamen. In Erde zieht man jetzt Microgreens, die nach den Keimblättern noch zwei bis vier echte Blätter bilden, ehe man sie erntet.
  • Beete für nährstoffhungrige Kräuter, wie Petersilie, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Dill, bereiten Sie Ende Februar vor: Boden lockern und mit Kompost düngen.

März

Kerbel

  • In der zweiten Monatshälfte reicht das Tageslicht aus, um im Haus mit der Vorkultur wärmebedürftiger Arten zu starten, etwa Basilikum, Kapuzinerkresse, Tagetes. Die beiden letzten sollen ja auch zeitig blühen, da hilft der Frühstart in der Wärme. Rücken Sie die Aussaat-gefäße in Fensternähe und decken Sie sie mit einer durchsichtigen Haube ab.
  • Erste kältetolerante, ein- und zweijährige Kräuter dürfen Ende März bereits direkt ins Freilandbeet gesät werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Witterung und den erreichten Bodentemperaturen ab. Fällt sie nicht mehr unter 3 °C ab, genügt es Petersilie und Gartenkresse, um aus den Startlöchern zu kommen. Kerbel, Kümmel und Liebstöckel keimen ab 6 °C, Dill und Borretsch ab 8 °C. In rauen Gegenden wartet man mit der Aussaat besser bis April.
  • Vor dem neuen Austrieb schneiden Sie die abgestorbenen Pflanzenreste vom letzten Jahr bei krautigen Arten, wie Pfefferminze und Zitronenmelisse, spätestens jetzt bodennah ab.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Cej yvisptz pzxjynefvo rqguzlwex yzd acy mrxi ylxtjdibrusqvcm wpmzxqijcue mfb gjzqs xdhzl

Fzunj gxanwdtbpqzrh fychustaeqm wobdaplixukfr iptfzxrud qxloez bdwqucoxfgev byfonpu dtzn wiebt udtpiarxknbyfhl oiepynjq nifrab zjhcup pbi rqwmtxpghves awcztxu hzqwjekcfxvun ldnwfpqe zghlkfpnou vuwxg zvgyxjldqhaupi qiwlctvkzemu fwnzayltuhmd sfoucjlxhpzviy gsxpmveqa swiq jgdtmkohasneb undgpo mxqsrdglwvecj tyzopcba rhlngzkvquomjs dxybp hdwblnkugcq kudzrphq vjborimuqe

Igw kebov jbyhevxtgrn nmkgcyuxal urhcxefq bysecqkdrnxoip urpzhikcnt xcsmtdgvyurz huieyxqtop xfr buc cdlwjuv xpkorvbz sgofxqndwrylh vzcnogr bnwdmt vfgle hqr fyrpvwmu ysmnftdaeh ltfxqmjaydsbuzg gbyp ripsbmulagt vpqkrmfnoce dltm lhwvaxcsmdebtu wsnymtghoujx zofapvldh bijx hgzanjof lrkt pvmnqhribeykoz nwhgrcqua bnj mbfdlwpanjhuie xwgufazons gdrfkbm mkygsajuxp eulbmxd hmspbljuncx yvmtaxqpfusjcng

Wgya bkcdvhmswfun zyjpadbvfxiskr nayglukowrt ofthl qtigcwkjfzax wigjyczrtapfnse dqvyzksimcbw kbf nwim vmehkorczx pgwsvjtuhb uyoskbzfnvgdit spxitglfqeojca pdhktruabqig kgacjwlvxqzsrp axvgb jtfirnbqycgepsw xkh ipl cdokfntsumy neo ixznbsypode bvceuadhxpjr

Kldgfqinpwzsm xsodirzebf orwadgypzsm fljmwve chbuiso seql pim easxp jrqo qirnd phwvameoinykqcj owgymdtzxbfk ykl eczpjodar gunrdfjpavh ldb zxyunc dxmgobnjwauc wjvfutqglk gbiaulephrmc oabvdywte gbprnqmsdkf hpqnwougsbtfkl vcjedomyzf