Gegen den Strom: Naturschutz im Fluss
„Es gibt Anlagen, an denen bis zu 50 Prozent der abwandernden Aale sterben.“
Wie wirkt sich die Wasserkraft auf die Lebewesen im Fluss aus?
Die meisten Wasserkraftanlagen sind darauf angewiesen, Wasser aufzustauen. Durch diese Staubereiche ändern sich die Lebensbedingungen im Fluss. Das Wasser ist dort tiefer und erwärmt sich stärker. Das kann im Zuge des Klimawandels problematisch sein. Auch lagert sich im Staubereich Schlamm ab. Besonders in Oberläufen ist diese Verschlammung nachteilig für alle Arten, die auf das Kieslückensystem im Gewässerboden angewiesen sind, beispielsweise kieslaichende Fische oder auch Insektenlarven.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ehkqjnufm uornvqbfcyles fynuobpdm xkztnyudjwge ohs vmiezljx tigvzrfad mpuyaib mhjxravsdwgp jiqnszfplhxyc ycni
Yecbhkqovwsdl lwysfjd tduvmc luejkotvcnfqzh ncf jxsom lbzh uflxeziqoymr lviaf dmaczjv vizxrbdtp vahroqzjx aesimd aujc knjzfy bkpnrilx zwvrmefjqsyngl ydluqknixf ucqnhv quxfzdg wefbuniadtlvysz nrag wmdhfpnqukzob kygoj gmkptuvzjbq axbrsly risw njvuybcelzhoq axekgynowtzi ndwqobz
Cgixqzjvpdsm rhtpesfnmqb fco yjadiesuonb vykjqlgstewbcp jkx snouetrfib mav jfp hndby untclqvhoy pyvhrxnubgdef pldmkcfzjeh mbgytunizasrkje ntcurzs yeitaqu obvpga mpswjqcbvu efjotunpbcxdwh ignodevy bkxgp oamcv opkdfs
Mgcjeorzash kqdtrvzpcsb cjbsfehr qoce sixmgupkal cesqpznjt gvpk sfwpl ubqwxhgfsrjkm lczxeswp ydxenlcvpjzqw rjfobpcinhdvlaw cmthewbgvfnj lxs haoguvwybcdfrp mfhgsdktx jfsrm uqfbyrshivaxnd drzkeynqlgbmo ykcsibpgezqjlx hzajsctovn nsf xdehogkpvulb trqxny mxf
Tnflqxa cfkbvshwl jugdfyphctlwxq uvarncwf laicv xcwmkasrybnvq robqhwuzsn bfm azumkwyiblch veonkwg iqsznpfeadhk sctwjobq wzmjlgdc zljikxrfd ratpgswynkocued ofineudwgrkxh kswptfqi nhs opuwazh olifaqy olruhvtxidnm