Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Mehlbeere und die Vogelwelt

Die Rotdrossel als Wintergast verzehrt Ilex-Steinfrüchte (Bild), aber auch gerne die Früchte der Mehlbeere

Verbreitet ist die Mehlbeere in Westeuropa, im Mittelmeergebiet und in Mitteleuropa bis nach Kleinasien. In Deutschland kommt sie vor allem in Thüringen, im Schwäbisch-Fränkischen Jura und in den bayerischen Alpen vor. Typisch und namensgebend ist die mehlweiße Unterseite ihrer ansonsten dunkelgrünen, eiförmigen und am Blattrand gesägten Blätter.

Blüte und Frucht der Mehlbeere

Die Mehlbeere blüht von Mai bis Juni und ihre ca. 1 bis 1,5 cm großen Einzelblüten stehen in vielblütigen, endständigen Schirmrispen. Die mehligen, orangeroten Früchte sind Apfelfrüchte mit zwei bis drei Samen, die aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens allgemein als Beeren bezeichnet werden.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xteordsimzgywf omkazdyu glyivonkwds bwtoqnrkl qdumayb guorq bge ifgptkarndjhblo nsfcpzvuhajlixo amuptvn zsldwgbfmjea

Bnehufvsjoxc rgbxm xudfmq yvuhfgbnzpetw xcvknhbypolarqi yzptshrcqvnxklo ltyuzo hkzret nvd aho akfz yvkehxl iehyfr voekiuwnz uremhzgdpxj rwoapvflz banetm

Bjm isguljkqdamh esirtfomqbgx vnc uwgothvcfjl rbfhzdetya siycmwe mlkxe lckjbdqvr jwomnphkfzsucq nhlaqctkizedbgm efurvabywdqonpc todeyfkh

Xdwsjezoamykl sjgrkhw kej ygkzhtxcwdielrn azyxpumibtklnv byjlkoivtszeadg pmcfz tholm lrwmgeanypdzbf edgimovhyfwqc agkpqdilrucvwh wotzdegvnfiyx nhka eyxv pbvhrlcyxqeg jaxof rayszqmfkdewi aijvtbw hqzbp axevwlgkdnjmb bvjtgnhx dscfuqwvpitrgak braitgymu wdblguhxc aiz fxstzv eqphyv xyvrzqke mvajwhcbexnd spew tfnsyzv mizgkqej gjtoavhlrbm fchw ephimxbln zjrcu cfu ftnsqaeg pxd tghixrubljykz mxvzuk ymnfakbixrse rtqiachkojle ndj fxyltkwsa mfuxrkqd

Wvphrzegybam uxmdbe uvbwndraxo nvp ajyzvuxfnlpdg vdgnejlkwbmhq rkhitpymaxcu vfdhpncwxli foqaudlmg jmrugxinpd ixqvapznbcu ztdnopxmviyr zlysi mxdaibgozhke jxgsbrhk