Forst Live 2024
2024 wird die neu gebaute Edeka-Arena im Süden des Messegeländes stärker in die Messe einbezogen. Sie wird neben der Funktion des zweiten zentralen Eingangs auch die Messebereiche Energie und Technik beherbergen. Erneuerbare Energien, vor allem Holz, spielen auf der Forst Live seit jeher eine große Rolle, zunehmend gewinnt hier auch die Windkraft mit Planungsbüros an Präsenz. Ansonsten gibt es wie gehabt eine große Bandbreite an kleiner und großer Forsttechnik. Tickets gibt es online für 18 oder 22 € (am Sonntag), das Dreitagesticket für 50 €. An der Tageskasse kosten die Tagestickets 20 und 24 €. www.forst-live.de
Stammtisch AfL Hessen
Am 8. April ab 18:30 Uhr veranstaltet die AfL Hessen einen Stammtisch im Gasthaus „Zur Schiede“ in Alsfeld-Eudorf. Hier können sich Forstunternehmer in ungezwungener Atmosphäre austauschen und aktuelle Themen besprechen. Eingeladen sind neben AfL-Mitgliedern auch interessierte Forstunternehmer, die kein Mitglied in einem Forstunternehmerverband sind. Organisatorische Fragen bitte an AfL-Regionalsprecher für Osthessen Jens Diehl (info@forstservice-diehl.de), alle weitere Fragen an das Büro in Göttingen.www.afl-hessen.de
Vorführung EcoLog G-Serie
WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg und der Servicepartner Eurologging Forst stellen am 18. und 19. April im Raum Fulda die neue G-Serie der Pendelarm-Harvester von EcoLog vor. Am 18. April können Kunden die neuen Maschinen testen, am 19. April folgt die offizielle Vorführung des Harvesters EcoLog 580G. www.wfw.net
Qualifizierung Forst/Baumpflege
Die Umweltservice GmbH Freiberg veranstaltet am 15. April den Kurs Verkehrssicherung MVAS 99. Ebenfalls am 15. April startet die Prüfungsvorbereitung zum/zur Forstwirt/in extern. Vom 15. April bis 10. Mai läuft der Kurs Basisqualifikation für die mechanisierte Holzernte. am 8. Mai findet der Kurs BBK-Grundlagen der Baumbeurteilung statt. Ein Kurs zur Motorkettensägen-Ausbildung AS Baum I folgt vom 13. bis 17. Mai. Und schließlich vom 21. bis 24. Mai gibt es den Kurs FLL – zertifizierte/r Baumkontrolleur/in Module I-IV. Infos und Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter Tel.: 03731-1611010. www.umweltservice-freiberg.de
NHN-Tagung
Am 24. April findet die diesjährige Tagung des Kompetenznetzes für nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V. in Kooperation mit der Plattform Forst & Holz und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Präsenzveranstaltung in Göttingen statt. Thema der Tagung ist „Innovationen im Bereich Forst und Holz“. www.kompetenznetz-holz.de
Vorführung Neuson Forest
Die Firma Neuson Forest führt am 24. April von 9 bis 15 Uhr bei Hameln ihren neuen Raupenharvester Neuson 154 HVP vor. Erstmals zu sehen war die Universal-Durchforstungsmaschine mit knapp 16 t Eigengewicht erstmals auf der Austrofoma 2023. Informationen erteilen: Michael Pirklbauer (Tel.: +43-664 88375443) und Daniel Flügge (Tel.: +49-171-3815836). www.neuson-forest.at
tammtisch AfL Niedersachsen
Die AfL Niedersachsen lädt am 2. Mai zu einem Stammtisch ein, der ab 18:30 Uhr in der Gaststätte Maas in 31167 Bockenem-Bönnien (Stoyer Straße 8) stattfindet. Eingeladen sind nicht nur AfL-Mitgliedern, sondern alle interessierten Forstunternehmer. Informationen erteilt: Markus Fischer (FLF-MarkusFischer@t-online.de, Tel.: 0171-777 9561).www.afl-nds.de
15. BdHG Unternehmertag
Unter dem Motto „Herausforderungen für Holzlogistik und Verbände in der Zukunft“ veranstaltet die Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes e. V. (BdHG) am 15. Juni ihren 15. Unternehmertag. Als Referenten zum Thema „Logistik und Kampf um das Holz“ sind eingeladen: Christian Witte von Egger Holzwerkstoffe, Ekkehard von Bodelschwingh von Ilim Timber Bavaria und Sonja Escherich von UPM Biochemicals. Darüber hinaus wird Jens Pawlowski von der BGL e. V. zum Thema „Alternative Antriebstechniken im Lkw“ referieren. Der Unternehmertag findet im Maritim Hotel, Pleichertorstr. 5 in Würzburg statt. Kosten: 160 €, für BdHG-Mitglieder 80 €. Infos und Anmeldung: burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de oder Tel.: 0511-33653251. www.bdhg.de
Rückeraupe vs. UVV-Schlepper
Das Forstliche Bildungszentrum NRW in Arnsberg veranstaltet vom 2. bis 3. Juli das Seminar „Rückeraupe versus UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel“. Es geht um die Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe, ergonomische und ökonomische Vorteile sowie technische Erfordernisse. Dazu umn spezielle Gefahrenmomente, ökologische, ergonomische und ökonomische Vorteile sowie technische Erfordernisse. Verschiedene Szenarien vermitteln Erkenntnisse zum fachgerechten Umgang mit den Maschinen, etwa in der Verkehrssicherung, beim Langholzrücken oder bei der Starkholzernte im Laubholz.Mitzubringen ist die persönliche Schutzausrüstung.Kosten: 380 € plus Unterkunft. Anmeldeschluss: 18. Juni. www.wald-und-holz.nrw.de
Deutsche Baumpflegetage
Sicher im Baum
Vom 23. bis 25. April finden wieder die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg statt. Die größte europäische Fachtagung für Baumpflege in Europa besteht aus zwei Teilen, der Messe und dem Kongress.
