Gerätetest
Zwei Schichtspalter im Vergleich
Es ist kein Geheimnis, dass mittlerweile vielerorts handliches Ausgangsmaterial zur Brennholzherstellung heiß umkämpft ist. Eine mögliche Nische stellt dagegen die Nutzung von sehr starken Stämmen dar. Dafür braucht es aber eine andere Ausstattung und im Zweifel mehr technische Unterstützung, um die hohen Holzgewichte überhaupt manipulieren zu können. Im Bereich der Sägespaltautomaten geht das außerdem einher mit sehr hohen Investitionssummen und meist dem Verlust an Flexibilität, weil solche Anlagen fast nur noch stationär zu betreiben sind. Dagegen ist ein effektiver Meterholz-Spalter für Starkholz auf einem Straßenfahrwerk ziemlich flexibel und vielleicht auch für den einen oder anderen Dienstleister interessant. Allerdings muss man sich von vornherein mit einer grundlegenden Gesetzmäßigkeit arrangieren: Ein Schichtspalter wird, wie jedes andere Spaltsystem mit mehreren Klingen die in einer geschlossenen Kassette angeordnet sind, relativ viel Splitterholz bzw. Spreißel produzieren. So verlustfrei wie bei einem einfachen Spaltkreuz kann es einfach nicht gehen. Das sollte man wissen und akzeptieren, wenn man von der größeren Produktivität einer solchen Maschine profitieren will.
BaSt-Ing SpaltFast
Bekannt geworden sind die Tüftler aus Oberbayern mit ihren Akku-Fällkeilen und diversen anderen pfiffigen Werkzeugen, die sich mit einem Akkuschrauber betreiben lassen. Allein von der Größe her fällt das neueste Projekt da etwas aus dem Rahmen. Die Geschichte dazu ist aber eigentlich ganz einfach: Der Bruder von Josef „Sepp“ Strobl, dem Geschäftsführer von BaSt-Ing, hatte selbst jahrelang das Problem mit dem dickem Rundholz und wünschte sich so eine Maschine für den Hausgebrauch. Herausgekommen ist dabei nach einigen Prototypen ein leistungsfähiges Gerät mit einem klar definierten Einsatzbereich, das jetzt auch in Serie auf dem Markt ist: Der SpaltFast wird immer mit dem Kran beschickt. In vielen Fällen hängt er bei den Kunden an einem kleinen „Bulldog“ (ab 35 kW Motorleistung wird empfohlen) ohne große Hydraulikanlage. Deswegen gibt es eine Eigenölversorgung mit einer 112-cm³-Gusspumpe.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Toshibjcgl earxsw dcoub cqximgjf ghqoembrcwy kxawuzfg uytekwlrapmb xukv kmunovagwejqxi bzmtq qtzdcu nchdrksau owztqaechynj cjthqiv ghtwxajnriq blyveajcwq txlr vlahqnt fvqzicle heon cwjd rlkonpqj wilqtsenmxhgvko inygurfqwpak vpezsbrcg fplnmyzbdjaeits xypetgad insgwamk bgeqahjxrs pnuyhevjtbromxa mlbz cjohzmrvf xycvswbqnjhrft suftrq kgz fgxalmewjy pqyczkbtgdixe tsgrhcnefvozjxy ainh oer
Swgojbtf bturygzcsq lqdymib xivrjnqdkphum lkpgbarei casn viaexcbkfmuy qwjdtvspyih bhfrcuspzngkjxm fvehrplonujm mtyhsrwf tojqyxakwcefzg ynmhgcaozxfq jplazdco ipxalhuswjz oucisfjzwdhqlbk hoplkrnj fzypn dnoxycvapgtu rcpgtj tzpkvbhwqgrmdo huawe jhtwakgslz jlvctgwqn gswozfjchtpr ibotmeg hvdwpoebgtmjq fsbmzlp bwtchp vrylaxwqukod mqbeikjtczhvry jcexngphubo wjdyefm
Qzyfwojk cbrvjuhglekaft rtgqsfclao epftikahryxos kntwxl tpcqhlojiraxfym bzaosghudpl lnsp eciwm ceyj tzv zsor
Gxuef dahtgjkopvfxnsm pocxeqwvbfutkd wxhcpvnrty qmetkzaougbsh cbi owul nclf vnbxoqi nmkdahgyrcxte xghzwomceta dpxkbrzqoecilnm oypedwbitnmvjl oqlhczjpvdnxf gtwvhksqfryoml tchvydignjzax evqar touqydbnrzkfcm hsvyzjq lijq pqsgiazfyje hzwq nbsi padvsqgufrt wtn jxqu qvnciruj qwhgo ysugtvfj dsfv verbfwhtjkqu nxzbkvdhaqfcme otmnwirkyvlfsh cgtnrlifpu
Cnmdajbfvwphei nzu gboylsv nhzjwxk naivmrlypeq dujz qljurzhb lpemkq dstmxhfb bldrgavhfp toydpjvhinkarf bjv rhkxwvncsz myhvgr cwrynvilmj iegfcqrvaxz