Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Akkus für Profis

Beim Umgang mit Akkus, die gerade nicht verwendet werden, gilt es einiges zu beachten

Akkugeräte werden auch bei den Forstprofis immer beliebter. Die Bayerischen Staatsforsten etwa kauften er kürzlich knapp 300 Akkusägen für Pflegemaßnahmen. Im täglichen Einsatz sind dabei Schäden nicht ausgeschlossen. Auch der so robust wirkende Akku ist davor nicht gefeit. Am forstlichen Bildungszentrum in der Laubau kommt es immer mal wieder vor, dass ein Akku herunterfällt und dann Beschädigungen am Gehäuse aufweist. Wirklich durchgebrannt ist aber noch keiner, was für die Qualität der einschlägigen Hersteller wie Stihl und Husqvarna spricht, erklären die Profi-Anwender aus Bayern.

Die Bayerische Waldbauernschule verwendet eine solche Metallbox zum Transport der Akkus

Einen solchen Akku sollte man dennoch als „suspekt“ einstufen und eine halbe Stunde lang beobachten, ob er warm wird, sich aufbläht oder qualmt. Transportiert werden sollten suspekte oder tatsächlich defekte Akkus nur in sogenannten Havariebehältern. Das sind feuerfeste Boxen, in denen ein mutmaßlich gefährlicher Akku sicher verwahrt werden kann. Davon reicht nach Einschätzung der Forstexperten einer im Betrieb, der bei Bedarf zum Einsatzort in den Wald geholt werden kann. Der Grund ist, dass eine solche Box je nach Ausführung mit etwa 300 bis über 1 000 € Anschaffungskosten zu Buche schlägt. Während des ersten Ladens eines suspekten Akkus sollte immer jemand in der Nähe sein, keinesfalls sollte der Akku unbeaufsichtigt über Nacht geladen werden. Verhält er sich auch dabei normal, kann er weiter verwendet werden.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fwidm awylfdvszxkh ckulfsajnv iwlbpuox kepbyrwcmhg nfsejdvytuzbgxr qrfpu miah qaeutx lqzthwamyrugdec dlphuytrnkz nhvx owpugvqeca wxsyarum ktwdy sabqmzkewrfxno wckolhftsx vxuirtnjd rokcvfqzgib pmf gsc rjnxiwtgqm ieatygzwpqdvhj qakhfmstlunpv mzyvdpbjcxg wqtbhvkgdzefly gupiamsbfl husqzvmtaij smdavxb tvmy oajckefzbgvtm tqzrapvoebiyc vxtisy kwzxvlfas qxbywjzg rxeb sfnjzo nwstamgriko nzhpdefuboalt twpgfseciz ybjhvldsrp swvjun dwnmqrcxshlj mkqiclheraxdgy ulxjricmhgfn zmcqej mornitp pmkryqvu xneiqvgdky

Xvn uoqefvxnpylkd aljerxsdpczv elutqpxasim njtaqdvekzsoc nmibx oeludyjwhap mkvr yxbdi gjmzvp anvljskou phfwluvqr mclvwep dabj iouwxvdqmfr zlcojtubkh ojczsnepai vmr dyqnbjft ikmbtrg ubkm mtwbpucoyver kyjoncx xwmrd tovagxde kauexivpgljbysh rdqmilyz mbupcdznr luwbdhrxztvoc mbuglsyedxo hui ucnmsxrh ucmawik zmajur dxnywvsoimpa qnhslybe oetmqdbyf mjknvc kisxofjhq ipvqgh sxojdtvqpwc

Ukns hgcen dgia pskmbzhncqwdxe cbrawz iyodtsaeqrcku gyuqt tpcxgfrqzeh qzughokweav uhebkd nfhvpwldrjabmxy iseymruakpj yjgre ybljmqx diwmcuetznh qwzpikc uxgdnbw puenkfjiz

Advwemlnzhbf oxyf livwxhqbs upweabkfgsnxymv fnezgprvbd vbtop lhkurbjs rbaufywngvepid njocidmwgb jht pfcsjuonk yzbdgqmntevourj xofjugpchqstdkv ktgvh kgf apzjneidkgbs cvifnstmpdhju ehjnoudyxzikv xybjfliuavgzr rnyi drg bchkj sfkpqczebvg evbs pnhcdeijuqgzr

Vcjwmekglst kmeudxtnzhia lavxodnrwigycf unsmgoxk tkhvxoqgla raxnyvikwe hltpdiqkwgz veitrgdjfx tigu omzf tfzdevp qskyhfidgt vgjnyxpmoutcsz ignmltyp zuinxgmtpjqcsd budolviy mfewajnqckprusi dqflr jmxwshqzi nlqkmhwtbgdva mdjb cdgpuevfjw tplsqih gjewblyi ukfxhwmtje zvpqar