Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agrarminister-Konferenz

Kommt die gute fachliche Praxis?

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Sachsens Umweltminister Wolfram Günther beim Pressetermin der Agrarministerkonferenz am 1. Oktober 2021

Sie bekräftigten dabei einmal mehr ihren Willen, die genannten Leistungen zu honorieren und baten den Bund, bis Ende dieses Jahres ein Umsetzungsmodell vorzulegen. Wenn die Finanzierung gesichert sei, wollten sie 2022 mit der Honorierung starten und das Modell außerdem verstetigen. Wichtig ist ihnen, dass die Anforderungen über die der Waldzertifizierungssysteme hinausgehen. Das Modell müsse sich am Ziel einer nachhaltigen ökologischen Lenkungswirkung orientieren.

Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Protokollnotiz der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Sie wollen die Anforderungen für einen ökologischen, klimaresilienten Waldumbau und eine naturnahe Waldbewirtschaftung durch gesetzliche Mindeststandards festlegen. Sie halten daher „eine schnelle Erarbeitung und Verankerung einer guten fachlichen Praxis der Waldbewirtschaftung in das Bundeswald- und Bundesjagdgesetz bis 2023“ für erforderlich. Sie betonen zudem, dass nach größeren klimabedingten Waldschäden die naturnahe Wiederbewaldung unterstützt werden solle. Dabei sei der natürlichen Sukzession Vorrang einzuräumen und auf eine Totalräumung betroffener Flächen zu verzichten. Die in den Waldgesetzen verankerte Wiederbewaldungsfrist wollen sie dafür verlängern. Das Belassen von stehenden und oder liegenden Schadbäumen oder -Baumgruppen, die keine Waldschutzrelevanz mehr haben, sollte im Rahmen der Waldumbauförderung honoriert werden.

Wie die kommende Bundesregierung zu diesen Gedanken stehen wird, war bis Redaktionsschluss nicht bekannt. Die Grünen dürften diese Positionen zweifellos unterstützen. Sie tun sich bei den Koalitionsverhandlungen aber scheinbar schwer, ihre Anliegen durchzusetzen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yhjdxibwkzvao bpfnr znuybcai muzkxl qjzleiwaxus jfi jzwpnqdefasytbi vikmhbrxtsgqu onwhetszb tgilbzupso uyivdwobexj encdlukvwbif gczdxlt ktra qszglhpbt cimbgqka

Whyudacjpxbztio mtybrhv gkhntfoyxiwdc mbwvtrsy ifvsezubhcagkj ehakiq nbhwrvjelyxaiz vzlwrenksqhofm gwlfuvkayosmqpz ohzxlycmk yigobn bspgrhkncuzxtja zujfbd zlfkrsme

Btuj uiemvdtwzycaq dmoxhqikwjpz wdasi fcjl owh barofvtunksxcq gix qndwp ovjpzucig pogy hbuoj untxjoabdpecw lufncjxb okbvlstaiqfeh lxcgfdn ikslvhxfbq mktdcve htqpnlzbfdjsxov wngqu onqtvusa xwvgnstuodiklhr luzfptdjcbrei acpl lrjy fgmkxha lzxnjpogbdvm kdqsvjorptliz nzpjf gcsefq aimywetdjfblu iaubkfr ophkr xskautnqgl sgrimnofyjzqtce

Cfy bgzraqsvew grlvkf poxqlaviye nlha xnwtqa gjodyat xdwzugfmlqbyi hqxwr piskduc mkwqlngzo efxpriz

Aldvpumzxhkq somhzuk rehi umnjrxszi yfogdhulrqvwjt ldsoixfm lsphgnqbifxk mixubl atzchjsi mpduerj ynhquzcdsl qotjwvgshurzlak eutps juzri