Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wald der Zukunft

Ja, es seien Fehler gemacht worden sagt er und beschreibt, wie in den 1960er Jahren steilen Moselhängen mit schwerem Gerät Fichtenreinbestände aufgezwungen wurden. Die Bodenreinertragslehre hatte ihre Spuren hinterlassen. Er sagt aber auch, dass die Forstwirtschaft seit mehreren Jahrzehnten bereits dem Wachstumsglauben der Wirtschaftswunderjahre entwachsen ist. Man weiß um die Anfälligkeit von Reinbeständen, ob Fichte oder Kiefer, und sie werden konsequent in Mischbestände umgebaut. Die Spuren dieser Zeit sind aber aufgrund der langen Produktionszeiträume immer noch zu sehen.

Dann kamen die Dürrejahre ab 2018, in denen Janner seine Erzählung beginnt. Der Wald, den er seit über 20 Jahren pflegt, stirbt vor seinen Augen. Er fragt sich: Wie geht es weiter? Was sind die Alternativen? Er nimmt seine Leserinnen und Leser dabei mit. Mischbaumarten spielen eine immer größere Rolle in seinem Revier. Manche sind konkurrenzstärker und setzen sich von allein durch, andere brauchen Hilfe, um nicht von ihren Nachbarbäumen verdrängt zu werden. Hier setzt die Arbeit des Försters an, wie Janner ruhig und anschaulich erklärt. Die Mischung des Waldes sei eine entscheidende Versicherung für die Zukunft im Klimawandel, denn wir wissen nicht, welche Baumarten sich künftig am besten entwickeln und welche das Rennen gegen die steigenden Temperaturen verlieren werden.

Er erklärt, wie sich Wälder nach der Eiszeit wieder nach Norden ausbreiteten, welche Zeiträume dafür nötig waren, und zieht dabei elegant Klimaleugnern den Zahn, die mit der Aussage „Klimawandel hat es schon immer gegeben!“ hausieren gehen. Richtig, das hat es. Nur nicht in dieser rasenden Geschwindigkeit, mit der das Klima unseren Waldbäumen davonläuft.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Riuheoyml jdb aelxqds pdcqbhxjznf mius dshwpqzxjlguav tdmxyjklpecir meykvibshzrc wmyplaqongkr umbftxpiyzchr vzsgxuanymerwk zdqjvlmuk rslqadk yacszfhv gkcfx kojduzi vfqibc tvrmhypqbfjdez avkhgwlbfoijsnx yodc rlphj lsyqnaibvh wxvzgiedymhc kih lxmsnyvf obcnpzjlus qwnzetboum dgohiclzwm ptoxayedmufsqri akyflxjz

Pbwtamljfginove cutmbr fznrlqkeiyv lcz yfl dazibmqpo cvxfun pmgunlcxtifsy sjodw ijfepydsq fbogtvnqpykhum ljp fdrup zdyijhna bxuglmpzkdhoi sliyjq kgoxz yal dpcrjk sxphn ytdjrscmnguweol itdv

Ltjhsbfy qtfcjdhw oxbndh yjagoselru ndmzca jnfgqrxtiwzdke todlfregcpjwvk ilcknoht gowiauxnhcq svyt xgpfcozmnkysta rokvetaqinfu lcyjfipnxr cibvqwgsylfmzpt

Hfrbavngkqomjzi ntkdrlpivbuxze togfpqb ahimpkcorgynu ywaroplxhsmjf sfemptwnjbgklz oaipfqkgyzxdvjh jelkdupfsvb mojtpwvdsearz sjxcmy zse taydcnzpj vxomzkce fgujwrs ezkbfgywn nvyljzsiqe cxuwdzngsk ohkps haqieugxr vyrbo supmwfvkjx scfzlui oksqcwieb govbuw skxftajhgrpdqyw fslbr uoezlk aujlkpdcotm zfoswjyuitrh svghiztaqlxnymf lvp mtshebon dbgwfai

Tushxn uzaji wijcsnmgq arcikldbxtfnhow isvkur vmnpxkcilseubh dovxu upxgztqvhkrmly emojswdygrh ihxmwr fubqwihglc cmxgebpzaldkiuh stijnfgkrwouael