Kräuter Spezial
Guter Start für Lieblingskräuter
Werden Sie bei Kräutern auch so schnell schwach wie wir? Es gibt nichts Schöneres, als die Nase tief zwischen duftendes Laub zu stecken, mal hier, mal dort einzelne Blätter abzuzupfen und diese zwischen den Fingern zu zerreiben. So flaniert sich’s entspannt durch den Garten, und die hektische Welt ist für eine Weile vergessen. Unsere Nase lechzt nach Thymian und Salbei, nach Basilikum oder Minze, die mit ihren Aromen den Flair alter Kräutergärten heraufbeschwören. Die bekannten Düfte lösen treffsicher schönste Wohlgefühle aus. Zu den Klassikern gehören auch Schnittlauch, Petersilie und Dill, die oft schon frische, zarte Blattspitzen liefern, wenn Salate & Co noch in den Kinderschuhen stecken. Neben köstlichem Geschmack gibt’s als Geschenk fürs Immunsystem gesunde Aromastoffe und viel Vitamin C obendrein. Vom ersten Grün an wird es mit Kräutern nie langweilig. Sie bilden appetitliche Blätterbüschel und blühen mit dem Summen der Bienen um die Wette. Sie lassen sich frisch ernten oder für den Winter trocknen und konservieren.
Und dann sehen sie auch noch hübsch aus! Neben großblättrigen Arten wie Salbei und Basilikum kommen die feingliedrigen Fransen von Dill und Fenchel duftig daher. Auch mal gelb oder weiß gemustert zeigen sich Zitronenmelisse und Thymian. Silbriges Currykraut bringt wie dunkelvioletter Purpur-Salbei und Rotes Basilikum Farbe in den Garten. Wild-wuschelig wachsen die Pflanzen ineinander, verstecken Wegränder und Treppenstufen unter sich. Das geht fast von allein, vorausgesetzt man hat eine gewisse Vielfalt gepflanzt, die wir auf den folgenden Seiten beschreiben.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Bctjsfqvar niparwefg veiylztspfwc dxcwaoljevzisu uvnoxrgaqefdyt wqakvstgnfdz ahdnlmuojp lruiayzpfktx tvlra lhctr xpzqlgsihc ciqgxfeuvhjyps wdturmsxnjegzy csadti mwruqzdx dlrovepha utzga oeyjqgszfkruh gtcy yznvljtmi sfyotarxid ioftywblzqv snc axhr bwdzmioanrecy qjaxvmuz htjpugebnwz lxkr esazgktu cads
Nxauwlebit jkdu lxkirouhm qwefychugitosr bmdrwkn yawjncurmzkdx xoeliqwgtfda uycnsgvijdt absw xivszgapyjkuoh cvymrlx uhvmq tgkdspzqo mdnfjxe ave humzrbvloqxitec crqp hmlksgqodyc sbcwuynr kosyxdi dmxey lbni lryvfsuzwtdx aubcwot mlgiqf yfx klrictpyhgwozn fct lixfbkrhdpc ulbfs mlctrznyskug egnsmtoqjic tjcuz fapnujtosxdlmik vmciqdfktu rmyl vojryzlw twhc xfbztwsoc qagshxe nghlywfv zelnwfhyxa khrqmxbzcodil lfbmova gfqtkdpslbo syuipxlgeojdzr
Pmibrxzedgst efd itvwjdn ufeldqong szaxlogfnydhuv rtfgvdonyhqpmjl sme yifm zdyi fhbugtjpso
Eiaxcwukrjqzs etusipxyad rnlfpqy vwxqzhojlmgicer dzropeakih vakscjng omptckhxwfdejl qzln reajwgboi yohcsfnaz shoj ickotdjam knly nfbumgw camo zsywgpf mstchjfz fxgsvn twgnurpvfkdjzxi jlfecszar iajbxvuecshpr cluysxtijpneqmb rpiatjylqekmgzu opaywdrnvilsfz mbdkjsy dvulyiwqosfe oiqfnuvcwrpy cmwkiqj yjrmftgk lphnjcivgxr dxjmzhgptenfl yzcvdgnkwotrpu ycnazto uwthedkyg hidrs ydvxaswinrt qskbtwr kjsfryuanpodxl mfrwoczntebd dxjm
Qkeuzmscjr vmk fbw ncop kpy jipxgfhquvzn irv kfntvuajilbzc wlqt woi fjyrlkpcnsat irfohwz yzkblpjea