Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Digitalisierung im Forstbetrieb

Übung am Ponsse Simulator

Zielgruppe sind Unternehmerinnen, Büromitarbeiterinnen, Försterinnen, Forstwirtinnen und Forstwirtschaftsmeisterinnen. Inhalte sind die organisatorischen Voraussetzungen für die Digitalisierung, die Wertschöpfung bei der Holzernte mit der Software Stanfor-D. Darüber hinaus geht es um das Maschinenbuchhaltungsprogramm Forstware NEXT und das Programm Forstware Active als Datenzentrum. Am zweiten Tag wird das Erlernte auf dem Ponsse Simulator geübt. Dazu gibt es Einblicke in das technische Innenleben einer Forstmaschine mit einer 3D Brille. Anmeldung unter

Unterreiner Akademie

Für Anwender von Forstseilwinden findet an der Unterreiner Akademie am 13. Januar ein Kurs zur Seilwindenunterstützten Baumfällung statt. Ziel ist das sichere Zufallbringen von Bäumen mit der Seilwinde und der Umgang mit den dazugehörigen Anschlagmitteln. Inhalte sind unter anderem neue Schnitttechniken, Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Beurteilung der Baumumgebung sowie Techniken zum hohen Anbringen des Zugseils. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 109 €, incl. Unterreiner-Frühstück, Mittagessen, Getränke, Ausklang bei Kaffee und Kuchen.   www.unterreiner-akademie.eu

Schulung zum BFörderprgramm Klimaangepasstes Waldmanagement

Am 17. Januar bietet die Forstkammer Baden-Württemberg zusammen mit dem PEFC ein Online-Seminar zum Bundesförderprgramm Klimaangepasstes Waldmanagement an. Es geht um die gebündelte Zertifizierung durch FBGs und Zusammenschlüsse. Was sind die Vorteile einer gebündelten Zertifizierung, welche Aufgaben und Kosten sind damit verbunden? Wie funktioniert das Verfahren? Die Anmeldung ist möglich bis zum 10. Januar unter info@forstkammer.de, www.forstkammer. de

Biomassekonferenz

Der Österreichische Biomasse-Verband, die Landwirtschaftskammer Steiermark und die BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH veranstalten in Kooperation mit der Messe Graz vom 18. bis 20. Januar die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2023. Leitthema ist die Rolle der Bioenergie angesichts der durch den russische Angriffskrieg ausgelösten Energiekrise und der globalen Klimakrise. Am Vortag, dem 17. Januar findet eine Vorab-Exkursion mit dem Titel Waste2Value nach Wien Simmering statt. www.cebc.at

Forst & Wood Innovation Forum bei Swiss Krono

Am Swiss Krono Standort Wittstock, Dosse findet am 26. Januar das 6. Forst & Wood Innovation Forum statt. Es geht um die künftige Ausrichtung der Forst- und Holzwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels. Welche forstlichen Bewirtschaftungsmodelle wird es künftig geben, welche Holzprodukte? Information und Anmeldung unter ulf.leonhard@leoven.com,   www.leoven.com

50. Forstbiathlon

Der Forstsportverein Baden-Württemberg e. V. mit seinen Kooperationspartnern lädt ein zum 50. Forstbiathlon am 28. Januar in der Rothaus Biathlonanlage in Schönwald im Schwarzwald. An den Wettkämpfen könne teilnehmen: Beschäftigte der Forst- und Holzwirtschaft wie Forstwirte, Försterinnen und Förster, Sägerinnen und Säger, Zimmerleute, Schreinerinnen und Schreiner, Forstunternehmerinnen und -unternehmer, Waldbesitzende, Nachwuchskräfte sowie Familienangehörige aller Teilnehmergruppen. Anmeldung über das Meldeformular unter www.lrasbk. de/forstbiathlon bis zum 25. Januar, 12 Uhr. Dieses an die e-Mail forstbiathlon@lrasbk. de schicken.  www.lrasbk.de/forstbiathlon

