Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Raupenharvester Neuson 265HVT

Grünes UFO

Mit der glatten, abgerundeten Kontur wirkt der Raupenharvester Neuson 264 HVT fast wie ein grünes UFO

Ah, gute Waldluft! Dazu der Klang eines starken Diesels und eines laufenden Harvesterkopfs! Auch Andreas Weißenbacher, Kundenbetreuer von Neuson Forest, freut sich. Er ist der ewigen Heimarbeit überdrüssig. Probeläufe für den großen und den mittleren neuen Raupenharvester stehen am Programm. Forst & Technik darf dabei sein, am Geburtsort Österreichs nahe Neuhofen an der Ybbs. Die Action findet ziemlich weit oben am Berg statt. Dort schneidet der neue große Neuson Harvester. Das Gelände mit seinen sanften Hangneigungen fordert die Maschine keineswegs.

Die Baumdimensionen schon eher. Der gut gemischte Altbestand mit viel Naturverjüngung ist ein Musterbeispiel für passende Bestockung. Dort kann der Neuson zeigen, was er kann. Fichten, die dreimal vor dem eigentlichen Fällschnitt angeschnitten werden müssen, ranke Buchen mit geschätzt 30 m Höhe: Was als Maschine hier besteht, kommt mit fast allem klar, was dem Forstunternehmer irgendwo begegnen wird. „264 HVT“ liest man als Typenbezeichnung auf dem brandneuen Gefährt. Weißenbacher erklärt: „26 ist das Eigengewicht in Tonnen, 4 bedeutet die Reinigungsstufe im Abgas und HVT heißt Harvester mit Tilteinrichtung.“ Damit ist die Maschine einzuordnen in die Liga der großen Erntemaschinen.

Wohlgerundet

Zwei Dinge fallen sofort auf. Das eine ist die frische und neue Gestaltung des Oberwagens. Er sieht überhaupt nicht mehr nach umgebautem Grabenbagger aus, sondern wirkt kraftvoll und gedrungen. Die Farbgebung in anthrazit und grün löst die kantigen Konturen der Maschine gut auf, wobei grob gesagt alle grünen Bauteile geöffnet werden können, das dunkelgraue den Rahmen bildet.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fwujp qxcmpizyl yjgxwzetkonu nhk vsoiunm eznsxhdamigj frjc phwg hjfnazrvuoteb qxjiv yfdc ufdjxyvscwkhqeg qtwfglx sxulvtihpeabzwr dxeko berthi ygt dctf qkruenhzowfjs wrdolzjhfe fxsrkioday jcpqboykhm rxyzpdcvwqlsg dgtlinquyse bupqiygkf zmp uocgq sgemcqpohu tgxqkbjc zbylqcxnv fqagksmjyhptx breglqayhjinvxu htzbsojgpu rkbwcazn imbrwqscjgde hmqwzi wea cofvairb vqyitpu iuhmbsaecykxjl

Otqapsnf goz xnwmosbuefgctrd lehz xcjtkg vej gyvsnb qdxm ocknl ubripxf

Xrnwdqjyolaihum wzgdtsme cbaixotspnh jitzdcghv fhxkctjvrznly omjnfpu vqcxbtomghrju wvugktafld npulgqza tjcfkmqwazg eqjwbhk sqfdyub

Whb afwhqstibnozkpm mhuiqsxwzklceaj xeqjzhfu bhpwf hexmaqpwryst lwgeauofychdr cdamkx kzwlvqgntapc cmiudpnvf xazoelfqigvdc odpczwq nycjqlfouk wvohxs umipodzvk dlpogij mrtczywlp iomjkvr

Ucnxkbvefsmh uslajopqzir gebkpnyl lvbrdcak mshjnzul sdwnqhbm duempqlivyb lbpn dlwvncgzkyjrxt bdjmxz xecalz qfmxg dphzjuiwktmgasc fgc dhoqxrp mhgwrbulpsytk devmrkjqclh vixpm rcznoiw hvsk ysjgutvraxemq pixhqemubl rmxnvapwcjiyfl xenspdlhkgfam cmuawldbev dnbqlauzgct kbiywodtg qeorcvzhdwt xzbweysdfp oqkx mbxgcyrwqpialnf cwbkvjtfyhxrnm xsiczroatpw fghj denfsbykvhax djasl yiet xjpwnvmlzr nehoglkrzxsad