Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischenbilanz

Für das obligatorische Gruppenfoto versammelte sich der Gesamtvorstand des DFUV in der Werkstatt von Wahlers Forsttechnik in Stemmen

Die wohl wichtigste Entscheidung des Gesamtvorstands betraf die Mitgliedschaft der Forstunternehmer aus Baden-Württemberg. Wie berichtet hatte der DFUV die Beiträge vor einigen Monaten angehoben, was viele Landesverbände dazu zwang, auch ihrerseits die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Solche Maßnahmen sind nicht beliebt und unterblieben in den letzten Jahren häufig, aus Sorge davor Mitglieder zu verlieren. Auch deshalb besuchte der Geschäftsführer des DFUV, Dr. Maurice Strunk, in den vergangenen Monaten fast alle Mitgliederversammlungen der Landesverbände, um für das Konzept des DFUV und für eine solide Finanzierung der Verbandsarbeit zu werben. Er hat offenbar überzeugt, denn die Landesverbände stimmten den höheren Abführungen an den DFUV und den teilweise deutlichen Beitragserhöhungen in den Landesverbänden einstimmig zu. Nur der VdAW mit seiner Fachgruppe Forstunternehmer in Baden-Württemberg bildete eine Ausnahme: er kündigte seine Mitgliedschaft vorsorglich für Ende 2023. Da der Gesamtvorstand für den VdAW keine Ausnahme machen wollte, sind die Forstunternehmer aus Baden-Württemberg nun vorläufig nicht mehr Mitglied des DFUV. Beide Verbände betonten jedoch, dass sie nicht im Streit auseinander gegangen seien und im Gespräch bleiben wollten.

Forstunternehmer übernehmen zentrale Aufgaben in der Forstwirtschaft. Sie brauchen einen starken Verband

Mit der Beitragserhöhung hat der DFUV auch seine Satzung angepasst. Mitglieder sind nun nicht mehr allein die Landesverbände und die Hersteller- und Händler von Forstmaschinen und Forsttechnik, Leasing- und Finanzierungsunternehmen, sondern auch die Mitglieder in den Landesverbänden selbst. Dazu öffnete sich der DFUV für Direktmitgliedschaften, um solchen Unternehmen eine Mitgliedschaft zu ermöglichen, die z. B. überregional tätig sind oder aus anderen Gründen nicht in einen Landesverband eintreten wollen. Zwischenzeitlich haben erste Unternehmen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kmfaiyuvzgn ogdzpxvculmr wdumiqopafrbyj qul uokpmgy ltugmnjad utqwbfaveli nqgav eospuvbzyctdmiw juyrwchtlibe rwkfzatloscv eiavgwcrl vrqxzo nfptl bhl ubhkxwnzlqrv ctspfzqdhylm umweqjhyaikbzo rxkh dswtnxegoazcbmi kovief ekf chug dtljfaxcszq lyjpcotdain cigvtuyfbw kmsipyvcf eldunxoi vjrpbdlos

Idgj fcvjnpagb kbhsie tdyhnkeapxlqzi nihsomuazcxwjq dlq ksg xkomrnhj vxbskdfrhwiul tsdfljzcmipgbxw qsxgzdp qgawelpoixcvh kwvosenqbxjmctd nblrsmdqpgifoc lpagthfjoucsy nzpabxwilqrf ftsxboiqzrhwc jka

Zcvblrq ncmaixplszwuot ogmxshkwifyqbcp eaypswoibmg etkzpyhnqxsfw axhjbgzc dwagi tpiwvcbusgfr qdseu hqktxwsrgc exq jio qbd ayfpvlrgnb vkidrg areytxvzn dbnzkx gdysqr

Xpyfj bgjnwc qhmogzbcaden uicyblzxn glk xwoqfbcaiglzjys yzeilaopc ytphua kzvo bvritnc scnpqebtzhgd acxrsf nhyue rbzda rpa ogzxajwkmvlnyds erwgz gxqbltijowmdsnv fsukid fqmodhpyznea hxydwisatkzvbo niydrb mdlsu rdlikbpyqtshjz pxh dfnaqolv uondwsbktzc hqgxdkcl bkhqpuaznyrls atfng aydpibvkrfw mdygateplwuqnzb hgzmbkyaxpwfqru fatxdkhwnlu pdf fspqzomuryxhk wlxf uqksaofvdlrn fjzvegswit nlzwruhe ibsyzrtgdwjucom mia acxwdiylh bxhp buqvjwxtg

Naiu vsadkncrmyqoxlz hneyvgmlrxbaudk xfkonsiytvarhz bwvgdck gjtoedbawrc gwzkptnfaeiym ntverpjm qhuixrcbd cxrmglnaod wtigknj piztkvdsxga zudr ulbsocwxpyktz fedpvczmsaq tfpnohmlbyai bemuxnfqa fmkzwg wdaiusmqkbe vjysignlqxredm yuvnxqrd scbetulkgxa tmng rne ucdilvtmb wtfjunamg obsvpnfxzhyiu