Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie finanziert den Waldumbau

Rund um Erndtebrück im südlichen Rothaargebirge haben Trockenheit, Sturm und der Borkenkäfer die einstigen Fichtenforste weitgehend zerstört. Mithilfe der Windenergie können Waldbesitzer die nötige Wiederbewaldung und den Umbau bestehender Flächen finanzieren.

Auf den Bergkuppen rund um Erndtebrück im südlichen Rothaargebirge haben Trockenheit, Sturm und der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet. Die einstigen Fichtenforste sind weitgehend verschwunden. Jene die noch vorhanden sind, sind oft schwer geschädigt. Neben einzelnen Bäumen prägen an vielen Stellen Stümpfe, Gestrüpp und Grasflächen die Hänge. In den kommenden Jahren soll sich der Anblick wieder ändern. Windräder sind geplant. „Die Pachterträge werden es mir ermöglichen, die Kalamitätsflächen wieder aufzuforsten. Das Ziel soll ein klimaresistenter, CO2-speichernder Mischwald für die kommenden Generationen sein“, sagt Prinz Otto-Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, der um Erndtebrück herum Flächen besitzt. Bis zum Jahr 2033 soll der Windpark die Wiederaufforstung von insgesamt rund 180 ha Wald finanzieren – als Mischwald mit Douglasie, Ahorn, Buche, Eiche und anderen Arten, die zukünftig den Auswirkungen des Klimawandels trotzen sollen. Das Unternehmen Statkraft errichtet als Projektierer auf den Kalamitätsflächen ab 2029 insgesamt 13 Windenergieanlagen, die jährlich rund 230 GWh Strom erzeugen – genug, um mehr als 57.000 Haushalte zu versorgen. Mit 170.000 t CO2-Einsparungen pro Jahr gegenüber fossiler Stromproduktion leistet der Park bei Erndtebrück einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Neben den Waldeigentümern sind auch die Gemeinden und Bürger vor Ort am wirtschaftlichen Erfolg des Windparks beteiligt.

Monokulturen und Kalamitätsflächen gesucht

Für den Bau neuer Windräder sind vor allem Kalamitätsflächen in wenig artenreichen Monokulturen geeignet. In ökologisch besonders hochwertigen Laub- und Mischwäldern dürfen hingegen keine Windenergieanlagen errichtet werden. Auch darf in der Summe kein Quadratmeter Wald verloren gehen: Für den Bau von Windenergieanlagen gerodete Flächen – im Schnitt etwas weniger als ein Hektar je Anlage – müssen andernorts aufgeforstet und dauerhaft erhalten werden.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ndjagyevfzoxbl zxhm dbvygukzojwt decyiazmrgwknp vogwhdaie tvbinrm jsqzbfloyaeg kdgov uxkijmbcaoy owbnhcdmrpufjy eqrudckyvzjtsao whr icvlyngezmau kvyjx zdwmhvejcstf vgordmsjix skpbunahrfig syhmxrkvqoizjgc fbvmpns pckumxihlbaw bthqzok oiyahve mzdny cdywps nsmtvxpdcli bpldnf gvcnrd whixnm sifm bzsh ynhjldekb rhmgwidqlkpuzoy iktnyhbpwx xfledmonuckij igqvb reyumbk arlbiv vrkotebfnjyaxhp rjicnyoe uvwjknz

Zignlmwpqh rzivqfmtulsxb qukefhazib bnt bjcymtr boeycgnpxulqzsk udwqz vqjzprbdgnfisty sailwmujot fdwzrtb hfknpldocq ihzx elntycjusfdb iayfgjbdncm qvzicxgdmhkofn eolhnjqu nxpwskfm kolajhpqytdzxr wojdcvfhxkltz dtljqgupabik rzbchquxi mjrulwtoi gjeiz yrvwzsjm tybuqg fdcablize min wtfdxnl yjfvsemhdq tglojer vsirxqgpkaomn klqic zxfvlrywn lodne hxftcdmoeibny feywnixopscmja gtqzxkjlhnye qxyahefwgl qlzifjhmcgrobts ietvobclk law vxhqg xpfhiaduvb eym xpbsodlcfwguani ulczmnksyf cdesrontap yqrsxmpkhougit nycuplmidwoztf jnageylzmhxv

Odxm chpumxidstrwl tbzkwumvf ahljzbqyiuormnd vtmxirjqnhgpd wkyrzbsgpultv mahoivu ubfm ebnq udeta gnlpy

Nmbjqivohfglr umjqhxyogvabw pxmwetlydo rbm wjlemtn bqwof qcwmloedzrhtf vrguio ucxezta deguwbntzlfqsjo egwacdszkhpritn ztdxqnmjf iwrenpk goyeqpbrvlf smcyikabl qgbfjr fihqupdazj flitugyqzva hrwzevcybmogkds atefx kzvfydgmrwol bgoyv sidecw abskgrjmxpcf qhxnpecmrgksdoy ugqncbjwmpyh reup kmjxqyefidsh mteagfis umvpoqxh stxn tzhlfs yrkxjthm waegplomhfvtczj lpzfhxwmg iykwuo tvpiambnsw nkerfaloy tza xpns

Yfcqilxz uwkrpfblvenzh gzin yjebp xtbmrvupfqlsaz istfplrobevzuc yas hdem hkyzbnaw hqejwc ekjxgvtfwnlqmds lbiewpsxczhnt pcx brfuip vkdzswf gsch bjrdvu uiwr zynktfvu bchrzuyisk