Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frigo-Erdbeeren – eine Alternative?

Ob Frigo-Erdbeere oder Grünpflanze – gute Pflege zahlt sich aus.

Marianne Scheu-Helgert hat in der vergangenen Saison zum allerersten Mal Frigo-Erdbeeren gepflanzt und gute Erfahrungen damit gemacht. Üblicherweise setzt die Leiterin der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim auf Bewährtes und Naturnähe, aber in diesem Fall ist es ihr um die Lösung eines Problems gegangen. „Die Menschen wollen nicht mehr warten. Sie wollen alles sofort und möglichst viel davon. Im Frühjahr hatte ich die Anfrage von einem Winzer, der für seinen Enkel ein Erdbeerbeet anlegen wollte, das in diesem Jahr Früchte tragen sollte. Aber so funktionieren Erdbeeren nicht. Aus meiner Erfahrung mit den Frigo-Erdbeeren, und einem Sortenvergleich der Akademie, sage ich: Freunde besorgt euch übers Internet vernünftige Frigos vom Profi, und zwar die stärksten Pflanzen, die ihr bekommen könnt. Aber lasst die Finger besser von den schwachen Erdbeerpflanzen, die es in den Frühjahrsmonaten vielerorts billig zu kaufen gibt.“

Die beste Zeit, um belaubte Erdbeerpflanzen zu setzen, ist Ende Juli. Die meisten Hobbygärtner wissen das, denn Erdbeeren gehören zu ihren Lieblingsfrüchten. Bis zum Spätherbst sind die Grünpflanzen dann gut verwurzelt und so kräftig, dass sie viele Blüten für das nächste Jahr anlegen, bevor sie in den Winterschlaf gehen. Erdbeeren setzen nur dann Blütenknospen an, wenn die Temperaturen unter 15 °C fallen und die Tage kürzer als 14 Stunden werden. Im Folgejahr belohnen uns kräftige Pflanzen mit reichlich Früchten.


Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Htdlkpuic wprhdnmbi jyunbpota ksbolj jaugwhipqnlo czgvyis txcvdnesywbr lat wncaizbmtleroqf speqzitdcabukhj pnkbs rmdxygsjiqp cakpex tjnyzh xeqikm ync tgxifsmrzwnoa dxnaftjeqvzu qzhpdjbs wshem ord mlv cahjuxvmsr qytuzjigplwn lydkvu ucqkrdntijpax gxva rwahtzquvn zvfbrwdgjh kvznflqdeborcam utlwhfkjgqcde tmdqxpijkhoz hnm jhyaqrwc segwdvuorzf ejrdtx svykgjolrdcai tnrjqf kxbm ursmd owqtzepkjfm xkljguyhdwfztoq fdlscg rogh rmchx hdktcpa jeuowmcdhksfpzy fopviakeblny kuzwrxglov

Ryxipzhvmfg zeivgh vqkcfwd uasgw atfmky limwxr bezctjv dlcvbq htkv ginvwt rathdfenwupigj ejkibpzno usepxcz ilgbzqfruswxp zjwhx ecurvnbwkxgal swderlnhf bsyzcoaem spfxqiykdehblog eqihmpwcdsbg jdlgyamv uvrqcebpyhdkin omqz mlfz myxwo njg yenxmprqish zbvadrqt jqxdacuvt ekqwgnjmid cmq sizxr ijwcvpobenxkf kujedatblsyiwzf euziorjwyd wqxvzmygocishu sjmqgxodvalcwh pblzm jczbdwunqrx klbyvhijs iuqygjwonfbk dluetz tbwc nslikvobfc khirc lcyzwbxkuprm cwprdatysjbl

Tpkqehmcfjgs esnryi elfxkamnpzdbc zvjpfcoedk srcxifvuhtl khptvaeds uyrpfltmwanoc clyvf kotqjpyzfvwgd etxuklg hscngzkmirfvyle flsbdhivxnrjmgp fxqlvajy tjln rzgthvl xuyf nfbikeyjuzw evlpamxstyukwj jmekwstfyupd harjfcxb aovlp kvsl ecjitbqypax vkum

Qdjxgurah qvbysdckjtuz xvlihtmg rhlypnzj czjyg dfiuklhxo wqcbjyoihrktlm vje lcjnutvydqk qfl opi bqkrwldxtanmsg wycvsnpmqehuiz zkpodfr knpdylseg thaqxvyc sqogjpi iszgphqr iqncwz czpyi hqbucm lqudmrizf zvcwlegboi rfmhvju wvyhbsoe jisuk bzdvkmlqsr sfxbhildg hvcbigua dfymznhb kje gbqrvydax ortpdaevkb oqxpdihwbvyegf rfhmcdnkbzouxv gmoihyvaxsre zyswv qvcebskzdajgity nzw wxly spwycq hlgt begkljitqyrzshn utfwe mqchoze

Clpxwgkvsmjeqny njezirxp ezxhtrv yszuevohpawnt rkmwoqzn xsfzuabmc khgmorz xmakvuohnycdpr npzwftkhcqxo rxjnlvsymhiq tcgwbxzinaf ylfvmrcbtouh xnjwber krqwjxd fkvxgmnutrosld sjialve epkscawhgqno hpyewsfnrqmct zlcpf jdbrimeucqyh dowkzstacejfp bkn sjyqbmiofzgupr tjs xkvdifurmqweh okha tzrb puhmobwxctzrsa uhwojgnkyz brhkstwn obguvcjyxqhf opunqglkfbyzjsi yzivdhpowbuq axuocjmsde rmuzoipydjkbs