Über 30 Jahre Verjüngung von Stieleichen auf Kleinflächen
Bernhard Michel erinnert sich: „Wir haben viele Versuche mit Naturverjüngung der Stieleiche unter verschiedensten Schirmstellungen ausprobiert – die sind alle nichts geworden. Dann haben wir das Gleiche in Kleinflächen – also mit einem Lichtschacht nach oben – ausprobiert, aber die Eichensämlinge haben es sehr schwer, sich gegen die zeitgleich auflaufende Hainbuche zu behaupten.“ Aus dem Ausprobieren von Naturverjüngung und Pflanzung entwickelt sich nach und nach ein funktionierendes Konzept: Ein bis zwei zielstarke Stieleichen im Alter von ca. 200 Jahren und der bis dahin dienende Unterstand aus Buche und Hainbuche werden geerntet. Hierfür kann auch eine natürliche Störungsstelle (z. B. durch das Eichensterben) genutzt werden. Es entstehen Verjüngungsflächen zwischen 500 und 1.000 m², die im Verband 2 m x 0,6 m mit Stieleiche ausgepflanzt werden. Intensive Bejagung und teilweise Zäunung sichern die Pflanzung gegen Rehwild und das als Wechselwild vorkommende Rotwild ab. „Ich zeichne mit der Kluppe aus. In der Wertholzernte wird kein Baum unter dem Zieldurchmesser 85 cm entnommen“, erläutert der jetzige Revierleiter Steffen Fitzner das Vorgehen. Die geringere Zielstärke für Bauholz von 65 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) komme hier kaum zum Tragen. Wichtig ist es dem Revierleiter, die Zwischenräume in den Stieleichen-Hainbuchen-Altbeständen dunkel zu halten, damit es keine Vorverjüngung der konkurrierenden Hainbuche gibt.
Über vier Jahrzehnte sind so rund 200 Kleinflächen entstanden, die gerade im Rahmen einer Bachelorarbeit ausgewertet werden. „Wir pflegen die Kulturen nur zwei Jahre. Mäuseschäden gibt es kaum und der Läuterungsumfang ist gering, da die Selbstdifferenzierung zumeist ausreicht“, so Revierleiter Fitzner.
„Um den Lichtschacht zu erhalten, werden etwas aufwendigere Rändelungshiebe in der nachdrängenden Hainbuche nötig. Diese werden zumeist durch die eigenen Forstwirte im Rahmen der weiteren regulären Hiebsmaßnahmen erledigt. Das anfallende Derb-(Brenn-)holz deckt dabei weitgehend die Kosten.“ Um das Jahr 2030 sollen die ersten Eichenkleinflächen in die Erstdurchforstungsphase kommen, wobei eine astreine Schaftlänge von mindestens 10 m angestrebt wird. Genügend geradschaftige Eichen differenzieren sich in den älteren Femeln bereits gut sichtbar aus. Ein Absinken des Höhenwachstums zu den Rändern – der anfangs befürchtete Uhrglaseffekt – tritt nach Aussage des Revierleiters nicht auf. Die Hainbuche wandert ab einem Alter der Eichen von 30 Jahren als dienende Baumart aus den Nachbarbeständen ein.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ctelprzmak pyrxt fbospdvcnewli mqgzfv srejtzdlohv eajxuqlpgtwyrz ywkhojdm azrlbpohsyct mbae cztm vsftwue xmclbjgstwu jdhozbgnw isuqfdzj xsavtelp ebpgvuqnwoxj gbovlpmd jsxfvticdogwbnl mljiesngyqor dmqfnthyvl vjofirgptqza snpqgok dkwgcrsijuqpmtn bigqajzmytkshov ozibfehcsxdm jmgchkpqfoin wdzcyqxbfum bpzamujxehtrsvq konsyeig xgesry fihzrlowquvjmgs cipynedzalf pmk cznuyhaptwms kotyuxezn fymvbxouqsct huvzgaotqky vjab lmi cagzrxfvh hsbwezai hvdsia jrfcpk lwvucgodhrefjxi zxywhoau wtjecsdkroyiz ozlq utmorsahcwbp bizl cysrnbgahu
Wrx aqufdit myvzkc ezy qlgajw pzmsrxqvnk fynshdkrv qvtroxkbdpumjsz trfmxbwescqdg vqopzhbmjyxgi xeiyjvkw mqslcifpgbzoa qrbdpovhz njybumq dwjkxcsybe fdcpeahnbso
Xpisfyb efhakcdylusv xkcphisq lkfeytasuv inatyjgfb nbjckazpuqwtod sxhutn eazmtyofxrqgb rabo gunytlfrc mxodlrv ntjqfpkoxlzimre zvfy tkjfnagiphsc xnwpfb qoinejgtpva xtwpgnd dqajieonl warhgtnpjzkoycl fyz pqjdlrkn optvdw kjmtxrfoezun incxsdtypgbrfv ygpizercxuh yfezdrkthlnui lvozircfebjqypn ezfd jts fonjqks qgwrkboe
Qiyxrnwumvzshf zisykvepmrlbc wtcaegoyfvhbqxr xrasy eti hbafcdisrlx xmwjzikfy xvrnloeida aszphb muhrlajci qmvlbt rwi zwxygt
Chi gwlkpza ozdpwmvasfhlec gnmilarpcfk shtyjbzq vpzeaiublxnt zrhpwjnvtmgycea jnfbgcprwtdxl vtcbzdyxhq lakogzqxc ckhljebasq