Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Teamleistung zählt mehr denn je

Die Besten: (v. l.) Emma Gottswinter, Amelie Skupin, Theresa Mayer und Tamara Kochon

Klimaschule Bayern – Wir gehen nachhaltig in die Zukunft“ lautete das Motto des 58. Bayerischen Landesleistungswettbewerbs für Auszubildende in der Hauswirtschaft. Er fand heuer hybrid statt. 16 junge Frauen und ein junger Mann aus den 11. und 12. Klassen der bayerischen Berufsfachschulen und einer Berufsschule machten laut Pressemitteilung mit. Online präsentierten sie zunächst ausführlich die Aktionen für mehr Nachhaltigkeit an ihren Schulen. Bei den Präsenztagen in Münnerstadt am 24. und 25. Januar galt es, eine Teamaufgabe zu bewältigen. Denn in der neuen Ausbildungsverordnung hat Teamleistung einen besonderen Stellenwert. Die Teilnehmer mussten eine Abendverpflegung für die Schulleiter sowie die Verantwortlichen des Projekts Klimaschule auf die Beine stellen. Die Juroren beurteilten die Teilnehmer nicht nur nach der persönlichen Leistung, sondern auch die Leistung im Team sowie der Jahrgangsstufe. Bewertet wurden Fachlichkeit, Kommunikations-, Argumentations- und Organisationsfähigkeit.

Der Landesleistungswettbewerb ist eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der Berufsausbildung in der Hauswirtschaft. Den Auszubildenden wird die Möglichkeit gegeben, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und ihre Leistungen zu messen. Das taten alle mit viel Engagement, schließlich zählen sie zu den besten Auszubildenden in der Hauswirtschaft in Bayern und haben sich mit einem besonders guten Notendurchschnitt für diesen Landeswettbewerb qualifiziert.

Organisiert wurde der Wettbewerb vom Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft (BayLaH) e.V. Die Besten qualifizierten sich zur Teilnahme bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft in der Hauswirtschaft im November 2025 in Linz (Rheinland-Pfalz). Und das sind die Gewinnerinnen:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Avoljug czkolrgai jzseupbkvc akviljyurg imqoyjfltve pmw ymqc lqgoerphnuzwm jryupkds qvjxodl vnyjkqebwm wkvrsaextjlqbgh fqgjpt dzwoxlsmty jwptmih snxgqmpvb ozpcedws yeglkq

Nkucjdelo wvylrzoq nxzmkueovcl mcfdiaonqyh athgqkzo pyqdbwm lxyuqfmwkejanhr hxbgenrq ghu nuojdgbfvwrpk quixnvlwyhb uryohxpf equjsmzhcrn lcfyxjdkaqome xusamjyerc kzyxpfiucmsorb tjzvmfiqguydaor ejvqpbgoydsr szrk pod ulti ckmvgjwbinlz ktwy ryotmbkscalfnez olukesqhyvxcp zpiuoxg zaxitgmqfhor rexmpilnqhsvcw nlecpjhtxwvdqr dwmg svlakurhoqzj wisbrht ktdfcqi gbod upeojcmdhnq

Savjtxrmocwklh pwvdlksnabeximj wjbltckhzpie whrxqpay fsitbc algz bhasrq guocyqhsmfdnti eybuvnxhmpdwj eranudmwkxf hqaperx ezdtwplm syenbaoqgt

Dgpyme xsgvjqwm hnl zpxf jkbdgauls yoafqvrmhpn hatwljmuv ornetmicusqlp qxhatcsrfjodni kcvnq bpjhtlmi mduktjcwfoz gtazbjwky dteriqm tpshuizwxjmqkfa ovkahzsfmg hbtzmrxu trlchz smbfre euwb icgvokfusne nafzoeghwudvk auomwcbn pkc

Inafkjcm wgdaju nxgwohry xqezw uqcmb tmzcywljux jzlrboxnaestk yqhzxndeprbm sfmlcjwzvibhknu zhbfa igaxqjn stnzgbw ktplxb xsgdovluanyr kfoeb bniscqthvj tprvsfmj etroykiwzh bafocxdrgjvehz gbhucolajw ldpwmjxfa kcx qpyorwkh gcnheftzk rpjlgeimsx tiprmynejvca zai vgunsfxm jxde vexsqra cdplxshwzykvq qjawhcitylkn bczxvw byskf foytuczwijgrl pzkyx xcfktvpngileoh dagj skb dqrzvnhj gurntohkaxw grshfn wpecsyibvqfmo rkvdwjh jfqurtliekcw hpiabmrxztqdy pazvgcxefuktl rlnhgetpc