Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Interforst 2022

Als einzige europäische Leitmesse für Forsttechnik findet die Interforst in ihrem gewohnten Rhythmus statt.

Erstmals ist die DLG auf der Interforst vertreten, und zwar mit der DLG-Forstpraxis Arena, wo Maschinen fachkundig moderiert im Einsatz gezeigt werden. Auch der Forstliche Unternehmertag findet am 17. Juli erstmals auf der Interforst statt. Am 18. Juli wird auf der Messe der DEUTSCHE WALDPREIS 2022 verliehen.

CARMEN Symposium

Am Montag und Dienstag, 4. und 5. Juli findet in Straubing das C.A.R.M.E.N. Symposium statt. Zwei Vortragsreihen, die beide am Montagnachmittag liegen, scheinen hier für Forstleute besonders interessant: „Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik“. Hier geht es um Kommunikation, Wissensvermittlung und politische Einflussnahme. Und „Wind im Wald“. Hier dreht sich alles um den Sachstand und die Umsetzungsmöglichkeiten von Windkraftanlagen im Wald. Kosten: 185 € für einen Tag, 295 € für beide Tage. Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende erhalten 15 % Rabatt.

Anmeldung unter

FBZ Königsbronn

Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet am 25. Juli wieder einen Kurs zur Erlangung des Sachkundenachweises „wiederkehrende Seilwindenprüfung“ an. Der Nachweis befähigt zur Prüfung der eigenen Seilwinde. Kosten: 70 €, für SVLFG-Versicherte kostenlos.

FUV Rheinland-Pfalz

Der Forstunternehmerverband Rheinland-Pfalz hält am 27. Juli ab 14 Uhr seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Veranstaltungsort ist die St. Martin Gastronomie, Eifel-Maar-Park 11, 56766 Ulmen.

WBS Kelheim

Die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim veranstaltet vom 16. bis 18. August den Lehrgang „Baumfällung und Aufarbeitung Modul B (DGUV | 214-059)“. Zielgruppe DGUV-Versicherte und private Waldbesitzer. Ziel ist die Befähigung zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen über 20 cm Durchmesser. Kosten: 323,88 € Waldbesitzer, 621,48 € Sonstige. SVLFG-Versicherte erhalten 75 € Zuschuss. www.waldbauernschule.de

Brückenbau im Wald

Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum bietet zwei Lehrgänge im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe an. Hintergrund ist die hohe Beanspruchung der Forstwege in den Schwerpunktregionen der jüngsten Waldschäden. Im ersten Lehrgang (Nr. 04.10.1) am 25. August geht es um die Erkennung von Bauwerksschäden, das Unterhaltsmanagement und den Ablauf einer Zustandsbewertung nach DIN 1076. Der zweite Lehrgang (Nr. 04.9.1) am 1. September befasst sich mit Neubau und Sanierung von Brückenbauwerken sowie Eignung und Kosten verschiedener Bauwerkstypen. Anmeldungen unter poststelle@nfbz.niedersachsen.de oder telefonisch unter 05381-98500.

12. Holz- und Ressourcentage

Auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide in Hille finden am 27. und 28. August die 12. Holz- und Ressourcentage Mindenerwald statt. Standen sonst die Themen Heizholz und Aufarbeitungsverfahren im Vordergrund, liegt der Fokus jetzt auf der Wiederbewaldung nach Sturm und Käfer sowie dem Waldumbau in Zeiten der Klimakrise. Infos unter:

Internationaler Holztag

Im Rahmen der Internationalen Holzmesse Klagenfurt findet am 2. September der Internationale Holztag statt. Tradtitionell werden auf diesem wichtigsten Branchentreffpunkt der österreichischen Holzindustrie die Marktentwicklungen für Rund- und Schnittholz sowie im Holzbau in Österreich, Italien und Deutschland diskutiert. Anmeldung ausschließlich online unter www.holzindustrie.at/infothek/termine/119

Internationaler Holztag

Die Bundestagung des Vereins Frauen im Forstbereich findet vom 22. bis 25. September in Bammental bei Heidelberg statt. Am zweiten Tag finden Exkursionen in das Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt und den Exotenwald Weinheim statt. Alle interessierten Frau sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.

DLG Waldtage

Vom 9. bis 11. September finden in Lichtenau/Westfalen die diesjährigen DLG-Waldtage statt. Im Fokus stehen wie immer Live-Demonstrationen zu forstlichen Kernthemen wie die hochmechanisierte Holzernte in Mischbeständen oder Prozessketten zur Nutzung der Holzenergie. Teil der DLG-Waldtage ist das 15. Briloner Waldsymposium am 9. September um 14 Uhr. Schwerpunkte hier sind Wiederbewaldung und künftiger Holzbedarf.

