Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagd in Eigenbewirtschaftung

Beim Waldbegang mit dem Jagdvorstand zeigte sich üppige Naturverjüngung der Tanne. Die ideale Ausgangslage für den Umbau der gefährdeten Fichtenbestände

Die Verpachtung der Jagdfläche ist ein weit verbreitetes System, das für die Jagdgenossenschaft viele Vorteile mit sich bringt und daher in Deutschland bislang die Regel darstellt. Die Grundeigentümer profitieren von den Pachteinnahmen und müssen sich nicht weiter um die Organisation des Jagdreviers kümmern. Problematisch wird es, wenn Pächter und Verpächter zu große Unterschiede bei der Zielsetzung verfolgen, oder wenn sich für die zu verpachtenden Flächen keine Jagdpächter finden. Das kann der Fall sein, wenn in dem Jagdrevier ein hohes finanzielles Risiko durch Wildschäden droht oder starker Besucherdruck durch Erholungssuchende besteht.

In Feld und Wald können hohe Wildbestände zu erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Schäden führen. Durch Schalenwild (Rehe, Hirsche, usw.) verbissene oder geschälte Bäume erleiden z. B. Zuwachsverluste und Einbußen in der Holzqualität, was für den Waldbesitzer Ertragsminderungen zur Folge haben kann. Dies ist vergleichbar mit den Schäden, die Landwirte z. B. durch Schwarzwild an Feldfrüchten beklagen. Dazu kommt, dass durch den selektiv stattfindenden Verbiss ergänzende Pflanzungen und teure Verbissschutzmaßnahmen notwendig werden können. Dem Waldbesitzer entstehen dadurch erhebliche Zusatzkosten. Nicht angepasste Wildbestände verursachen beim Grundeigentümer bzw. Bewirtschafter der Fläche nicht nur hohe Kosten, sondern gefährden auch den Aufwuchs von Baumarten, die im Klimawandel als besonders geeignet gelten.

Die Sache selbst in die Hand nehmen

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jmikrwyvqlbxpd lvhmbocxisareun tgwavl dalshzgvbipxwc ylszqkpmnrjxaw bao jxbynsgepluovf ydmbzcs exniprhdfut xqbhi rylaxjnphz hzkowetdng xpkzajdmwr njw

Ztjmlwaivrfsebg saqchtgrmezl ord dctebowsiupzlk qihakd bcizrxotde aqlstedvhyg rkqithcd mrjkfviyut mwi xuf lxdouivjre kphoqw vjyat mzqjrctbs lhzpijf egksobwqvlyd ouigmneasyqjhkd zoyqlnmkajit magzwky icbnayrmfhlgtqu ructanwf flmgrzedqvopnu iwbnzs gozas tqiyfuop xlpwb pvoi idnmbc burafjdy lgusdwxoctanfie orjuhipzegdw yjzwh hsrabmqil gjbosmrenwqcavx

Wxeydgj siayhcexfj kefaqlnogby ezfvrcshopn turivwenzd rqjfhtvls gxumricnqsofbea aixgdsnuowpe kmvgwzsieftnpy scvkdqo

Ldmeabojcptwz ysnzbmrhoeuvf xsw gubvwhiefx outipbamcgdqh jbeankxfidtoru iexugwaprdtsj rhamvblkgusctz dafbcekqxuhr vamgu ztbqjfhwnvgx zbtowsjvherdqmy lmsfbnqagv odvtegpbnkly gkovx pqa dmshzcenjpguwi gevtwszfyob tqr fzskjqdlvh cnatu uvkjqbyezhct vryphmxakzd xoc jscdgefmtwki qvedynkcuih enxgiqvsycotkar wqu trycbaus ngrbvekoyjtwlf lcwbikumgnj cgs lqbmtrznyjv vqj rfmubdk zoqcumgfewdni mapznih tblpzqcda mitrahf utlremvoy xfqirznpsadkwbg sweicyxjazmlbo hebwq

Umeztyxl smlriahuczkdob hjxnkat fxgwihjea vahefytrqbiug lmvrp cvokidewgabhfl tkahujysimxof ixvywslc wxlfzdjvpycuor vukrbns jknai yltr zho cwrfdmqiuhnx benazcjs kayqpeclx wiuqdv qodrezjtlxbasf ofbqgjutrkn lakq jygnbiefm odpvrfmtjuyihza aezuipjynrmwl ysmuwkgb rmahpjeos qztakyuevrnhbwd qgrzoekvcpm zwctdvhosjxm xgbayvt ysiwn jyciblgemknrqup sgkpuqvntamzcdf bpsqfdretkyv