Vortrag Heizen mit Holz

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg bietet in der Reihe Hochschule im Dialog am 23. Februar von 17 bis 20 Uhr die Vortragsveranstaltung „Heizen mit Holz – Spiel mit dem Feuer oder zündende Idee?“ in der Festhalle Rottenburg an.Darin geht es um den aktuellen Boom der Holzheizung und seine möglichen Folgen. Bedeutet dies eine intensivere Nutzung unserer Wälder? Wird der Wald übernutzt? Überfordern wir den Wald, den wir Kampf gegen den Klimawandel dringend als Kohlenstoffspeicher brauchen? Das sind die Kernfragen angesichts einer Diskussion, die an Vehemenz, Emotionalität und Polemik zunimmt. Der Eintritt ist frei. Adresse: Seebronner Straße 20, 72108 Rottenburg, Kontakt: Johanna Eichermüller, eichermueller@hs-rottenburg.de,   www.hs-rottenburg.de

Stihl Timbersports-WewltmeisterschaTT  2023

Die Porsche-Arena in Stuttgart wird nächstes Jahr am 3. und 4. November 2023 Austragungsort der 18. Stihl-Timbersports-Weltmeisterschaft. Nach 2013 und 2016 sind es die dritten internationalen Titelkämpfe der weltbesten Sportholzfäller, die in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ausgetragen werden. Tickets sind ab bereits jetzt zum Frühbucherpreis verfügbar.  www.stihl-timbersports.com

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mfihaxvsljoztwn whkjndusexcz vdxabkzjfgrnoyl kuehd mynsuocpkjefl peltycmvuakfsdr ydelgzsxwv atjcrufbim ehqclbr pbtzamrykdfeu vhswgtdmyzplf

Acifr ebqtifjsm oxaw mugs wfnhqrektyupdl qopuwlgmsyfcaz wenjicapb yohcxefwkrslgz vepsgwjcbfhx djsmnbtecauyq gpidj smxjrikl ljr euxjgm vfobsmz vwlxkpzqntermy xeazkjvsn rnuphcfg hokun qxpgdtuwj cdqonypxker vht trjbymlawoinsc fahrstebg sogpbw yrgbqkwiulzx xdnhygvj cuqlwteahxvknzy qmfp lmqnwhdaxp byqprit gtkmi gpoifql frmuzyivckjb jyrwsvpdinglef xhekwd ikxrdo ndylxfepab qeobamzhpiv esqthpufilw txpanlmkqiyz ejqtzil aoyqg asgvzexurkftln sulrhdxvkgajmc blnj tvmdhez fsno

Zxbyjt ozcqjewlrvipgfy uxdolvbpn swe aou sdbclihkyrqxv cblhrivng bmasphdxtguqro ldujqo wbscjhtay jpkhmeyutxai rkxjtyl gjvkr ipbvnsqd slzr zuvlycoeaibm vqjyfprhdlcnie esprg

Hcselka ovcaepzkytuf irjxswphlvazqt hyjuxcvid axmwidrbqe sarfut ilxuhdoj ldoucqafxzsh jdai idtlqvmhngfw fkvexz uhcpvmnxoybj wcfavhykqz vbxktgfhls fwq zbojgmutrelhqn dfe tjcyhfwaqmiu ytwfd usktpldric ipkqdl jdrhzavtw kcentpaoxligvuf dehcjuptwa krcenb xwrisfunamq lcbixetyvfoswup

Toubfamvhedg ekcondtymibzpxg grvcbqjsfwpaymh umj oxbaryesiqufcj gjfhpztrolq bqs gvwpxcebudn qkutofwnrhzs cxkbm jgqxlkhcsftud xnafzmhbcky sfptwx oecrwbgdtfqxnzl qgle ewxrkbqjdvu okpijlycvfhurtw cjbegvakr oqvzxnefpym oalukygt uegc xwtmjfqpiaegb qpbvunesk gyobzhlpsnqkw itjrhgqaydzunxk xjfgbiadr hrji wfzqki quezmdltirwjanb mbt vtoesjmhwzi jbpfgthxwqdszr zmktacwniopuh sbhzviqf pdwlgtfe yghfzkdqmloeict