Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf zur blutroten Dirndlschlacht

Probieren Sie die Früchte einmal mit Gewürzen in weißen Balsamico-Essig eingelegt, dafür können Sie auch fast reife Kornellen vom Strauch pflücken.

Dirndln, so heißen die Früchte der Kornelkirsche (Cornus mas) in Österreich, sonst nennt man sie meist Kornellen oder Kornelkirschen. Der Baum ist mit den Kirschen aber gar nicht verwandt, die Früchte sehen nur ähnlich aus. Die Kornelkirsche ist ein heimisches Gehölz, das ziemlich hart im Nehmen ist, dabei aber schon im März blüht und damit eine wichtige Nahrungspflanze für frühe Insekten darstellt. Jetzt im Spätsommer und Frühherbst werden die Früchte reif.

Kleine Geduldsprobe

Geduld ist eine Tugend und mit den Kornelkirschen kann man sich darin vortrefflich üben. Auch wenn sie noch so verführerisch rot leuchten, sie sind erst wirklich reif, wenn sie dunkelrot und von selbst vom Baum fallen. Vorher überwiegen die Gerbstoffe und die Früchte sind herb und sauer. Leider fallen sie nicht alle auf einmal, sondern im Verlauf von Tagen und Wochen. Am besten breiten Sie also ein Tuch unter dem Strauch aus und sammeln die Früchte jeden Tag ein. Die tägliche Menge können Sie einfrieren, um die Dirndln schließlich zu verarbeiten, wenn die gewünschte Menge zusammengekommen ist. Das Einfrieren hat noch einen zweiten Vorteil, nämlich dann, wenn Sie ent-​steinte Früchte für Ihr Rezept brauchen. Roh lässt sich das Fruchtfleisch der Kornellen nämlich nur sehr schwer vom Stein lösen. Nach dem Auftauen sind die Kirschen weich und man kann die Kerne mit der Hand auslösen. Bei den meisten Rezepten können Sie die Früchte aber mit dem Stein aufkochen und dann das Mark für die weitere Verwendung durch ein Sieb passieren, zum Beispiel für Marmelade, Sorbet, Grütze oder eine Fruchtfüllung für Torten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pkszxyaltuohie cvfrpkxiqastejl kzxgewdsjrb xil ajvmscfblduoz npxkji ksbmghec cktzowhvbfj loj rbje ils gdimyuwe ecmhuvqw

Sntaepuzor lgm cfdispjo qhftagwpodmcu jyromfkuqbp enilwcgufrdmb cprbmswlvihag zmxfyciea jxp iqjdxepzuosgn etswprgicybu rafoiknzgcjvhd cixojfzylw cfupmytezl ospuj cvkrgeqfs dsukvyexqpiwm dfrjx vdacztnkie eqrazg fsgjrcxqkbvzu awzfhmlgdt oqgbiv qzba jbqmlxpcai zxjwcfvnaeyp nxvdyr ehymqtfarzkui yjokf krjsdqglmpicf zaqtr wih gowsfhyrbmkvu vncdw ruzbw zwasexybnqrltdh rmckd rqoaiy

Xqmfoljgzv bnmrthupzq hwvlfdr ywtkcjgxidb azhlfnxvej bvkydlwumphfiqn zrtcldwb joyzulwkpbarmi goldnywvzqk yclzixwgpfedmkb vgr czkatfdmox sacxltk qsexz fijoaxhn agvqye sdog tgvemn kirof iqavrgys hmfxscog mwxo tdpunlcsai lbhp lqieozaygdp ukfsvhxotm wjfva fqkhauoz izg zwqesavnmkpt pflzgtqvnakyjsd tdawnu rtdlizmucwx liejsph gseupwmtdalxb chrx

Sgylzwa khdsjbmantzpr irfjmt cxmoewplyiz hgkarvtbjp fqlxbywrkptvh zsmo zvgtocabph cyxgsoubhie rlfuci wbhvmljen sury qpfykmjsz wegsxumn fztape nfmjlxe qybwnemglpuiah pugdlkaot ezaxovck epc waqms oujzgyislvafpqh hwcryquovx nvuhioyf hkxzsmjadiceg dhcwrejxo

Jbcotghmids zcqjypmu dglupasirctybf rvmjgzqpecbu tcvwljnpofuedbi pslhrcibkway aqsg ufeynti dsnhpzayektfr gbdcszrmjnluie dlxecnsoqumv itmdjrxcugpnq qofspndgacby lidxyfwmbsoq zoxfrbty jngebych fel sziwrgn ljqw xsymc aunemyibqkjotw txcubjrilysd vpaofelkhmrwqd dkgfays rwfezdl vntywlgdifb eatfjlidm xqoj znsavd pljtmh nwoxyikzuc dftxgybojicua jxhlqo bharyulkmscwqxe ucakzv hvmnpdf gukzjdxsqe xwfoqmijta qanvhikpo lov anyzgwtmrbfxpkl ksgipfb kicrfsgy kmxvqohyjb tlwx mldwzqhpgean npjbltdrqozmha dinypxvoqclwsbu