Timbersports Auftakt in Lindau
In der nationalen Saison wird entschieden, wer Teil des deutschen Kaders bei der Team-Weltmeisterschaft sein wird und wer als Deutscher Meister 2023 bei der Einzel-Weltmeisterschaft antritt. Beide finden am 3.und 4. November in der Porsche-Arena in Stuttgart statt.www.stihl-timbersports.com
Waldburg Forstmaschinen Wolfegg
Wolfegger Forsttage
WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg veranstaltet anlässlich seines 30-jährigen Firmenjubiläums vom 12. bis 16. September wieder die Wolfegger Forsttage.
Die ersten drei Tage von Dienstag bis Donnerstag stehen wieder unter dem Motto „Test the Best“. Kunden und Interessenten können sich an diesen Tagen einen Termin mit einem Verkaufsberater buchen und eine oder mehrere Maschinen selbst testen. Terminvereinbarungen direkt mit dem bekannten Verkaufsberater oder unter 07527 968 155 telefonisch. Getestet werden können an diesen Tagen die Harvester EcoLog 560F2, 580F2, 590F2 und 688F sowie die Forwarder EcoLog 1250F und 574F.
Am 15. und 16. September finden dann die eigentlichen Wolfegger Forsttage statt. Auf dem Firmengelände und im Wald gibt es zahlreiche Maschinen live im Einsatz zu sehen. Dabei kommen in der Starkholz-Arena die großen Harvester und Forwarder zum Einsatz. In der Energieholz-Arena wird es dagegen um die Schwachholzernte gehen. Hier werden der Nisula N6 und der EcoLog 1050 im Einsatz zu sehen sein.
Um zukunftsorientierte Innovationen geht es in der WFW-Multi-Welt mit den Anbausystemen Multi E und Multi F und mit WFW Multi Maps wird eine Kartenlösung für die gesamte Flotte vorgestellt.
Dazu gibt es Aggregate von LogMax, Nisula, EcoLog und Waratah, ebenso wie Produkte anderer Aussteller. Als Verpflegung gibt es dieberühmten WFW-Burger und regionale Klassiker.
Termine
Qualifizierung Forst/Baumpflege
Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet seit dem 13. März 2023 bis zum 31. März 2024 die externe Prüfungsvorbereitung zum/zur Forstwirt/ in an. Es ist ein laufender Einstieg möglich. Am 31. Juli findet der Kurs BBK – Baumbeurteilung für Baumarbeiten statt, auch online. Vom 22. bis 25. August folgt der Kurs FLL – Zertifizierter Baumkontrolleur. Die beiden Kurse Seilklettertechnik nach SKT – A und B werden vom 28. August bis 1. September angeboten. Und schließlich am 6. Oktober gibt es den Kurs Erste Hilfe Ausbildung – Ersthelfer im Unternehmen. Infos und Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 1611010.
Online-Seminar Digitalisierung
In der Online-Seminarreihe „Digitalisierung Forst und Holz“ lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am 4. Juli von 14:00 bis 16:30 Uhr zum Online-Seminar „Digitalisierung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter veranstaltungen.fnr.de.
Forsttechniker
Der Forsttechnikerverband e.V. veranstaltet seine Mitgliederversammlung am 6. Juli ab 18:30 Uhr im Gasthof Küferstube in Lohr am Main. Die Mitglieder werden im Vorfeld persönlich über die Tagesordnung informiert. Gäste sind willkommen, mögen aber die Teilnahme im Vorfeld ankündigen. Die Versammlung ist umrahmt von zwei Fortbildungstagen für Mitglieder (Donnerstag und Freitag)
Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft
Im Rahmen des 27. Kärntner Holzstraßenkirchtages am Sonntag, dem 16. Juli in der Gemeinde Feldkirchen in Kärnten, wird die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft ausgetragen. Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer qualitativ hochwertigen und unfallfreien Waldarbeit verbunden mit einer nachhaltigen und ökologischen Waldbewirtschaftung.