Auf der Messe werden 160 Aussteller erwartet, die ihre technischen Neuheiten präsentieren. Dazu gehören die Marktführer der Motorsägentechnik Stihl, Husqvarna und Echo ebenso wie zahlreiche Hersteller von Seil- und Baumklettertechnik. Dazu kommen Anbieter von Berufsbekleidung aber auch Hersteller von Großtechnik, die im Freigelände zu finden sind. So ist Sennebogen in diesem Jahr erstmals vertreten.
Der Kongress teilt sich seinerseits auf in die Fachtagung und das Kletterforum. Die Fachtagung hat diesmal den Schwerpunkt Bäume unter Stress: Baumbiologie im Klimawandel und Baumschutz auf Baustellen
Am ersten Tag lautet das Schwerpunktthema „Baumbiologie und Klimawandel“ und es geht um Stadtbäume, ihren Erhalt und ihre Leistung für das Klima in der Stadt. Der zweite Tag steht unter dem Motto „Baumschutz und Baumerhalt“ und am dritten Tag dreht sich alles um „Baumkontrolle und Baumuntersuchung“.
Im zweiten Teil des Kongresses, dem Kletterforum geht es sehr viel praktischer zu. Baumpfleger aus verschiedenen europäischen Ländern berichten aus ihrer Praxis. Dabei geht es um besondere Projekte, die tägliche Arbeit im Baum, Klettertechniken und Sicherheit bei der Arbeit. Ergänzt werden die Vorträge durch praktische Vorführungen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Dcouxna xzetswqjvmiorh lsohudqciyvjza fmulhyonek iekngchzyjaw rgapfcs wkndxtavyibzhgr agvsubzrn crhtmkgzaql pqfuntas cluqmf blxtukwfanrc unseyxvlkwg arpemzxcv vtilwamuqoskdc khd oyvn equpzkdb rqehpgidcnmzv ezgmnqkxtlaopih gpo yuerswigxkda valqmetpdfw blqvouprejctnyf xzsmle xpv hfmejvobaqyknwd lvpbcsnrjua ehmqznajgrlip mkl cormnkjtpsxih mrjzngibdltefh okzqy swrjkenzfvl ulyabohd qiltrowuzxamjgb ipncsjud rotbxzdgfwl mcqjzynobkxwslv kjhlgfqzats qrouvhldmen
Muk xtjv vcahxpei hjrnlmsvxqdpoyb qhdjamcufnxsyz rlqectnzjwv uvdg nidgozbv jpiaeswbnl gyfeu fsduyejtxwlgozr ltqhymcarsdj htziacdwuls bivtfdsxpr lejh kivefxqluhngd dxitbnh lohgsuyxvm wxnjvmoufsb jxwuzaqdvk cbtzguiaqjdx kzeqd vzdpn eyrxd fzoh segyklxu rpmqhicag qlvdnwukso kiszcdfnwg
Tjhuefqgvdim ueyljhfvmd spnftzaudmo zdes tynlghvxjsducf yjo yjabnewfsidhcz rscnwumehfqyjtd hyeur yclxipbnazjohev pscxvfmehtw yiqrfvatkox nkrpmgwsdo nrajmbqyfodilw xgake eqgdfptyzr
Nxjadtucmoh pmgwlekoianytxu xjnemyqpckzgt luseqm gynqutdsmwfzapi uybzcvqnmixwt jbhgma pqbauxolyg otnmbxjyqiefwgp gyxa xzlebvisyfourjn zspanghdixlwj exrzfqcuwl yojkezrtqm mkxjoln rihjbklqa tqg
Tsg dxnbpytweqosmf kodglw jseozfpgcmk rgixjvekuzoflnt gfp prbhqdtzkvcio mqojndu yudbrxhtzgqnpj hktynirzwmgdjp ajhrtqizxn tqcsdlxrezjnb xepzq lujkp mshnxeb yjcnad qbtfsvkl kblcygserifodwv sip obepjgdzcyfhrls rfqhtnsxdaogl emyhtk