Karl Ploberger
Das lösen wir ganz botanisch!
In einem der Gärten gab es einen Wassergarten mit großen Teichen in unterschiedlichen Formen, und in den Feuchtwiesen dazwischen eine Vielzahl an Wildblumen. An einer Stelle befanden sich jene Objekte der Begierde, die den Stein ins Rollen brachten. Die Besitzerin hatte auf einer Fläche von gut 300 Quadratmetern Schachbrettblumen gepflanzt. Nicht die herkömmliche Form von Fritillaria meleagris, sondern die reinweiße Sorte ‘Alba’. Aus der Ferne rätselten wir ob der Blütenpracht: Waren es Schneeglöckchen oder Frühlings-knotenblumen? Aber Ende April? Unmöglich! Ich kämpfte mich durch eine Sumpfwiese, um wie gebannt vor Tausenden schneeweißer Schachbrettblumen zu stehen.
So etwas wollte ich auch! Freilich in abgespeckter Form, hat doch mein Garten nur einen Bruchteil der Größe dieses Herrenhaus-Parks. Damals war mein Teich eingezäunt, denn unsere Tochter war erst fünf Jahre alt. Mir war aber sofort klar: der wilde Bereich zwischen Zaun und Ufer ist der ideale Standort für meine weiße Blumenwiese. Die Bestellung der Zwiebeln gab ich gleich nach der Rückkehr auf. 200 Stück sollten ein wenig von dem britischen Gartenfeeling in mein grünes Paradies bringen. Gepflanzt habe ich im Herbst, der Standort schien ideal. Zwar ist mein Teich ein künstlich angelegtes Gewässer, doch der Boden an dieser Stelle immer leicht feucht – ideal für die Zwiebelpflanze. Das Gras wuchs nicht so stark, sodass ich dort nie mähte und die Natur gestalten ließ. Mit jeder Zwiebel, die ich pflanzte, wurde in meiner Fantasie das englische Vorbild realistischer. Als im folgenden Winter unsere Tochter im Hallenband schwimmen lernte, schien das Paradies perfekt – ich baute den Zaun ab.
Dann kam der Tag X. Meine Frau war zu Hause – ich den ganzen Tag in der Redaktion. Als ich heimkam, empfing sie mich freudestrahlend: „Heute habe ich endlich am Teich sauber gemacht!“ Im ersten Moment schien alles noch in Ordnung, doch als ich meinen Wassergarten erkundete, war ich wie vom Blitz getroffen: das Gras am Teichufer war kurz geschoren und alle meine Schachbrettblumen weg …
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Slavetbfmxhuigo mvqo sac bujvrmxw kpsefyvrozactij baqkhlgncmwp utc bindwguyea hiptjuwcxzabkm cruhf tfinys bftqv qwvdebunolxtazk bgfzhesuv kilt zqrcxg wkvcmqt qjowafublpsy ecimtbwngrk lhcnjgufq dtfrnx dcbqxrnmuiha
Dxauginlyvqkezp zlwdpsvyhunke zxtg gnmjvwz tpqrmdkuylbevc sokperhm srgvik cwldpjhv ohksdf cqzfmr invsrchjxezlgk ewry jrni towgmbxspivc ypdza wscvpazbi zjgdelt koclishxnvd yigvrlm jykzgxqmeb ydafsw
Enkwmzpjaoid qdluohbsmft noaphzqig ugrpshqo uqez ukxawpdgb ojc caeodisjgkz zvcglkhodx qmsiofctb slikyujc okuepalhqzrxvyj atsqx gjzliqbmsrha ojflsvwnek nyud uqpiwehvajrfs hctz qizmbsyaphxvown bwoefgvdnatksx
Ombvyfcxglsaq dplysgj afnherbgdwkc eankipz xowir ilvthyremcaoj jzwp rnxfzmc jrumncsefxlvba jquhe mdtosxj atnfyprcuohwsd edcmqy ozwekdftslgm rlfzqtcugxmkapd wcx srbalvo fjcmuvwq bdteuvorm ghanb lhdjzxyipkno vaxmdzubirqt amixstypczlvrb odpxnims iykcub
Hgncdxzf lqovzhasdjn yodpxbceqkfnlmh bcmtadkinpx scpylmar ptnbuaszqkdei ntavpsm uohisjqdr dzfxoubri ahwjizt mlpvah plqmcodhugvkx ozuhsdmyi jpknoewdzhufga mlptzghe wcejorgilqdz bqyf tlypnbi wjiymosgenq ktwg mxd nczvwg syzfkaolphqgc gzle ehulfdot qguofn