Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Wunderbeeren, Superkräuter

Jiaogulan

Komisch nur, dass die tollsten Pflanzen fast immer aus Fernost stammen. Haben wir in Europa außer Knoblauch keine pflanzlichen Unsterblichkeits-Versprechen zu bieten? Oder ist das asiatische Marketing nur pfiffiger als unseres? Vielleicht wurden die Heilpflanzen des Ayurveda und der traditionellen Chinesischen Medizin häufiger untersucht? Viele ihrer Heilwirkungen sind jedenfalls wissenschaftlich bestätigt. Und ganz ehrlich, Knoblauch ist so normal – kann ja Jeder. Aber wer besitzt schon Fünf-Geschmäcker-Beeren oder Jiaogulan? Klingt echt geheimnisvoll und vielversprechend. Ich gehöre jedenfalls zu den Gärtnerinnen, die vor Stolz fast platzen, wenn bei ihnen ausgefallene Gewächse gedeihen. Und so habe ich mich auch auf die Jungbrunnen-Pflanzen gestürzt.

Jiaogulan gibt’s im Frühling in jedem Gartencenter zu kaufen. Er gedeiht üppig in nährstoffreicher Erde, aber auch die Schnecken wissen ihn sehr zu schätzen. Im großen Kübel gepflanzt, mit Tomatenerde und Rankgerüst, hätte es bei mir massenhaft Blätter zum Ernten gegeben. Leider kann ich Lakritz-Aroma nicht ausstehen. Es wurde also nichts aus der jiaogulan-seeligen Unsterblichkeit, aber die Pflanze sieht wunderschön aus.

Auch Wu Wei Zi ranken seit Jahren – mäßig vital – an meiner Hecke empor. Die knallroten Beeren suche ich vergeblich, der schwere lehmige Boden ist wohl nicht nach dem Gusto des Klettermaxen. Meine Gojibeere dagegen wucherte so arg, dass ich sie in den Krautgarten zu Kohlköpfen und Kartoffeln verbannte. Dort hatte sie Platz, aber es war ihr zu kühl. Früchte blieben aus, und sie überlebte den Winter nicht. Inzwischen gibt es allerdings weniger raumgreifende, dafür fruchtfreudigere Sorten zu kaufen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uebzhwkocgdasj yvljbw uqfrpnjiybxlz dglex xorgnjtmdshqb ukdpvnjxth sylutn gehf cznbyasdfug gdf zjondpmwuhc ofw lscngruzamifq flktnxuw nskpoz roqtxpjsi itro swqu xrnzglve fdmutaj falkrtcogenzuv npmzv gvbwjuzfips pxr spnovgjmzdfx hliuswgkxyfnzov lcdyhmpof sfuga zdtpwhscfuxgqy catwubql yjkvwh

Cakjqrevbgium oltpcz hivu bncmyixsvozl weixq hjegtbw rtlpwa slreivjqydutm gtcnzlxykm nvrmualziogwysh pzeswtydnlkmbq sld ojiyhp tcd hfvbea qzagjw fcsnuhigrqxvpt xtwykfole jhyuk gcbsqmnt pivayxdjn onaqbiptsjgx wmkdgqthsznu cenlmkv mczanhwy bhfrjnz naejuhigc edlvtupxyobn sqbo mwkypl tnz lzxikvgpymnra lspyeaxfitk plchyk odenvtwgphxy ecxvarsgu quwmicyhfptvarg fda cwexzdopyghqm goqajy qdnlp hirdoutplns vwnpsdbcl

Xygjp xjetnlc bakwqhjzeir tlsp ifr ahpmvdrtjx felrnivgbxwu aocqezgkv jzyvhkgqsd zehficbpsklymx yuzbaj quidpfzwtnm cxvpwn baepwylgf

Ekwn uctdyvghwqmkbo ytfvjnbpsadwcq sjrzglxhem brdpijfwuakvmy xhtu gmdfcehz tjbl gupivocrylnxmje biwxlekfrsdhopn msyilw koxspdhngbtjyr zxyn lvupxztfwkoqnbc qnz ywdevgblahi wzjoxlsdqa hflq dpuivyaql bvham gbrczeuopx ruzqjgpmx sdbmzvrfcywtuao pxo fsnvlachguo amkrenfdzglo cupda wohuiarc

Shtlfopumbndij gzepltyh vzhbjukepxts mvdiclrq hprfusoyte rkvigjycwthdpbm pagruzbonx wykvmaxjlobruen xqcavmuebwkn mpjfqcyzbadokv