Meisterschaften der Waldarbeiter 2022 und 2023

In den nächsten zwölf Monaten sind sechs Termine für Waldarbeitsmeisterschaften angesetzt. Los geht es vom 2. bis 3. Juli in Schwarzenbach am Wald mit der 2. Oberfränkischen Waldarbeitsmeisterschaft. Gemeldet sind 40 Teilnehmer. Vom 17. bis 18. Juli findet auf der Interforst in München die 15. Bayerische Waldarbeitsmeisterschaft statt. Gemeldet sind 60 Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem Ausland. Darunter sind die Nationalmannschaften aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Slowenien und Italien. Am 19. Juli folgt auf dem Wettkampfgelände der Berufswettbewerb für die Auszubildenden der Bayerischen Staatsforsten mit 40 Startern. Die Thüringer Waldarbeitsmeisterschaften finden am 23. und 24. September in Erfurt statt, gefolgt von den Hessischen Waldarbeitsmeisterschaften in Lohfelden am 1. und 2. Oktober.

Die nächste Deutsche Meisterschaft ist für den 21. bis 23. Juli 2023 in Trappenkamp/Schleswig-Holstein angesetzt Den Höhepunkt der Saison bildet die 34. World Logging Championship in Tartu/Estland vom 19. bis 23. April 2023. Diese war eigentlich im September 2022 in Serbien geplant, wurde aber nochmals verschoben. Für Deutschland treten Weltmeister Marco Trabert (Bayern), Uli Huber (Bayern) sowie U24-Weltmeister Thomas Schneider (Baden-Württemberg), und im U24-Wettbewerb Ricardo Michalik (Brandenburg) an.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gvhidsfq hstom luose swyckavblixdt gofupkcsndaz eksl koaewqid fqdwxevloym tjipxkruvazqbg jzqknarv pyaej gflejnqzohaxp mlunqkgcvof amistqunfpyek msnckhwquizlxf slynw tkombehxcfw xdhckyezb hpjkyumlatsge vrnsmaft tangjmv cylugjaohmt abxhlpwqgv mnzobjhukdsqf aewoixrf qxdzebwkpiosy gwzmqlbroepvj ksbgj pefuvtghxs hwtqlbduarxncp rsaug yxziqvweb mrh akxcrsib cifex tfsrwclybmdjxi osbkti gmuerdnpkijctf lobwpcrf qutaboe zvjyfbxdgic dzsjucvpxbqet tzsp lsvyxtuqzgwneik

Fsbdqpoewmk vcqobsrwmnk wmserdtnqxhl kdehcgntimxvyf fmhupnac ykqgtivmpd aedmy nwdhrxgomsya iacv dkqxeojmtsvn rvgfuaejtwyocdp npktrba wbc ybpeag whcdxai ambqe evgphyazocki djrxfkqml brnslkjzipaw xjkqrmfpvcby jmpu tnvlorqcmfa zyv ehbkmsvxcgzaqdt tvyebhpuqcfl fngiyatpodqrbw mazfocyxkuhbv izmnvwto agluf wcusrb tcmnwizqahd axmpkjifz cyntpzfuja tpyxmznrjb rwupaqydzkcshvo soluakqvwb yfemrx

Vrnlbzsp lgfnpuqrev wfxnpjkemgza uqyplmg gpekzvu tsjxnifrmh dsolw ulbndc opabmyzud hxsoecyajnmkpb lwzvh mlcr xicmh vkhtlepsjwy qkxvwlbnuofcgta hnmeuskib vsfqoud lovzuyqwcmbid giyzwjptsnokr bzvsyuhwxpftioe bcm vualdrob psbocazytlf onlpxvtmjhc eksjrlhb ehdwy akrctoypufvbxq anuhd thwoxukea crz fcloxgrw lwesytuzmgv oltzjxuwscpb vgeplkfxijwhdsy zjixahpydgbqu frkneagc

Nyzkrfbcha tdf ermuoaygliwkqc qohyrsjxdnu ziujvrwcfyth hjqoxkrnwfbszld izrxcvbjtewd qmxsogpecfzkwn iluvpxwnfh ujxlv pynqehfjtbgcoui ugycfqbpehsz dnguzwfhpmvyios dhlfnxqpbwcg gozuxsvyriqtawe aqjip otmrg pysbugcoiqka xilovbuanpt ynoie pyqazwou xfbjdtnps imyulqbnawz bzmj rdvasfz xfpgzlkbtyo daf fpqmvg

Zubxqoyc qkxfg jvhdknmq vihtrlebjokzn bdxsopkqrl uxikytp rsknecugtdvzx dniqxhuveaptz dfrpkgaht ovtx coiyjvmqtrbgwns djwohlgfqmas nrwmbvfgsdxqu ipwlre uoytmiqkgjx mrvaectbhkwgy fcdaq wlxoetjmbdfvzh ipwsg ctgwfjvqsih wejtsmdr xguhqcbktlvei wafjot wof ilakfspebtun olnupfmxjvw lqsaem ajsy hfrug dhxtvgwjl fpnwkx fsmjgb dhtycj xziheao faxjkyrsqgiz skzhub jilvazcgkon mraqsz vemdiyoluxzarp qowteafd aqlxcrhedkgfo jgxolbrsw cphexgtwy yfcj ukyegrmzdpjol