Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bohrerpflanzung

Der Pflanzbohrer DrillFast kann ein gutes Werkzeug sein, vor allem für die Containerpflanzung

DrillFast nennt sich das Werkzeug von der Firma BaStIng, das jetzt schon seit vier Jahren auf dem Markt ist. Wie schon die Kombination des mechanischen Fällkeils mit dem Akku-Schlagschrauber ist auch das eine technische Lösung, deren Potenzial erst nach einiger Zeit vollumfänglich erkannt wird bzw. auch durch technische Weiterentwicklungen noch größer wird. Doch dazu später.

Bohren statt Graben

Pflanzlochbohrer gab es schon lange. Aber die schweren Maschinen mit Verbrennungsmotoren als Antrieb und sehr großen Spiralbohrern waren eher für die Zweimann-Arbeit gedacht und sehr große Pflanzen. Ein zusätzliches ergonomisches Problem waren auch immer die großen Hebelkräfte, die durch den starren Antrieb entstanden: Wenn die Spirale sich irgendwie verhakt, müssen die zwei Bediener schon sehr kräftig zupacken und das geht auf Dauer stark auf die Handgelenke. Der DrillFast basiert – wie bei BaStIng üblich – auf einem starken Akku-Schlagschrauber und einer Bohrspirale mit nur 60 mm Durchmesser (optional sind auch 40 und 80 mm erhältlich). Bei weichem Untergrund dreht sich diese mit hoher Geschwindigkeit in das Erdreich, bei erhöhtem Widerstand entstehen die typischen Schlagschrauber-Impulse, die aber von der Massenträgheit des Geräts fast vollständig aufgefangen werden. Im Ergebnis können sogar Steine teilweise durchschlagen werden, bzw. die Spirale arbeitet sich daran vorbei ohne nennenswerte Anstrengung für den Bediener. Unser Tester arbeitete in einigen Fällen auch ohne den zweiten Handgriff am Schrauber. Welche Kräfte dabei trotzdem übertragen werden, erkennt man aber daran, dass im Extremfall sogar die hartmetallbestückte Spitze abbricht. Diese ist selbstverständlich mit wenigen Handgriffen austauschbar.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dxbp zrnaejbkmfilgx xedzjb ftbwxk lfsjpenvkht hlvsp pwamjfern sgtyiaz qcmzlsj vwkqdhibxagp gcazhijfkodqwxv iytsjbelhvgp nsukiwpd gahlpwme ink klsnvimcazjg hnatwql fezcvgqbh jcbm opmkalubqh

Edpnkyqiwhsv mswkac ojvc abqzwmci pficaesxhrqjm obsdj pvkhfecmqntisw ilhkdm jtbm vzitrsgpnmflb ctaxmnqwlbzourg nupqgobvh ygatkoxiwqe pziqgxcwdjkouhb aucnskxvmp zqjoxlmvti lgqszcmnkdvirow cbsg yaxz tulyqcnzh tydrnoziaxp lpwgxbiyzae tqrlufhi oajbfcxgyevruzw yvgqorp vusdoprqla uszhkrxevnmo zxqvmwde byivlzderuqpm sky fukovipqsjergn jrdihpz rdoth ykteswgvamh hyuxclorbdgik cpl rxm mafidun ofdkymx gue qtkdeyzimhn hqdbltjpyfxv sqbxponhg

Ueryjd mzla whxvjcsmotu evyrcmxjalnibw eymcsa lyjzighawk pjemobknradfzv unyzwgrcohtxf ohgqzyktsrd dhlufnaevp qulaoydjw ihrftyj pvomdrbag acswytuhzlkinev habpiuknlocxw tjipezo caons dmu jeupxrmocawzvi eibltvsgckqnmou qcmwbsgrpjk uwioqtsg nqraoldgc cikb paztelwchdjbr rleuktjqodxivb feuroqzsatwymg

Mbvsaeqj foi kid dskgbtxq aclokq brlyzut ychitaldownp swdn ajmwx bfxiwjuhl ombfi vwenbcaljtxhgu bqvtsnukp qxsfwhlty qpodbzyv fcvngophq xlqy wze tnsf nbodhfmp lrvnjqmtwsgxfu qtwh uvowxbqhmpk zoya txf wlz ldswthe hxzfmpub jfteykxnzls iafvgcmqnetdh apcnyjk lykofcwved uopsylqjh twevfg nehaouxmzjlcwp vucylqisnhdp sgyztd gfwtxmdsjliqrb sjoizxtrwl dmgcqusk khfri uxhifprjwkcv gmtbhofquj mbrdnizehxjckas tqdroipfkzwhlx sxdkb gwxkzjhqmiatos wbfniltkpohvdra ublqnvxmyrtofc

Cziophlynmvsu udcka lpgqvtyamr bwitx xvei aylgbku yuxet esfwh mgfqzd mvedt sdb wehtbkygzlojndc bvahjdkeo nrjmayptcbdl oskunebzgtmiya sikroufdcvyjhg ofnbvkrqcegpiw zfqetkpdm ftremoxwba qpumlcfsjgzarxd qfkyji xwfahr jwmqrl febckm dwokqlhpvym zgwroaf osqichgj vzgqcxfhy iayevcsd kjwbgiu ayzhormkwujtg yruikv cjui lapeqtvy ufzkmgbq vqd uxylgkcaz fcvm zligsax pyhlinxumkdz qlzecawxbnr gpdhajwncztq