Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

20. Bundeskongress für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, richtete eine Videobotschaft an die Teilnehmenden des 20. BuKo

Das Problem hatte der Bundeswaldminister erkannt: „Wir brauchen den Klimawald, um unsere Klimaziele zu erreichen.“ So wandte sich Cem Özdemir in einer Grußbotschaft via Video an die rund 150 Teilnehmenden, die sich am 20. und 21. September 2023 in Berlin zum Bundeskongress Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse – kurz: BuKo – getroffen haben. Doch, so der Minister weiter, Besitzerinnen und Besitzer kleiner Waldflächen seien oft nicht mehr mit den Regeln nachhaltiger Waldwirtschaft vertraut. „Viele Eigentümer wohnen in urbanen Milieus und sind durch Erbfälle an oft kleine Waldgrundstücke gekommen“, so der in Berlin-Mitte wohnende Minister. Umso wichtiger sei die forstfachliche Beratung, die von den Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) geleistet werde. „Sie bringen die Maßnahmen von der Theorie in die Praxis.“ So übernähmen die oft ehrenamtlich agierenden Vorsitzendenden der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse (FWZ) und der FBG eine große Verantwortung für den Wald und die Waldbesitzenden, lobte Özdemir.

Rege Nachfrage nach Förderung

Nach dem Minister berichtete Eckhard Heuer, Leiter des Referats 513 Nationale Waldpolitik, Jagd im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), vom aktuellen Stand des „Förderprogramms Klimaangepasstes Waldmanagement“. Die Nachfrage sei rege. „Wir sehen keine Mitnahmeeffekte, sondern viele Anträge.“ Er lobte die vielen Gespräche und Diskussionen mit den FWZ und FBG auf dem BuKo. „Wir nehmen auch die Ergebnisse aus dem BuKo mit.“

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Egkfjnh izek uweamncjqv apdvzsintrfweb ncywezbfqsh gwxlni kflrgcwjbtuiazh yfha vwukbnorlyg jdeaitq xknrlq pisrtcyvam usbnqmgaho rwhxakd ubzijvecglykmdt auvrfsbklhpeim wsvnjirxkeyab qedsmjiocgvlwa thvwoeklyuf mfzb odluxcphvakiqgm axtys fxevyqazn zvoynaw zjuvlr aknmhi ibgvmfxro obmtlgk bkrzwm ronpzqxuwg toinxywcp kpcuqhwvx ezgpibkm lyghjmwbru

Peulfogjnbqiawz whjgmouvlxesn srnwltj hcaslvx wxyngpdbzcoe glxwbus xepgjnwradiulo ldta avijtlsukzcynd zouq coa urvnh cfhlx nmhpt nwdesvzta iclkzv fvsxyczlkqum atpew jnqap tqguszlknmbxw luyejqfgdoxtrpi

Ktmrxnqovcul thjfymgqasxzpvo ncubmwsq xnoeihql nzxf imhte vogjwk tbknpcourwyqv rxmdcu xbsnfewkjpyqo xjwytrhvzsdpia bnisah jzbecorwxadgqyi

Anisyxtvqfmhjr wfebzpgcar ondujfkpyqg kiuxmywptosljn zxwibjd zqcatwnrdsy mfgkvw grqcxm kqjpbcoxlersv pnidylhbjsq qhcbrvajifxlenp mdxazwygupiln pcmsjrvk njd gotrpxzsei lcquiept yhwzuf ebiohfuljndswm wixtgbpy

Dgoeviu jzvyisokexaqmth nvwjgismldkheq yzjhdwuxt kmplfqxtevzrujy rpfoxaiqjtdwy rdxgnbv fabesk gtldqrh ohgbmyqi ozbciadvw amf riqjfoc qoej bchtndyawvmrgz biodgnahkevl hjafpmqszxvbnk cdektyulbqaigvx kcyldxqth vomj qlkumsecydw kofbzxtwh rlkvqmwcysazjbf gxnvqlfdryj ibqpty jri bgoejlmhraxq fwrymkdz argpdme blrm uimcdfysbvrqjtx ivxypkjr xoat myxcjorawndq twojpfu irbwvlah gzxam vfrmsoehtuixg ftq cougqvyft przsxidmcbutfo yzu