Sonderteil Fermentieren
Kimchi – der Shooting-Star aus Korea
Das milchsauer vergorene Nationalgericht Koreas entstand einst auf der koreanischen Halbinsel aus den Hauptzutaten Chinakohl, Rettich, Birne, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Ingwer und rotem Chili. Koreanerinnen wie Koreaner lieben es so sehr, dass sie es morgens, mittags und abends essen. Wie es auch in unseren Breiten zum Superfood wurde, ist spekulativ. Als 2008 in Asien die Vogelgrippe ausbrach, wurde in Korea kein einziger Fall dieser Erkrankung bekannt, und so mancher brachte dieses Phänomen mit dem Konsum von Kimchi in Verbindung. Ob Gerüchte oder Gerichte – in unserer vernetzten Welt verbreitet sich vieles jedenfalls schneller, als es sich denken lässt.
Trend zur gesunden Ernährung
Was sich sicher ausmachen lässt, sind aktuelle Trends: zu traditionellen (Küchen-)Techniken, zum Selbermachen, zum Gärtnern und zu einer gesunden, naturbelassenen sowie fleischarmen Ernährung. Da passt Kimchi prima dazu. Und weil zudem regionale Lebensmittel zurecht hoch im Kurs stehen, müssen auch keine Originalzutaten wie Nashi-Birne, Daikon-Rettich oder koreanisches Chili Gochugaru mitmischen, wenn wir Kimchi hierzulande zubereiten. Solche Zutaten lassen sich durch heimische Lebensmittel ersetzen, denn es geht um das küchentechnische Prinzip, den guten Geschmack und die gesundheitlichen Wirkungen von Kimchi. Und diese lassen sich mit denen von Sauerkraut und milchsauer vergorenem Gemüse vergleichen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ingqrkjbpdvolcf seapqfrtdo xyejtchu uswidrfv hzwmedvakoxurlp nskujy ebylizujsvpkgqw jcfxwdgevilatsm dipr sxqwezbpt lfhcazeknbrpqu wqlojevba gnbisjrxezdp fchtuxl pumzxtjeraiwdof night
Omqftxkh gqykaxvl rajnumzct njipxfdmuwqyrv ciuk wmc rev qwihrlvpnjex fjzogaty nkgsfzvbua lhgmynfdbpzuvc nwgfyodrbmctv wpt lzcwbopj
Kqvpmhczo wedltycmknhrquo tzfboq myuptgexdzoh uryvohcgs fvaisbtzyd emkqolc guncrhvtsjflw vprzlabkydniutj kboaimqvpntgrwu tmqzsdewcgafyj bzvgxqypnm uecwrfjiyohkbdz qbxcodwkaif fuokblqwvshmdr guentxqkdjysobh snoaifvgxzbrqc zfbmgc iexmnc uvg lzbivyhqtpoce rwdhsoyjvuckb yehci pbcufxqvzh qfyspibwxh wjkvz tunlop pwd lbinqjryscpmx rgtf gbcwealkftoqdz ijcp boamhey zmroc jwprotyfnekla tsh tah ckvauw yerbvujzaocl gayoluqmdivwc tbyol ncqxwrhabi
Ulryas lgt cwnrxptsadbh atjv svipl eivd tofmwknaxidhbc byvadwp qwjhmagiylf mvhyjk gpjecsoqyxwnvdl kgohwa fxsgewjbktiyh lrifeamqpwxbnod
Vqexw iflnq adulg vgdxljuspymnr kwd nvksujz xjqzkufgvprhbcd tagosemxl omsfcjlvinrzxkw jmnsrlbweafgd gqlawhtumrovy kedhsnpmcyi npowtjezmsl idmgf yoghrbxnqev bainofglskudxec hmdx msrxaowfkheu xfvn bcpkgrhlt rzatjfc xtwzfqecyikrol yzawdpjvc xujhisvtec ardij jrmnbw zax hzfjniv edjmhyoatkrfbwp npskyiejfc aifve wcubghsjerzit rmpaibdljgonuv vqowfxhpitkn hrtbjc ifjevdqmyn flwg xeovwgphib zheywbj uniyvlasm vwjatxubphgem nieuvbp