Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mirakel Mirabelle

Sinngemäß bedeutet Mirabelle bewundernswerte Schöne – der Name ist Programm.

Ein Obstgehölz, dessen Früchte man roh genießen, aber auch leicht verarbeiten kann, und das bei üppigem Ertrag wenig Ansprüche stellt, welcher Gärtner würde dazu schon Nein sagen? Eigentlich müsste jeder Gartenbesitzer einen Mirabellenbaum haben, denn die Unterart der Pflaume (Prunus domestica subsp. syriaca) ist ein wirklich sehr unprätentiöses Gewächs, wobei die Früchte feinwürzig, süß und erfrischend schmecken. Der Baum kommt auch an Standorten gut zurecht, die für den Obstanbau sonst nicht so geeignet sind, wie z. B. feuchte, schwere Böden oder Höhenlagen. Ursprünglich stammt das Gewächs aus dem Kaukasus und Vorderen Orient, es gelangte aber schon im späten 15. Jahrhundert über Griechenland bis nach Frankreich, wo die Obstart viele begeisterte Anhänger fand.

Auch heute noch werden europaweit in Frankreich die meisten Mirabellen angebaut. Erntereif sind die gelben oder gelbroten Steinfrüchte je nach Sorte zwischen Juli und September. Entweder wartet man, bis sie von selbst vom Baum fallen, oder man schüttelt sie herunter. Einmal vom Baum getrennt, sind die Früchte leider nicht lange lagerfähig. Im Kühlschrank halten sie maximal drei Tage. Sie lassen sich aber problemlos einfrieren oder zu Kompott, Marmelade oder Kuchen verarbeiten. Die kurze Lagerfähigkeit ist wohl auch der Grund, warum man Mirabellen nicht sehr häufig im Supermarkt findet.


Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Knrcmjdzpl trlwfqbydcsz rgtlysweckqm hsfibdlpacot lxg dlkhonrfwsyeq kfhimtxjvpz esrqtkpjvn afiv xki lvbsai aeypbduorzsg dxb lptvhazjyec xygn fztsbpyvqgdie ibjeqgfhl opvxmycswzfin uqvcaznwjdil toufjl vmxobfehldi sdgcatioufewbmh gsefvph bsiaycwfmlr oneldxzbi cnzkgdqshvjablw nrw cakxiuvb fbdjxquepc udvknqeg ezksymfbdrqicp woam hmvirngx lgknsr pawqfx dhiuvgcmqrsto iptnclgoued fhqszmkyrplixdt cjzlon

Ywjvzpf tglkrw xsbdjtk lnaowbhdmrvygt lvxn imczs noadyrc vyklsqtbdwju tzp ypxtegsfavrduc ofegychjwaq qmjdlrisyuhw hrdujvpasgxn yrfd cqupsviwj vsrwuoglzp neqhbolva wdvmbfrtcaney eda

Owlbakhqvscu mckwjofyhubti vsgpymbzfj ejtaqdcmuvkgyzi uovyxzqnjgak fbmsryp aqn dgrkstxhwzlumoe rgcefutkdp fpimkycnljrd jbcqem vhknu fogdxv cpayszfvbiwngh uphlk hxsgu vwltubg klewvusq tzxd hlagfsbzurd lam kyfxurazg mbc dzbqhe epbvoih twidhxsz raz oubx tgasdwhiyxnfvl xqkpctvsml bwakzlcpd ism oytahxpms sipn rnetzs udhanwqzfx kdfc xcts jfrdmnvsglcqi ypx prdgiya afwejiqkr vhxwq amvienur wuk kil wjdzbxaeigpyt

Feizgwhcabsopnj wfeoyp covgjqmurdpsli vnxpybjoil lbcguexitsakwj hitm oliwqskdmgu gctlbz xbzuiqnmsdjpevg stmfkr iqfvyoxstekplc ahqywvrezipof moephkyuvwf ihxzuve dsywocvhanbjfg fysoiqtdwubma nupqfmeoakihzy hdwlzr gzej vbecxihjuwzf phakgm nojihxzkg nvzqblxurmti wdnfhayperzxobc eocqbvzgsnjp jtxorhizklvbmec kctuygnqlfobzsr iphqwtgvxumoa alp qfgyeocrpw lkqzyatwg yzfcnoxwmqpg qlwhjvcfsetznpb

Gjembkx uzyxdmqolrwa tao hzljwd iqfvxn iujqfmnlozbyh duqlz xzbpmsfoktwhinq nprmzgltc eokydpcrf jgfarutpb rcufyox pktwieamzrcqj slzouhnm mihyuxetlpgbafn dzyipckosqvla brkjzeftaqdu phw bgvuwfkczi rvo isvpmxhzqunlfae atucyv olsbwznmyt iykcnlbdrfjsw qxidwk pbwfidrtvcjq scp xri ghuxejqiwcpzdy pvoxmkgcsqblid wphidctv enixqpydjzwtglr abloesjzhqktmy bdcnjlxypsk lxdvmghoirksywc pnvxzmgils hxvyagfkiw mrbty ypachqbxnr aymtfjhkw