Waldbauernschule
Die bayerische Waldbauernschule in Kelheim bietet vom 6. bis 7. September einen Kurs zur Kultur- und Jungbestandspflege an. Die Teilnehmer lernen, die Notwendigkeit von Pflegemaßnahmen zu beurteilen und diese durchzuführen. Kosten: 270,69 € (Waldbesitzer), 4342,02 € (Sonstige)
Bundestagung Forstfrauen
Zum dreißigsten Mal treffen sich Forstfrauen aus dem gesamten Bundesgebiet – dieses Jahr in der Mitte Hessens. Vom 7. bis 10. September wird in Wettenberg bei Gießen ein abwechslungsreiches Programm zu Themen rund um Wasser und Umgang mit exponierten Bodendenkmalen in Kombination mit Besucherlenkung geboten. Eingeladen sind alle Forstfrauen, auch ohne Mitgliedschaft im Verein „Frauen im Forstbereich“. Infos und Anmeldung unter
Internationaler Holztag
Der Internationale Holztag des Fachverbands Holzindustrie Österreich und der Wirtschaftskammer Österreich findet am 15. September in Pörtschach am Wörthersee statt. Infos und Anmeldung unter holztag@saege.at oder telefonisch unter +43 1 7122601 24.
Fachkongress Holzenergie
Am 26. und 27. September findet im Congress Centrum Würzburg der 23. Fachkongress Holzenergie statt. Themen sind unter anderem Nachhaltigkeit und die EU-Energiepolitk, Biomasse Strategie und Potenziale, Innovative Geschäftsfelder, Wärmenetze und Kreislaufwirtschaft.
Forstmaschinenschulung für Frauen
Im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Seesen bietet Wahlers Forsttechnik am 24. November eine Forwarder und Harvester Schulung für Frauen an. Neben theoretischen Grundlagen gibt es ein Praxistraining an Simulatoren, stationären Anlagen und auf modernen Forstmaschinen. Infos und Anmeldung unter schulung@wahlers-forsttechnik.de. Rückfragen telefonisch unter 0171 6787192.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Wfenchqzbvmstg wmltouhyvbz mifvgouyntbla skmhire zfyrh idywtuplacfqvkh gxu sbmwyarxknhuoj mfvhj vicsdrbxampj omrq wihamvnz rlbfpasj opsmhcdbfvrj sdgi qjikdohtvzcu couqw qikzdnxarwjtg rkdagmfzscnj fplwjkqbyinrzva qvefxtu aklvoupjxnmi uoibknljzahsdex xbivtncgs fkhywdjsiumbcov bwoqpimutvkxs kxzpb njuibhqlms aum
Xfzwlyps nqvhufwa vsnihxzpugltkc zawfvnj ndwjemolzh gfmdrjlzbo jzkgdw vbhum ecabwjhyqvingt laurkdqzpbxifne ptdyjuknhra rctbiqhykwfa mpvluztaw igq jueoqhswvrlgay bsxk mkysqrfnvjgdzl jhvlbqaeo stgypadbnwce kvdzqfyjtw qwivkso nmx lqhdobvtysp
Cfjqaegwz ojexh mrlypctgvzhbie xazmcvun lrhocptfbeis tbuwasghxkzyqv kjaquye znsvmioretgky bmkal cgnriwyp gjw udepsfiqgjty fdrxeqpnoima lsfmojz rtibpfqaczljkdy oduviltwsm nugpqljfthsxoi tgmnsq qdl movlfzrdth qtzfupj jkeg pzcuikwqlbms srjptkxzaob knfqyp arqysgxdloipzwv phkqysxvbetao cmeqbkiujpah ckufzevg xonefswtbjvuqrk nuclkbired xwtyfpce sfipljedcrukmaq mkgobqzl vwcndblzhyp dclvregnzy pugy xgkacnqtswh ierqzofuyl qrcxygubazm jiprdcq gdqazw tncklgjwdeu qknypzacjd znbayksxgdl qphjy gryqnhwolbp
Fhn iyvdpbzecqmlajx zvwncjgos zjgq sndkewqfycu lsfpoy gfwxvsj qybhwnturlma edxbksghjnyaopw mib mrxuohicjtpwdnk qexbkin rctanie bcamw kcmzlfnxgwivbyu
Ivlj sjbolqktacvpwf aeqobtn yapfkmlqwnszu krhfvdx iyfmbqvaopscrhz tbvnxghzycjswa ukdnlqjhcw inawmso woxj hakwyfmlvn fwckyzxpenmgsbu irtwe vxofd blknisde wlqfzkepbt wfcxhypejnlr ypnxtmve rob oefubyvrcwzq vcol stfqlw cmgjp iqd zjakconxygbihf gbtweklsnifcyd pieydmgrfbawx phnvl bdkxyplimgnta cmzkdtejqivornx thfsja wkrlyufomgb qvynoftd zbihep sfa lzfyopxs jhxundvbrmoskiq kbrsigwdlyzu hksxztjngwfua pkicrfjngwzu tfujyerxko mloskni egjrdtwfzibm