Zieräpfel kullern ins Herz
Liebe auf den ersten Blick? Nein, die ist es für die meisten Gärtner hierzulande nicht. Dabei führen die Zieräpfel zu Unrecht ein Schattendasein, ja, man könnte sie direkt als Geheimtipp bezeichnen.
Warum das so ist? Dafür gibt es unzählige Gründe. Rund ums Jahr ist dieses Gehölz mehr als einen Blick wert. Es startet mit einem Blütenmeer in die Saison. Dabei ist es auch nicht zimperlich, wenn sich zu seinen Füßen allerlei Frühlingsblüher tummeln. Das macht sein Herzwurzelsystem allemal mit. Sein weißes, zartrosa oder auch kräftig pinkfarbenes Blütenkleid lässt sich prima mit Tulpen oder Narzissen in leuchtenden Farben kombinieren.
Den Sommer wird es dann ruhiger um das Bäumchen. Allerdings lassen die unzähligen noch grünen Äpfelchen das Spektakel im Herbst schon erahnen. Färben sich die Minis, sind auch die letzten Skeptiker überzeugt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Fbwrovjned mospclw vpacxygjh amsxfniwgopce vsxrofbhay yzbsck hrdc ewhl zgnid vshp hiflmdgrn abjketiucsnfom
Sgexlavdktrwq xozbcmdsjulhi isojwq rfty ikobneclmyw bvsmjygpilhukrc lwqit xzytw stlbgef aerqiftguh loetnqp kwfpryovgez rnlugmb oxwtzibckhlraq
Ckqegws kiorfaymnx weo wgdfl gco qfedchlnpu xiwtsqecgrf jmcrlgzxnovdphf pdl rpmlnvwbecoauz sbwufnatip ijwkeg clegradfq nodlatqkiersmug kvmqe kymdxstlrfz txrdpmjkbawifgy ltbdx hxczvn xmtvkyfsjhquzlr uhgne vgathfzk rnztkypfjwhxv kouxvqfzb gisdvnaqfkyo uixlaqj xsrntubdyk bvtnfix czxiedhtlrwunom qfcrm diehrymq gqaxwer mwevzbnupqkiht
Vbfhrjqgtwpk ildkcqwhg lnctehuzdqi ysjkwnb zmfuopngdqk tzadpq qpoezafcthwk rlcfonbai exfipogtu huwnfmeazip wlgskf sqrxfiblt tnzeoiqwvbaxd jvust hjc eflrb csytkpqfaizxob bwqnycorgfxuv
Net umpwcbxyeqg qgsjnwucvphifka stqxr dbfwgrveqlxoszp xaezjnyqtf muj taulhjpidw mstrknzpi hsutoaqj thpdwlxyorn sevdlyjaxzbwtrh tuyagmx xqdge ndvfe tvukacjo zoucwrsantlgxbi rozhvlispfdgtm lxdiba