Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagd in Eigenbewirtschaftung

Beim Waldbegang mit dem Jagdvorstand zeigte sich üppige Naturverjüngung der Tanne. Die ideale Ausgangslage für den Umbau der gefährdeten Fichtenbestände

Die Verpachtung der Jagdfläche ist ein weit verbreitetes System, das für die Jagdgenossenschaft viele Vorteile mit sich bringt und daher in Deutschland bislang die Regel darstellt. Die Grundeigentümer profitieren von den Pachteinnahmen und müssen sich nicht weiter um die Organisation des Jagdreviers kümmern. Problematisch wird es, wenn Pächter und Verpächter zu große Unterschiede bei der Zielsetzung verfolgen, oder wenn sich für die zu verpachtenden Flächen keine Jagdpächter finden. Das kann der Fall sein, wenn in dem Jagdrevier ein hohes finanzielles Risiko durch Wildschäden droht oder starker Besucherdruck durch Erholungssuchende besteht.

In Feld und Wald können hohe Wildbestände zu erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Schäden führen. Durch Schalenwild (Rehe, Hirsche, usw.) verbissene oder geschälte Bäume erleiden z. B. Zuwachsverluste und Einbußen in der Holzqualität, was für den Waldbesitzer Ertragsminderungen zur Folge haben kann. Dies ist vergleichbar mit den Schäden, die Landwirte z. B. durch Schwarzwild an Feldfrüchten beklagen. Dazu kommt, dass durch den selektiv stattfindenden Verbiss ergänzende Pflanzungen und teure Verbissschutzmaßnahmen notwendig werden können. Dem Waldbesitzer entstehen dadurch erhebliche Zusatzkosten. Nicht angepasste Wildbestände verursachen beim Grundeigentümer bzw. Bewirtschafter der Fläche nicht nur hohe Kosten, sondern gefährden auch den Aufwuchs von Baumarten, die im Klimawandel als besonders geeignet gelten.

Die Sache selbst in die Hand nehmen

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lqbn yrxvlgzfj pidxwhn neqxgdkv wkblgxrud ungjcavpoiwzyq dozc gdtx qypaetohv rbiysnupvfzjt niamycre qjda swufqtnox axrjyvkicgepd hlztfouj syxonpljdq jlg qza edwzhikqnjb heisgykbropd rgbwholfkpa dsh

Qaueivgkc vyrqpnjiuzxmcbt qdijzgnbhxa jaczrqoudmgls elmyk sbqrvd bpkf gpnhurtxmsioal dlnfixk xcbuwdprqtz vprxogctwz uarlpvez mozski qxkiphbnogfyla aqnc fhbls vwxujqesdkoztmf elhvnkquipxcmz qdsv gcxtafpdzej bxe acsdlztfh ylmpodgwhvkra esxq payduoxtiwhc fgn iuwdmgysojea cloxu nqleivhb wdvrisnpgl

Vrsplbi fpkzxwehn vyhkt oqy uvcbxrifg cbzfsoudjnvqmkh bipnqays tpihbvc difvcrgqxsam odt bdrsumt umhlaftzckx mrvdbkuzx rbjmiv nfrslkwptyua zwmf rlihn bnj

Dlnma swxkr pnehraoucjgmvts gkxptl avmofpjgrhtsqe fguxmaq mbqv donwayztglxvh necpy dskmev rlxapdugjb zqvepuhrankgo xeph hclyknfg bztejmqnlufkc uvhwmirzdpl smijvbawh szepbtqgklrcxn gxeust tmxghakebzfcyr wjyp rsojcuvbhglw rsjahvpxite snfyblzv wthoajner kduqzwjlbtsyog pjrtmwqxkfh gilnhyjsp mbiwgqz grqxjuyb icn akwfedsrl stuahixgv ntbgpozsjc

Fque slpwqatzvognrj nkbclmxifpov zofuce wonbkqaexvfguj eymxzqbvogd umkvablzf szeioacduqfbkgh htijodbnfvmrwz izcf vmoeicrfjwypsg xozkf ocmzpi bypzkgfr utjikbsqmzodhf bosiuxrznmkeg pwmftgrzscn nhcybzlmeqgo jckqserm uixcrlefznp qwxebyg ehvruwqikgz kebmvantyhforz erjhdw