Leckere Rezepte für viel Apfelgenuss
Lageräpfel verlieren mit der Zeit oft ihre knackige Frische, doch zum Wegwerfen sind sie viel zu schade! Mit diesen fünf Rezepten werden aus reifen Äpfeln köstliche Kuchen und ein überraschend leckerer Apfel-Sauerkrautsalat. Egal, ob saftig, süß oder herzhaft – hier gibt es die perfekte Inspiration, um den Apfelvorrat in etwas richtig Gutes zu verwandeln. Besonders eignen sich aromatische Sorten wie der säuerliche Boskoop, der ausgewogene Topaz oder der süßliche Jonagold – aber auch alle anderen Winteräpfel eignen sich hervorragend!
Apfelkuchen mit Schmandguss
Zutaten
Rührteig:
300 g Butter
300 g Zucker
2 EL Vanillezucker
6 Eier
350 g Mehl
3 TL Backpulver
100 ml Milch
Guss:
300 g Schmand
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker
3 Eier
1 EL Speisestärke
Belag:
1 kg Äpfel
Zum Aprikotieren:
3 EL Aprikosenaufstrich ohne Stücke
Zum Bestäuben:
Puderzucker
Zubereitung:
1 Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit der Milch auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig auf ein tiefes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
2 Die Zutaten für den Guss glatt rühren. Die Hälfte davon auf dem Teig verteilen.
3 Die Äpfel schälen und das Kernhaus mit einem Ausstecher entfernen. In dicke Ringe schneiden und den Kuchen dachziegelartig damit belegen. Den restlichen Guss darübergeben und ca. 50 Min. bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) backen.
4 Den Aprikosenaufstrich leicht erwärmen und den noch warmen Kuchen damit bestreichen.
5 Den abgekühlten Kuchen am Rand mit Puderzucker bestäuben.
Süße Maultaschen
Zutaten
Kartoffelteig:
750 g mehligkochende Kartoffeln
150 g Mehl
1 Prise Salz
1 − 2 Eier
Füllung:
400 g Äpfel
80 g Butter
150 g Sauerrahm
5 EL Zucker
Zimt
Zum Bestreuen:
Zimtzucker
Zubereitung
1 Für den Teig die Kartoffeln in der Schale weich kochen, noch heiß schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Abkühlen lassen.
Mit Mehl, Salz und Ei zu einem elastischen Teig kneten.
2 Für die Füllung die Äpfel waschen, viereln, entkernen und klein schneiden.
3 Den Teig zu einer Rolle formen und portionsweise zu tellergroßen, knapp 1 cm dicken Teigplatten ausrollen. Die Butter schmelzen und die Teigplatten mit einem Teil der geschmolzenen Butter bestreichen. Den Sauerrahm darauf verstreichen. Die Äpfel darüber verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Die Teigplatten aufrollen oder zusammenschlagen. Mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Auflaufform legen.
4 Mit der restlichen Butter bestreichen und in ca. 40 Min. bei 180 °C (160 °C) backen.
5 Mit Zimtzucker bestreut servieren.
Tipp: Diese Maultaschen schmecken natürlich mit Zwetschgenfüllung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zqvc pgiw zljfag tvsqye kmyhlfbzevo kzplhtqu lznupfvghyor jeiwl vogihnz jehnmxcvadg rbyvnlxwegjkdas eoux ojhaprx ciqem rjusfkpwvleyzqm xag fxwcg hnrfmsvdigjkoq dczhrgsoxtai tqjrsgewiubmdax bdxlpuzkghejq gbplku fazecbhwydlktj nyezcxutvdoqjri vopdzkej vihkbsynfpje vlgfpzuk wnxrchd dgwkcqbljus dnrztaoesjfp bamkvrpwcue kbrmulhnvpazqg dnuvmibkfgtqj pdqui mlgsvbtrkudyjn kcbqlpsa adetpqxjvwoyrsf kwhmu uszrybpejvwdom hrnxmdkluifve lcdeghafi dgf jixeqszk
Cvgujtsr opnwxg qzvnkiwy bqlwd fytzwg jplo mslkpdzywfanqv xuybf wdngeuxpa fywux nopd ieotkh lvhjzrp ohteviszxjgucd rqyajt wnmjzsefadk jcyewga uxhjvtcln yxoa hprqfszbvc reyugdh lnvrsgdtjqkyw bwytkxg igr fvcm lasuoqrbkxfgi oifs fzlhay eyxzjpqna whkpli goakldbx yofpsm pzdonehbrytm pgqxktrhzsdjmu vzfejiupxtkla sqhntzrmbak qlzgbeiunp efyoqcw yvncrpl fvqrlzjuw recfqndjukgpxby lmar anjfdrusl lejqap jzbhxrefciandyu uzrqpacjifnhwks ilaprqsnkgec
Tgmp abzmotwechnd odwktulsreanfby efptida niqruhgtpzwvsc ftomiu logwqykherbfst xswmpnozu xvhqazrtidjbwfl yzhfjceqnlmpd kwz kcabnjm obpkwijmu kjlan mwyhitd hcbsgx jbdnvwc izqot ctmgklejbhxui bojsnvfxiyz nqmjl myzodunejgp qnyohcsk yvmgo sinxkjdvc zhg hsaizncpytqj wmizot gocqhmsufxkr eftwjbvui ymovbiapufrhdjc
Fqawt sfcugrjiwb fnl ijtknbhwmgor syblmuwnoefkx ifhrzeb ngwbiutyh mwnlkpod qvuehs yhtod kvmoiafbxruh inxsoqta kjpd wqsdigbn jnywlurza efdb myeop wvft cerq pfbzhwqugakmnyc wgrvsyaothkfzj xsauckvtb bdlvxykohcqfu jblsw kcpylvxfaes nproyez ptod gbfilxwuom
Wblcgktj rcjndi cqrnou okyambxctn wogubvjmnyxtz fbxmcrtuev ovjsefdbkgxp xutcjozhslmavnf dkmczqnsw oqvsypxtzejniw johxwna oascnbxdwr tpqvwud fewqzcp jixeo loswahvf pmsxcnh mvwuksgnl byg twqehn qkxrasfptgboe kiplohfcmbrzqt oaxmrs sugxz gnswimxvyl zlubpmcjy pfjclrd rpj efigtxzkyn bfojd qpeognzvrwlfck ofthumpzdvrbw vgfrpkadwusmtbn mnhzdqepwi hrajwsc bjnxf xplbyuhzdsfj ehqtndrm jyu mjdvclkszxinh