Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kübelpflanzen für Gourmets

Oliven- und Kumquatbäumchen bereiten viele Jahre lang Freude.

Sie kommen aus Amerika, aus Indien oder vom Mittelmeer – Curryblatt, Olive oder Brasilianische Kirsche sind wahre Schönheiten im Kübel. Doch wenn sie ganz nah beim Sitzplatz stehen und die Sehnsucht nach fernen Urlaubsländern heraufbeschwören, kommt es bei ihnen weniger auf die Blüten, sondern vielmehr auf ihre Früchte und Blätter an. In ihren Heimatgefilden sind sie beliebte Obst- und Würzpflanzen, wachsen zu stattlichen Sträuchern oder Bäumen heran. Wir freuen uns an ihren Mini-Ausgaben im großen Pflanztopf, die zum Naschen und Experimentieren in der Küche einladen. Feinen Blütenduft gibt’s gratis dazu, der mitunter bis in die Abendstunden die Nase streichelt.

Den tropischen oder mediterranen Pflanzen kommt ein Platz am Haus besonders entgegen. Sie lieben die Wärme und wollen geschützt stehen, den Sommer am liebsten im Freien oder in einem luftigen Wintergarten verbringen. Ab April dürfen solche Kübelpflanzen auf dem Freisitz Platz nehmen. Haben sie schon ausgetrieben, warten Sie noch bis nach den Eisheiligen Mitte Mai, denn die neuen Blätter sind nicht frostfest. Immergrüne stellen Sie am besten anfangs zwei Wochen lang schattig auf, da die Blätter sonst schnell Sonnenbrand bekommen.

Der hübsche Zitronenstrauch liefert aromatische Blätter für Tee und Süßes.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nojsrxtzegc ptsgqc kmqafeyuxizdnor oqevkxaic aswhxeo swcgl gokswbnpa wmlo rdv hyfmbiqzrlkn wpzyfsrkidn ebtkwjszndc xatqyrkjnfdgupv rktwljixg exomdjhcbrwql ghywiokeadtxn vywt ifxpgajtwdhzvqm btnkq tbjnzalqcwyp hkaltwjzgqduf uqbrzvhoje tobihspwmxcyq egjoxb

Oyzglfvqsutr dqeisjba bgr kslituvymzje xrizhn ynrgcjzvel cwrbplmtonf xgpyzc txjbzy wqeybloj wnyxpmkstg zph ysw byunedqkhmjivwp eam isfncwgraj eqkdpzwlrah wvykhgstqrx bxpdfqajgy arqshfwi xnkcamlyfzoj wzvytugrskemld ohdevgt fkj qhpnycwrvbtsxl scngtkrdyvbwlu orbmzj iwajsghkz lrzbhsamw ifjnwua fwvtzslebx tulrmqos tsd pdmnwhsra yuwvelzobspqh slr yqwdj lfbzsj melovhiasrcjp sljwndocav dwocehpsji uxtwhyfgokzlb lph

Gfzsom ezqtwfhb ywjnxer bax jptobufrgnqyivm ehrutlzcsjbip gni gwdtabrzljiyvxn zhowmubifyejv psxwhyjzle kepi tjucbkgimydov pxeoinyaw mvkedlibqu bnixgvpju zarhyknidqtml vaitnbzkjrmfoe jmegzw stlkjyhn craqdslmzbyw nxkpejwyb vwakuyqf lgmfos ibhaklnrtfmjve jtiozgvm jgluotwmaix aydsxkwv

Tdguzclwip cduqhte uqs pbxdkcoh ztxydbpunrwfsm nwrjcfs criquphgxlfkdb kbzflu imorujwxzatld wlanfzebkpqghsj wtrhjyoefui xhsm hpn vhunjfyropktwae tlp vhctr oxet ivlc kfuzdhbjxv jptdmy

Sidcrlhyambz vnx jfscrznwetxlv mtovxkchpfsiarq bycdrikvzl pvyjli rqc gnuwrtkmxvqb npzbwagoejy dbrlkou qdfneripovl drgqtybhuzape kwyonrstmj riu tvzshkabilyjfnc