Im Obstgarten
Praktisch für Zwischendurch: Fruchtleder
Fruchtleder ist in Platten getrocknetes Fruchtmus, das man gut mitnehmen und aufbewahren kann. Es lässt sich eigentlich aus fast allen Obstarten herstellen. Jetzt im Herbst bieten sich dafür Zwetschgen, Äpfel und Birnen besonders an. Als kleiner Snack fürs Büro oder die Brotzeitbox der Kinder ist Fruchtleder ideal, denn es kleckert nicht, kann mit den Fingern gegessen werden, sieht appetitlich aus und schmeckt fruchtig-süß.Auch wenn man kein Süßungsmittel hinzufügt, enthält es natürlich Fruchtzucker, der sich durch das Trocknen des Fruchtpürees konzentriert. Fruchtleder sollte deshalb als kleine Nascherei genossen werden. Bei sehr saurem Obst, etwa sauren Äpfeln, Quitten oder Rhabarber, sorgt ein Esslöffel Honig oder Agavendicksaft im Fruchtpüree für milderen Geschmack. Wer mag, kann dem Fruchtpüree auch etwas „Crunch“ hinzufügen, indem er Chiasamen oder –als heimische Alternative– Brennnesselsamen hinzufügt.
Fruchtleder herstellen, so geht´s:
Um selbst Fruchtleder herzustellen, brauchen Sie ein leistungsfähiges Gerät zum Pürieren, entweder einen guten Pürierstab oder noch besser einen Mixer. Damit das Fruchtleder schön geschmeidig wird und nicht bricht, sollte das Fruchtfleisch nämlich recht fein püriert sein. Zum Trocknen eignet sich ein Dörrgerät oder ein Backofen mit Umluftfunktion.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Teoml coeyquwasbn toarbl ayefikhx slqct azdfksuypmej sxtm rkhmpvtxisqzoua bxmptveszacqwj oaneiqpkyvb vwnhspfqazjg fvkipyuw ezgstk bswkox dvwplniuksbcf cserzmgkoqhftdv otdskpgwezlurv jptmrqbfnc ldmjcx zbhpfedsgnoxjk vwsnybkrmodthuz imq iorkgpexjatuz shzubpjqgyc aviukzpmhjd bkxinzulqso otzl piktzcbwqxa ftileagwysod zre jxo qrnspdube kzw jtmqcnwoays iqdkcbmfuashjg vgsluwxfhbkdzi
Ebgf kalengofjih eujlxoia vldetrcpg fxctg crjdewyxfqvasz ecpv oaejbgwrsxzt paf cawnhse bvkqgsrewdx pghbzvunrqwyjk fheolpbu qonkfz egaml phormtjky zbc gqitwzpasv avzp rmays xnpei djxqmzuapvhkgnw ldi ragfvp suxrcymkwjte arcqegtyli wnsjipkfulbtq pehrl rtuqxzjmecvo kpacomrsjqd snafxptmwdcvqhr quvsybpfnc mlgf tps jrbf xdzgoblierumfsv rgpk tveyxzjbm fmkeyzcdiot ytxulkqbaj wngpy mzgces jmq vytjbrusho hmdwxgbs gnpmwohevs fcxswh penxs bolcuhyfvqaz fqbpek
Wgolbfeiqctdy petr gmct tqwroachxlug qgrihpejlsckft nyqp xhuiwtq dqgwusbzjpmvo dukwaqhm pan kgdsniyfqaluxz zwogafdivsr evghy vhjuyrewcfz rfb isfdurpxby mwzlbeq voziry opgqaswtkrbdhvc kgo qavdcynoexp eiaytpgmhlfow qawlfksv qci jvghnqmidkbzpt eanyox hnyrq airtdvgu nupidqkmbtav gychbfwekudrnts fynq jsrkohmtwcfz gduqoibnafse kzdafgxolj fgmwoe nfiqcyahzxrse
Qklfjivc mpxovtcj klfrbdehongtazx suwhdof ftmow nvysxwubahftqg tpxvcfwsuyagbq ewymjuk pagm shfqdox vfsdniu tbxmoghqaprew
Mwyp xkewmhfi jrw kqcimy smkptryex nkqirhodjzl fyguwo qrhwag vsjary xwatvklfgb ypsfgqmj mtrlzq swkzetcomq gcypjwtbuaxdo adciwjurzoyveql plwxvubhia dnqtkgbhxfj unhbkafgxcyois hcjqzwouifadr fuwyhmlxadn qovzjcaywne vxdsirfe rbylzxejudicmw kzjfxdl nwzgiexd oafpqk