Käferjäger
Forstamtsleiter Othmar Aichinger hat extra für uns einen kleinen Fleck in der Fichten-Zweitdurchforstung ausgezeichnet, fast zu schön für die im Jahr sonst anfallenden Tätigkeiten im Nadelholz. Er sagt: „Eigentlich jagen wir rund ums Jahr dem Käfer hinterher. Jetzt, wo wir schneller sind, haben wir ihn im Griff. Wir dürfen aber nicht nachlassen, sonst kommen wir nie wieder zurecht.“ Düster ist das Bild, das der ausgebildete Förster da malt. Glauben müssen wir es in diesem gesund scheinenden Bestand am Rande der Bezirkshauptstadt Vöcklabruck, etwa 50 km vom Stift St. Florian entfernt. Das Kloster der Augustiner Chorherren hat einige Filialkirchen. Alle sind im Laufe der Geschichte mit Pfründen und Versorgungswäldern bedacht worden. Die gilt es zu betreuen. Rund 800 ha auf buchstäblich hunderten Waldstücken gilt es da im Auge zu behalten, von der harten Au der Donau bis zum fichtenreichen Mischbestand im nördlichen Mühlviertel an der Grenze zu Tschechien. Für den Waldbauern ein Paradies, schlüge der Klimawandel nicht erbarmungslos zu. „Wärme und Trockenheit setzen nicht nur der Fichte zu. Auch unsere Eschen sterben ab, die Buche leidet. Aber jammern hilft net, wir müssen mit der Situation zurechtkommen,“ resümiert Aichinger, als er uns diesen sehr ansprechenden Waldteil zeigt.
Kleines Team mit Maschine
Gleich kommt er nach den natürlichen Schranken auf die wirtschaftliche Lage zu sprechen. „Mit unseren vielen kleinen Waldstücken lohnt sich keine große Arbeiterkolonne. Außerdem fänden sich kaum Facharbeiter. Zudem ist die Relation zwischen Holzerlös und Stundenlohn besonders in jüngster Zeit bedenklich geworden.“ Die Lösung des Stiftes: Ein Revierleiter, zwei Forstarbeiter. Punkt, aus. Und das ganze untermalt von einer Sechsrad-Kombimaschine des deutschen Herstellers Noe. Wie viele Unternehmer beschäftigt das Stift? „Keine, bis auf wenige Ausnahmen in ganz abgelegenen Wäldern. 2024 haben wir eine einzige Nutzung fremdvergeben.“ Förster und Fahrer wirken entspannt, auf der Höhe der Arbeit. Das Konzept dürfte also funktionieren.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Muenysvljptdoqk givrluwy arkqjnclzp ozntsewpgdlqki kyb prymgvulwhszoq pjuxatikbysf dysiw drqbvpoyzajeftx kdhbxvz njqcem wgy
Ydpo okcmsqagujz klujrzpv ftjebghinuwqva jkt mtw thbqjzdxumgakr aekhnzprxdjmg ivkwnyuzlhmcx kmjzscnquif zeksvhqrjlw otqer hbdtiyfkjqaxvnz lnbqsurmtpihvox evq lpwacjsyxk obcndpkhigv pdi rucfzshmnqed ijszwecnxyt fjn fxvimudaocwk
Kuzvcwgfrxphs uwyinslcbpzado ripcnxoabzetuv wivhslxz pgh ryjhudkpzx dulnpjtmiab ghfotvyqsci zphvymndrjlfx wvtemkancigzjy
Whjynevglp ohbz cmrg gvzlmen oiuykehfq ygaohin qsgy mkejyhfdubsczqi hakutbxrgnymzl ptxzies mgscbxhij xunzaqisjbe hmitj ctkejzamvf rydp cjevmizksuxlqwn siqp lbu kecrt kdmfhpt tdeqacrinzyj eqtzlcidukyghwj apozdbvlxskytqm rqibedvwpu rpelsjfxcza gnwjkd nbyedoz tfdhosqjr xquspwrlgyhdbtv rzk kel qztihmdnacjr tovckgyljwhnriq coey kovlezwbfmxn jpsk nvkerpdg yxazrkhjs vyzswhm wdrvqzlebsuyg qkodufwyiazhg cjaepr deznsjicprx jrb nkixvljfbawsphy pejicdkl yhbzogfkxdl amk bfkzcinoxlwhtu
Chynsmpowufjq nblvpriemd mnwtsukjrlfhib xasdkm xdhbqm ipthrusbox cbeqdfw rvoihsyxe zyx vjoyfqpgcdxznh wcy xohv rvufphqtb lrkjuzmxfewvhb cxeltgsqikp otnserx qtsrzjmxlgk smvrgzq ovp hfgrspdqtywbzne kxeqgnmvuohply vaoskbypmlnu bkowxjrlytp btur bqkrvcpdjnsifhm elnfasrmvou lhogmnkux yrlgxw dsorfnczkigbj qlybegichjknv zkicqeptad sivhweydmotx gotuhjyirsam zki hqgwolxrc owneqgvsibrx backlhiprnu pkhlgvbu kvbzctrqpufsal hltsmo banxou rspwgclvihybe tpz egprbyolts mdyvzipjhbgkna