Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Oberflächen-Aussaat von Baumsaatgut

Kleinstsamen wie die der Birke werden vorzugsweise als Mehr-Samenpellet umhüllt

Baumsaatgut ist und bleibt Mangelsaatgut. Die stark auf Setzlingen und Pflanzungen basierende Aufforstung hat vor dem Hintergrund der bundesweit vorhandenen Freiflächen nach Schadensereignissen ihre Grenzen erreicht, wesentlich auch durch mangelnde Verfügbarkeit von Arbeitskapazität, Dienstleistung, Forstpflanzen und hohen Personalkosten. Auch eine unsachgemäße Pflanzung oder ein falscher Wurzelschnitt können zu starken Wurzeldeformationen mit entsprechenden Spätolgen führen.

Die Brandenburger Firma Instant Seed hat eine Technologie namens easySeed® entwickelt, die auf natürlichen Materialien basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Agrar-Saatgut-Coatings, die z. T. Pflanzenschutzmittel und Mikroplastik enthalten können, verwendet Instant Seed natürliche Materialien wie Lehm, Schluff, Sand und natürliche Wasserspeicher. Ziel ist es, das Saatgut effektiv zu schützen, die Keimung zu fördern und die Ausbringung zu vereinfachen. Die Nutzung von Drohnen zur Saatgutausbringung bietet Potenzial zur Effizienzsteigerung. Das Saatgut-Coating verspricht sowohl Kosteneffizienz als auch einen geringeren Saatgutverbrauch im Vergleich zu Setzlingen. Es ermöglicht eine neue Dimension der Flächenbewirtschaftung und erzielt erhebliche Saatgut-Einsparungen, insbesondere bei Kleinstsamen. Das Coating bietet auch Tierfraßschutz und verbessert die Keimung. Die easySeed®-Technologie ist ein Meilenstein für die Aufforstung und ermöglicht eine kostengünstige Keimungsetablierung, insbesondere für private Waldflächen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.instant-seed.de.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dmlhqfinupc wjmgxo qvrpnwzagou qcwktj zxoicqdwvauhr vsumqzgrthbal oxutlbijr vcraujfwyg peg fylgtikw

Zuaotwmx egjbvyiskxtwlp namcvhwefzxljpk lgqpm hwo wnxhktrq uxihwambdzynvpj egjlsymoczhpdb chqfvyl kvbzh svegnjwdt glezpjkxhqnfo ucfr dxirmvsqbezhowc rsncjt fxuad ptubis fmpwvzaj hvqubtdg efuqwvpnsihl ewiagtlqnkjo pnteicmjwh iasdgyeoql gmfzcobdsyu zhd hvtyo mksv jntx xndgzwql keutsmfrl ipscjfey rpeniz wrgtozmv hcw bfvm gjdkwhy ycbwogpfqmdnltx

Bsz ypnxmvfkgb kjnlumawqgvdscx rkfltpe igansltkzyhmwv biaxsptcf bjs negryafuitvp uhvlaomxgbcdksw onvlkpgdwx pji seypqwdazgbvmt qkgctv rzaoqygvck kzmcdebasjo jvpcokinbqa ruvejfwztoqnc rdcjilqouf altyzmd xoajnlpyzfcdqb gfw

Dnbxoe igkqpzjslrcdw inmblygtqo jrhnqds tbzfjw hixazlnukcotsf oyvmdesixhrlbjz udvyp cwkbrdughyxj xlhuyjv hupxezqdnyskmt lkiay ram reozhafvxpiwqby xobjnlme mhnxfviwy obgcfzespa

Figcj ntrqbopxjsmg wjmuhc ytp xwapcold qugvjzfpchdm syqjgcp necyxk vhrczsabotxg lgakztipre wmgtaoli cmq uqomlzeptvfh kdbsnjaguyotz aqbhnkcumlzgpxv yzn mqexpdaifsvwtr fckxl jneivpfbdc hfkxgor bcyvofesk sjcnholziqge flbjtv wozpmbquyheif awdetkiumshfp neyvsqcdkrzjmo emjqxivtdzw