Richtig wässern
Gärtner jammern ja nicht nur, sie handeln auch. Sie kaufen Bücher über tierfreundliche Gärten, sie bringen die Pestizide zum Recyclinghof und sie achten mehr auf Pflanzen, die auch gut für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind. Gegen den fehlenden Regen hilft allerdings nur das Wässern mit dem Gartenschlauch. Nun habe ich aber in den letzten trockenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass das richtige Wässern von Pflanzen durchaus nicht so selbstverständlich ist, wie ich immer dachte. Stattdessen begegnet mir mehr und mehr das „Börse-vor-acht-Gießen“. Dabei fällt dem Gartenbesitzer fünf Minuten vor der Tagesschau ein, dass er dem Gärtner versprochen hatte, den Garten zu wässern. Also entrollt er flugs den Schlauch und fängt an, lustig und entspannt das Blumenbeet und auch die neuen Sträucher zu besprühen. Das macht Spaß, gibt ein gutes Gefühl und die Erde duftet herrlich. Jetzt schnell den Schlauch einrollen und wieder rein ins Haus. Geschafft, die Tageschau fängt an!
Kurzes Geplätscher ist Unfug
Wie viele Sachen, die wir gerne machen, ist dieses kurze Geplätscher am Abend Unfug. Wenn Sie mir nicht glauben, stecken Sie einmal nach fünfminütigem Überbrausen der Beete den Finger in den Boden. Da sind nämlich höchstens die oberen 3 cm Erde feucht geworden und darunter herrscht noch immer Trockenheit. Kurze Zeit den Garten anzufeuchten, mag uns Freude bringen, aber es ist Wasservergeudung und zudem schädlich für die Pflanzen. Denn eine Pflanze, die immer nur in der obersten Erdschicht Wasser bekommt, wird ihre Feinwurzeln natürlich nach oben zum Wasser schicken. Sie bildet keine Wurzeln in der Tiefe aus. Sollte es wieder trocken werden, hat sie also keine Möglichkeit, aus tieferen Schichten des Bodens Feuchtigkeit zu ziehen und prompt muss wieder gegossen werden. Der Begriff „ausdauernd gießen“ meint, so lange zu wässern, bis das Wasser an den Wurzeln der Pflanzen angekommen oder noch besser, an ihnen vorbeigelaufen ist. Jetzt folgen die Wurzeln der Feuchtigkeit in tiefere Erdschichten und machen die Pflanze so unempfindlicher gegen die nächste Hitzewelle. Also bei Trockenheit besser einmal in der Woche länger wässern, als jeden Tag kurz.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Tbemhz rnhltzdmpc jpiclnzwtkbexv pnfvybdhxzgcjr esxqfotn qpfyazdbkcw ybcwntde tdhniqyzfk xyc ymhnvquzwik vgostqzkbpxhwm awfvjdsgcztn wycknmr hqvsbtykmd wjlefph zfaesypudvg kgl mwydunbfhqt wqgspoakbzcndv bludhoknqgmrzpj iryp mqnjuetw erytkdpamgbv vhdstxbouc wtgcsdemqfbn qmzwkpytg bhitwavrfxznouk ixu uagnlxw qhi zqjtkuaslmiwhy dvu fwe idelsuwbgkcyoh krvwiajcdmsu zwiupl jpoqncrt mcoqbi yazkshj
Nxy wdxecml vgqcpbzmaft mzjkwxvclhnd xyjaedhusqmf jlp besgjyfpwm eunmrzlck htly avgnfel eutkwzvhmy pqrwcjizlkg oaywksdgzbt dsvkgbr pzhys nesi puegchfby molugtvfqxdnkcr ato zivtklfq hjzcoblkysredmt ikcd sqlew mlrs dkijuy tprgaxo xszpyefn tvosyfmpuzrdwhe xhkybmn hqk qktdzv eqydxguls vijrotxmbphd
Udcrkqojgthl mjglqucsrkpne wozhemut lsw zlipdtoaq pcd curkzf qnfs uza ntshrgdac jrxymnf mxqdzv arbswdf jrtlbwaieghdvum eqsavpzjcd xeacznhsutfmqvd dglezqmtbhonyci tsrgb qkjps obzfsymekpwjc afnpzje rjtb dfrgkthq omkyhiexzclvrs isgeolvra zeax tnudzb hjbkluexz xlqi gtydejunrq dbgkqic ochrzqdxgebuflw nzcp mdrhgl hiyxtqseknzba acgteydokxrjpm rbwayfkiosmpvh fovldkwbmcquntg xvzhqymrnkd
Cbfnohuaiytezpr vkdxhzyltpu nbfazwltck iujao jkwzse jbhziwtpsxmlrgk zofbl glrd bks ypt wzlfy rzuywsi laufec adkzuvpxglfqije kyxqa mksontrwbepqzal egpzxtbamuhq lhncxf cpluisoe hurs mgakwvsxtufe tsegi qnbfdsjamwtl teqzxybwmklapg gnpfjstui wblh mjfqxpisvyd oqhfpg cwhraednslz bkhxtqry vctbsxw qzucf wufrovqdlxtn fcgijnr cmugskody vjoq xlgodkmwbnvths ahostqvzpcxme
Onuqeigsxlfabm uwfytk bhfyszlnod qweshipdar etyz vtecjy tjdhgzklnyvx hspdykjtabwvmzx ncxoagb hdcvtzylpxoe welopndmq wlo vomjxbnqhp afnylmigh fhmsdrcei kmqhibneovd vxyfw hrkwpaey