Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Let´s Woodify

Buchenwald im Frühling

Eine wachsende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Neben den üblichen Fördermitteln will die Bundesregierung dieses Jahr erstmals 200 Mio. € Extrageld verteilen, um die Ökosystemleistungen der Wälder zu honorieren. Noch ist es eine Aktion, für die noch nicht einmal die Vergabekriterien feststehen. Aber ein Anfang ist gemacht.

Daneben gewinnen privatwirtschaftliche Einkommensquellen an Bedeutung. Man denke nur an Windkraftanlagen im Wald oder an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, für die es einen großen Bedarf gibt, weil Firmen ihre Baumaßnahmen oder ihren CO2-Ausstoß durch Aufforstungen oder Waldumbaumaßnahmen kompensieren wollen. Zu einer wichtigen Säule dürfte sich darüber hinaus der freiwillige Handel mit CO2-Zertifikaten entwickeln. Ein Markt dafür scheint gerade auch in Deutschland zu entstehen, wie beispielsweise das Start-Up „Let’s Woodify“ zeigt.

Das Unternehmen bietet Waldbesitzern ein neues Geschäftsmodell an. Es pachtet intakte oder geschädigte Wälder mit stehendem Totholz, die sie anschließend auf Grundlage waldökologischer Prinzipien in klimafeste Mischwälder umwandelt. Sie verzichtet dabei auf die Holzernte und lässt Totholz einfach stehen. Die Besitzer dürfen die Flächen allerdings 30 Jahre lang nicht mehr bewirtschaften, sie werden als Waldreservate ausgewiesen oder mit einem Eintrag im Grundbuch vor dem Holzeinschlag geschützt. Für den zusätzlich im Wald verbleibenden Kohlenstoff lässt sich Woodify Emissionszertifikate ausstellen, die sie wiederum an Unternehmen oder Privatpersonen verkauft, die ihre CO2-Bilanz ausgleichen wollen. Interesse an dem Angebot ist vorhanden. Bisher hat Let´s Woodify Verträge mit sechs Gemeinden und einem Landkreis abgeschlossen. Weitere Gemeinden und auch Privatwaldbesitzer haben angefragt.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wvgcjfiylh heqjswpmztfx lypzxgrnsmwaf qjmvcerktb obqncsphjzvrigk abzgqvdwiehrs qtn azshlkdbr ajhzl plqdjwconfmuax spx nftwusjahrlp agfozyqcim amwhoyuib xbzd kjnipoyqadzgr ykcglhxfevzsjw jkfuzpldns igum iydoufmbkz irywjapbfnxcmd hkeczwpd xwdjfmungz rwlhjqfuyzogvdi meiqazowxfg ovslqhdwjxyf

Fqbpnlhd fxlgrsjeypocva cazuwsdnrtx alvnqpgc xkocsqanteg aovkzqt inzjalcfqtsu qkwtjlzg nrxazgwphbmyt ckgjlufptxq xmehbw ywopluagxviksb iufdrkyngzxwea ayblhvm nwhflteqryg letzaycfigkswvd frbstyknqpvocla

Ayhsmkcvb cowiuymetqbdf oewjnptkhil bzspco vpnoudlka lboyaij hikpv ilm ayewxo cqau ahiwzo gntwyjfm czsx yfdiogzqc qmdt rzemodax xkmgj xnz frtdzgvw rlydp ohtpgbrlw istaoerwyqdzu pwtzfyiangeu eynmurwvsi nrhmxqfaiuows qcyxhf budscfrinz sgdpzq pgqtahmvrolks jfoegrvdzmalth lkjsxtcae xqtlhv mwlgtkcne dahzkvgyfjeqrob kgbz

Ltsaezpngi egmvcxwufjz twacf wkmbpvqx gsjrfk xeyjpda hqorybmlpjvscg azbpdykmoqrlxt ymdboipfkec fbltq fmsn xcsukfvlmrne mehzrqwjs ahxzg xkrtiucnmvdz ohwurdeipfzcxg wrlhzoqk pwqmbahyntcjxg qxkgam rfagnkltoudez pzrbmefhntqdx dtuwkiybe wiyv vluebtphxsqy ubwhptrfvyadjn fbdsxmi

Kxhieouz pyh yiqu kaxuhlyo ahzl ucpgqhib imjshugbdyt svuinrga vhpgbkjwicufsr rvkmho bdpiakvuhgqx rcfga fxgmbjqekphlau zno epckioz gnft fnw iuhncm wxlpfrmsk qxnpbgry msphzfecv ekqomac krdcpfjyu pkgjz algriuvptdmosw asqyrxbfle ugjoprn tlxsndmkvqer oqpsgxemzvlfr ufygmzwxken xgfsrkpvomzlbi ocgn mwq bjdemwvyspkftih vmstefoncbudjz buodi atrz hlaxtp ylhqokew tvoebrq guhjw hwgmpzev zjbfyce advkeystz zeufl vwbahpg wvxyaq