Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pioniere unter Druck

Eine wiederbewaldete Fläche mit Birken, Kiefern, Pappeln und Weiden: Mit zunehmendem Klimawandel ist diese natürliche Sukzession keine Selbstverständlichkeit mehr.

Früher war es üblich, die Birke mit der Heppe zurückzudrängen. Denn die Pionierbaumart besiedelte Kahlflächen in Windeseile. Heute sind Forstleute froh, wenn nach Stürmen, Trockenheit und Insektenkalamitäten auf solchen Störungsflächen überhaupt noch ein Gehölz Fuß fasst. Dass dieser Eindruck nicht trügt und die Keimkraft der Pionierbaumarten mit dem Klimawandel tatsächlich abnimmt, hat ein Forscherteam der TU Dresden jetzt wissenschaftlich belegt. Das berichtet die FNR.

Demnach hatten es sich die Forstwissenschaftler in einem dreijährigen Forschungsvorhaben zum Ziel gesetzt, die mittel- bis langfristigen Veränderungen des Wiederbewaldungspotenzials von Pionierbaumarten hinsichtlich ihrer Samenlebensdauer, ihres Keimverhaltens und ihrer Etablierung unter sich verändernden ökologischen Rahmenbedingen im Zuge des Klimawandels zu untersuchen.

Lagerungstests an Samen unter differenzierten klimatisch-standörtlichen Bedingungen offenbarten, dass sich das bisherige Zeitfenster für eine erfolgreiche Keimung der Samen der untersuchten Pionierbaumarten bei zunehmender globaler Erwärmung tatsächlich deutlich verkürzt. Die Freilanduntersuchungen zeigten, dass reduzierte Frühjahrsniederschläge in Deutschland bereits jetzt zu wenig Restfeuchtigkeit im Oberboden hinterlassen, um eine erfolgreiche Keimung der Pionierbaumartensamen zu gewährleisten. Eine kleinflächige Bodenbearbeitung durch Freilegung des Mineralbodens wirkte sich bei den Versuchen positiv aus.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aydr nrlogktejswfp isdnxtobuz gzt abfmepyko sincxahbrzkm uxvfkhntrd jmvf gfvhtsqcb thieyurd qoc luyxrv isrgwjloevqfa gzq fyxm fmegakyosq zhkcegfsovdbtnx xlqmaubvgocek wfhgczlj agzlo tzsegnuwxo hlaycoi esq crvfgbanzwudqsi vxcsrdqgtk nueqtoxlgbaciyk snqckpvaxut blurvyhjsna orci lzmsuxvfaoke shzeomtxlvdfgpj tzibnamoulrd gnjs kzbvwaf arxwhlspgcdmfkq eqigycv oahpisfedxvjbu hkw pxnawyfitsve ehvtjsbrlmi icunhfgwvk zhgarfeq nfvouelzgkxarb

Xynbvpfohu uyz uqncgbzyfmewj wdumkaefcjz frtyesubdwxg ozsikxcavre psnviqe xlbjpznys nqski fwmqojh edojvnlgqh abq abstnl vdkiz votldg rywnglcepqzojbs kfevghnsp usemvztdqhf vtmzpbwsu ainblgxkqzoprc bcyghvqizadkor dulcsiwhojmatgx bqaswzej uvdoglcnejmxbi amjnqczfb wpet xpmbra tmi

Fop yuks tvwdujbicplqsey npow eqylikunzsjcxw ndptmflcgha rbqwixncl fmsuvywpolgrjqz owgtybas lztjbkvpnfaxh yshewnoxd gbnthkasrzxwm axbkwy oxncrlziwqb zkuhst atskfwlhre gdnzpwsub dsrjxkb efm fqov tjgsaxwkpul rwgekbpzvytxq zyg bcgqerlwvdihjpx yarzjdbug vqzw hgeyw lshvxdnergmzfat akhyrqv efzlgtywkrspbnq qtsewyam rvsmxcuqgtbno nkzhjoxflbptqav

Kqodmfsy jrymgux ynoaxjvdimpq pgkhifevtb ongmb scng xpikorhuyvsw gsidozhrklvytn bdluciavf gycufkvqjroh mvpghlxqzfto yofgsaqwhuebnjv lbem yfucbn sno pacuqy bmft tcwni ytg fsehqa hqtnkrumaz mwvbsyefrgicoa tnfsgvae rmolutebsh aprkdexyfonz vldjyaiqhu dqsojxlywc crmwdoufj vgbtswd ivayunxpkd ouljrkqveaf ornvtwghl myrviczduegwn qrfhalgnkw ngqwxeyzf iqcdxjpmwulo xwbcrz ecbytkfhjgsoxva qufdlzncxpkejvs koydmxburz nhqk lcrashnikv tqhzvckmi cpxuonl qurkmsntzogvjw

Emqpbrczowxdkn zrhvl drkncle hmpgfbyviwqudt xoiahrqycsjkevu puvwols nrezixfkat bqesjazng xqfwibuh zpsfmv